0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4112 Views

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt

(c) madeinitaly4k/shutterstock.com

Polytraumata – viele schwere Verletzungen – treten vor allem nach Unfällen im Straßenverkehr, aber auch beim Sport, in der Freizeit sowie bei Bränden auf. Jeder vierte Patient hat massive Verletzungen im Gesichtsbereich. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) betont deshalb in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits zu Beginn der Primärversorgung.

Die DGMKG war als eine von 25 Fachgesellschaften an der Konzeption der neuen Leitlinie unter der Führung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) beteiligt. Bis zur Herausgabe der Leitlinie gab es keine adäquate Handlungsempfehlung für die Behandlung von Schwerstverletzten nach Unfällen.

Verletzungen an mehreren Körperregionen oder Organsystemen

„Wir sprechen von einem Polytrauma, wenn ein Patient gleichzeitig Verletzungen an mehreren Körperregionen oder Organsystemen hat, wobei mindestens eine der Verletzungen oder eine Kombination aus zwei Verletzungen lebensbedrohlich ist“, erklärt PD Dr. Dr. Rüdiger Zimmerer, DGMKG-Experte und Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Tübingen. Es gibt unterschiedliche Polytraumata, wobei im MKG-chirurgischen Bereich vor allem Frakturen (Brüche) der Gesichtsschädelknochen vorliegen. Hierzu zählen Frakturen des Mittelgesichts mit Brüchen im Bereich der Jochbeine, Augenhöhlen, Nase und der Stirn, sowie Frakturen des Unterkiefers und der Kiefergelenke. Häufig liegen zusätzlich schwere Verletzungen der Gesichtsweichteile oder der Zähne vor.

Unfall- und Neurochirurgen an Leitlinie beteiligt

„Die neue S3-Leitlinie gibt Empfehlungen zur intensivmedizinischen Behandlung von Polytrauma-Patienten nach der Akutversorgung – hier bestand dringend Handlungsbedarf“, so Zimmerer, der für die DGMKG an der Entwicklung der Leitlinie beteiligt war. „Die Leitlinie definiert die einzelnen Handlungsschritte für die behandelnden Ärzte. Eine solche Handlungsempfehlung gab es zuvor noch nicht. Neben MKG-Chirurgen waren beispielsweise Unfall- und Neurochirurgen an der Entwicklung der Leitlinie beteiligt.“ Nach initialer Stabilisierung und Notfallversorgung des Patienten im Schockraum oder der Notaufnahme werden die Patienten häufig auf die Intensivstationen verlegt. Von dort aus wird dann die Behandlung der verschiedenen Teildisziplinen koordiniert. Die Leitlinie setzt genau hier an, indem sie empfiehlt, wann welche Teildisziplinen zum Einsatz kommen. Spezialisten klären dann, wann und wie die unterschiedlichen Verletzungen behandelt werden sollen.

Kliniken mit MKG-Fachabteilungen gefragt

„Wie unser Alltag an den Unikliniken zeigt, müssen Schwerstverletzte mit Gesichtsverletzungen unbedingt in speziell ausgerichteten Kliniken mit MKG-Fachabteilungen behandelt werden“, betont Zimmerer die Sicht der DGMKG. Ansonsten könnten beispielsweise Gesichtsschädelfrakturen und Zahnverletzungen im ersten Behandlungsschritt übersehen oder nicht adäquat versorgt werden; eine verzögerte Behandlung kann dann aufwendiger sein als die Primärversorgung oder im schlimmsten Fall ein schlechteres Ergebnis bedeuten. „Wir erleben solche Situationen beispielsweise dann, wenn polytraumatisierte Patienten nicht von Beginn an durch eine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen initial untersucht und dann im Verlauf betreut werden können“, so der DGMKG-Experte. Die neue Leitlinie betont, wie wichtig die Koordination der einzelnen Fachdisziplinen ist und gibt erstmals auch Empfehlungen für den optimalen Operationszeitpunkt der einzelnen chirurgischen Fächer. Für die Zukunft seien allerdings noch mehr Studien und valide Daten dazu wünschenswert, die Informationen zum idealen Operationszeitpunkt von Frakturen nach Polytraumata geben können.

Reference: Chirurgie Zahnmedizin Implantologie Fortbildung aktuell Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
Biologisches Verständnis in der Implantologie
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
„Parodontologie kann so viel mehr“
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt