0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4154 Aufrufe

Jeder vierte Schwerstverletzte erleidet eine Gesichtsverletzung – MKG-Chirurgen in Primärversorgung gefragt

(c) madeinitaly4k/shutterstock.com

Polytraumata – viele schwere Verletzungen – treten vor allem nach Unfällen im Straßenverkehr, aber auch beim Sport, in der Freizeit sowie bei Bränden auf. Jeder vierte Patient hat massive Verletzungen im Gesichtsbereich. Die Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG) betont deshalb in der neuen S3-Leitlinie „Intensivmedizin nach Polytrauma“, dass bei solchen Verletzungen unbedingt Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen einbezogen werden müssen – und zwar bereits zu Beginn der Primärversorgung.

Die DGMKG war als eine von 25 Fachgesellschaften an der Konzeption der neuen Leitlinie unter der Führung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) beteiligt. Bis zur Herausgabe der Leitlinie gab es keine adäquate Handlungsempfehlung für die Behandlung von Schwerstverletzten nach Unfällen.

Verletzungen an mehreren Körperregionen oder Organsystemen

„Wir sprechen von einem Polytrauma, wenn ein Patient gleichzeitig Verletzungen an mehreren Körperregionen oder Organsystemen hat, wobei mindestens eine der Verletzungen oder eine Kombination aus zwei Verletzungen lebensbedrohlich ist“, erklärt PD Dr. Dr. Rüdiger Zimmerer, DGMKG-Experte und Leitender Oberarzt und Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Tübingen. Es gibt unterschiedliche Polytraumata, wobei im MKG-chirurgischen Bereich vor allem Frakturen (Brüche) der Gesichtsschädelknochen vorliegen. Hierzu zählen Frakturen des Mittelgesichts mit Brüchen im Bereich der Jochbeine, Augenhöhlen, Nase und der Stirn, sowie Frakturen des Unterkiefers und der Kiefergelenke. Häufig liegen zusätzlich schwere Verletzungen der Gesichtsweichteile oder der Zähne vor.

Unfall- und Neurochirurgen an Leitlinie beteiligt

„Die neue S3-Leitlinie gibt Empfehlungen zur intensivmedizinischen Behandlung von Polytrauma-Patienten nach der Akutversorgung – hier bestand dringend Handlungsbedarf“, so Zimmerer, der für die DGMKG an der Entwicklung der Leitlinie beteiligt war. „Die Leitlinie definiert die einzelnen Handlungsschritte für die behandelnden Ärzte. Eine solche Handlungsempfehlung gab es zuvor noch nicht. Neben MKG-Chirurgen waren beispielsweise Unfall- und Neurochirurgen an der Entwicklung der Leitlinie beteiligt.“ Nach initialer Stabilisierung und Notfallversorgung des Patienten im Schockraum oder der Notaufnahme werden die Patienten häufig auf die Intensivstationen verlegt. Von dort aus wird dann die Behandlung der verschiedenen Teildisziplinen koordiniert. Die Leitlinie setzt genau hier an, indem sie empfiehlt, wann welche Teildisziplinen zum Einsatz kommen. Spezialisten klären dann, wann und wie die unterschiedlichen Verletzungen behandelt werden sollen.

Kliniken mit MKG-Fachabteilungen gefragt

„Wie unser Alltag an den Unikliniken zeigt, müssen Schwerstverletzte mit Gesichtsverletzungen unbedingt in speziell ausgerichteten Kliniken mit MKG-Fachabteilungen behandelt werden“, betont Zimmerer die Sicht der DGMKG. Ansonsten könnten beispielsweise Gesichtsschädelfrakturen und Zahnverletzungen im ersten Behandlungsschritt übersehen oder nicht adäquat versorgt werden; eine verzögerte Behandlung kann dann aufwendiger sein als die Primärversorgung oder im schlimmsten Fall ein schlechteres Ergebnis bedeuten. „Wir erleben solche Situationen beispielsweise dann, wenn polytraumatisierte Patienten nicht von Beginn an durch eine Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen initial untersucht und dann im Verlauf betreut werden können“, so der DGMKG-Experte. Die neue Leitlinie betont, wie wichtig die Koordination der einzelnen Fachdisziplinen ist und gibt erstmals auch Empfehlungen für den optimalen Operationszeitpunkt der einzelnen chirurgischen Fächer. Für die Zukunft seien allerdings noch mehr Studien und valide Daten dazu wünschenswert, die Informationen zum idealen Operationszeitpunkt von Frakturen nach Polytraumata geben können.

Quelle: DGMKG Chirurgie Zahnmedizin Implantologie Fortbildung aktuell Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Rückenansicht zweier Männer in blauen Kitteln im Vordergrund. Beide schauen auf einen Bildschirm mit MRT-Bildern. Im Hintergrund unscharf ein Fenster, durch das man die Füße eines liegenden Patienten sieht.
26. Aug. 2025

Zahnmedizinisches MRT macht bisher verborgene Bereiche sichtbar

Dentsply Sirona und Siemens Healthineers präsentieren klinische Studie zur CE-Validierung ihres zahnmedizinischen MRT-Systems (ddMRI)
Drei Personen in OP-Kleidung befinden sich in einem Operationssaal. Eine Person schaut durch das Okular des Operationsmikroskops und operiert. Der zweite Operateur trägt das MyVeo-Headset und operiert. Eine weitere Person verfolgt die Operation mithilfe eines weiteren MyVeo-Headsets. Im Vordergrund liegt Operationsbesteck, am rechten Bildrand befindet sich ein Monitor im Anschnitt.
21. Aug. 2025

Kürzere OP-Zeiten, Ergonomie und Ausbildung verbessert

Universitätsmedizin Halle setzt Chirurgie-Headset MyVeo als erste Klinik in Deutschland in der Mund-, Kiefer- und Plastischen Gesichtschirurgie ein
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug. 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025