0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
263 Views

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt

Vertragsunterzeichnung auf der EuroPerio11 in Wien (von links): Klaus Maier (W&H), Andreas Brandstätter (W&H) und Jochen Kusch (Sicat).

(c) W&H/Sicat

Die W&H-Gruppe, bekannt für hochwertige Produktlösungen und Sicat, Innovationsführer im Bereich Digital Dentistry, gaben auf der EuroPerio11 Mitte Mai in Wien ihre langfristige Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist es, mit gebündelter Expertise digitale Lösungen für die Oralchirurgie voranzutreiben.

Sicat Implant und Seethrough Studio

Im Rahmen der Kooperation kann ab sofort Sicat Implant in Kombination mit Seethrough Studio, der Software für alle W&H-Imaging-Produkte, verwendet werden. Anwenderinnen und Anwender profitieren also gleichermaßen von der herausragenden Bildqualität der W&H-DVT-Geräte als auch von der Diagnose und Planung in 3D mit Sicat Implant.

„Unser Ziel ist es, Zahnmedizinerinnen und Zahnmedizinern eine Lösung zu bieten, die ihren Arbeitsalltag entscheidend vereinfacht – schnell, flexibel und intuitiv. Ein einfacher Workflow von der Röntgenaufnahme mit Seethrough über die Diagnose und digitale 3D-Implantatplanung bis zur endgültigen Implantatinsertion mit in der Implant-Software und den Bohrschablonen von Sicat sowie Implantmed“, erklärt Sicat-Geschäftsführer Jochen Kusch.

Schnelle, präzise und effiziente 3D-Implantatplanung

Mit der SICAT Implant-Software lassen sich Implantate nicht nur effizient, sondern auch schnell und intuitiv planen. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht präzises Arbeiten auch ohne besondere Vorkenntnisse in der digitalen Implantatplanung – bei minimalem Zeitaufwand. Eine umfangreiche und aktuell gehaltene Implantatdatenbank umfasst mehr als 13.000 Implantate, Abutments und Hülsensysteme aller gängigen Implantathersteller. Ein Autofokus für Objekte, die 360°-Rotation um den Fokuspunkt und um das Implantat, Kollisionswarnungen sowie das Matching beliebiger DVT-DICOM-Daten mit STL, SSI und SIXD sind nur einige der Features, die die Software zu bieten hat.

Kooperation mit Zukunft

„Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit Sicat – gemeinsam können wir unseren Anwenderinnen und Anwendern einen echten Mehrwert bieten. Die Nutzung der Sicat Suite mit Seethrough Studio sorgt für einen optimierten Ablauf und zusätzliche Funktionalitäten. So wird der Arbeitsalltag für oralchirurgisch und implantologisch Tätige noch effizienter“, ist Andreas Brandstätter, Product Director für Oralchirurgie und Implantologie, W&H-Gruppe, überzeugt. Aber damit nicht genug – beide Unternehmen wollen auch in Zukunft neue Maßstäbe setzen und jede Phase oralchirurgischer Behandlungsprozesses optimal unterstützen.

Reference: Chirurgie Implantologie Digitale Zahnmedizin Wirtschaft

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer