0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
260 Views

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“

Ein klinisches (links) und grafisches Beispiel (rechts) einer intern verlaufenden Matratzennaht nach Kieferkammaugmentation mit autologem Bindegewebe vom harten Gaumen aus dem Beitrag Gülnergiz und Zuhr et al.

(c) Zuhr et al.

„Die Behandlung der Parodontitis liegt seit jeher im Fokus aller parodontologisch tätigen Kolleginnen und Kollegen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden enorme Mengen an Evidenz gesammelt und in Form von Leitlinien in den praktischen Alltag eingebracht“, schreibt Dr. Raphael Borchard, Münster, im Editorial der Parodontologie 2/2025.

„Die operative Parodontologie kann jedoch so viel mehr. Auch wenn keine pathologischen Sondierungstiefen messbar sind, gibt es am und um den natürlichen Zahn viele angeborene oder erworbene Defekte oder Gewebeüberschüsse. Diese erfolgreich zu therapieren, gelingt vorhersagbar und ermöglicht es uns, Hygienefähigkeit und den Langzeiterfolg restaurativer Maßnahmen erheblich zu verbessern. Im Sinne einer patientenorientierten Zahnheilkunde lässt sich in vielen Fällen neben dem medizinischen Nutzen auch eine ansprechende Ästhetik etablieren“, so Dr. Borchard.

Die Zeitschrift „Parodontologie“ vermittelt dem interessierten Zahnarzt in Praxis und Klinik die neuesten Erkenntnisse, Entwicklungen und Tendenzen auf dem Gebiet der Parodontologie. Die hochwertige Ausstattung mit vielen, meist farbigen Abbildungen und der ausgeprägte Fortbildungscharakter sprechen für diese Fachzeitschrift. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Mit dem in der Ausgabe befindlichen Update von Gülnergiz und Zuhr et al. zu Nahttechniken lassen sich auch komplexe Behandlungssituationen meistern. Ebenso wird die Therapie eines Gummy Smiles mittels chirurgischer Kronenverlängerung und anschließender Teilkronenbehandlung in einem Fallbericht aus der Praxis Dr. Borchard vorgestellt – „Wie viel Zahnhalteapparat und wie viel Zahnhartsubstanz sind wir bereit zu opfern, um den Wünschen unserer Patientinnen und Patienten nach optischer Perfektion zu entsprechen? Nehmen wir endodontische Komplikationen in Kauf oder leben wir lieber mit ästhetischen Kompromissen?“, fragt er.

Die Augmentation mit Weichgewebetransplantaten zur Erzielung ansprechender Ergebnisse unter Brückengliedern ist Thema im Beitrag von Stimmelmayr et al., während sich ein weiterer Beitrag von Prof. Michael Christgau der Augmentation von freien Schleimhauttransplantaten zur Optimierung des periimplantären Weichgewebes widmet.

Neben einer umfangreichen Übersicht zur Wurzeldeckung von Stefanini und Bianchelli und einem spannenden Fall von Dr. Mario zur Rezessionsdeckung nach Kieferorthopädie bietet auch der Glossarbeitrag dieser Ausgabe zu Syndromerkrankungen von Eickholz et al. einen hervorragenden Überblick und sicherlich Wissenszuwachs.

„Lassen Sie sich inspirieren von dieser Schwerpunktausgabe, gespickt mit plastisch-parodontalen Therapien, die zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten eingesetzt werden können“, schließt Dr. Borchard.

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und natürlich neue Inspirationen für den Praxisalltag!

Reference: Parodontologie Zahnmedizin Chirurgie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Sylvia Wuttig schaut lächelnd an der Kamera vorbei. Sie trägt ein schwarzes T-Shirt unter einem schwarz-weißen Blazer und hält etwas rotes Schmales in der Hand, das man nicht erkennen kann. Der Hintergrund ist weiß. In der linken unteren Ecke lassen sich verschwommen lange blonde Haare erkennen.
7. Aug 2025

Seminarkonzept mit hohem Praxisbezug

EMS: DAISY Prophy(t)-Power-Seminar – Was nicht dokumentiert ist, kann nicht abgerechnet werden
Die Sponsoren des Deutschen Dentalhygiene Awards und die fünf Gewinnerinnen der Awards neben der Bühne der DGDH-Jahrestagung. Die fünf Gewinnerinnen halten alle ihre Urkunde und einen bunten Blumenstrauß in den Händen.
29. Jul 2025

DGDH Jahrestagung 2025: „Dentalhygiene und Prävention 360“

Verleihung der Deutschen Dentalhygiene Awards 2025 und Vorstellung des DGDH-Positionspapiers Harm Reduction
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Jul 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden
23. Jun 2025

Diabetische Folgeerkrankungen vermeiden

KZBV sieht DMP-Aktualisierung als wichtigen Schritt für verbesserte Patientenversorgung
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Jun 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten
20. Jun 2025

Prothetisch-parodontalchirurgische Rehabilitation eines Angstpatienten

In vertrauensvoller Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt die Rehabilitation auch bei generalisierter Parodontitis Stadium IV, Grad C
PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je
20. Jun 2025

PerioChip: bewährt seit 25 Jahren und aktueller denn je

Der PerioChip unterstützt die Paro-Therapie seit einem Vierteljahrhundert