0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5198 Views

Mit 3D-CAD-/CAM-Implantaten, (Blut-)plättchenreichem Fibrin und Knochenersatzmaterial

Unterkieferrekonstruktion nach Tumorresektion mittels eines dreidimensionalen CAD/CAM-Meshs, autologem Fibrinkonzentrat (Platelet-Rich Fibrin (PRF)) und xenogenem Knochenersatzmaterial: So erfolgte die orale Rehabilitation eines 53jährigen Patienten in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt. Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) anlässlich des großen 69. Kongresses in Frankfurt stellte der Operateur Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati das komplexe Verfahren im Detail vor.

Nach der erfolgreichen onkologischen Behandlung eines Plattenepithelkarzinoms im rechten Unterkiefer entsprechend des Studienprotokolls der „Invert“- Studie (primäre Radio-Chemotherapie, sekundäre operative Therapie) mit Unterkieferkastenresektion, erfolgte die Rekonstruktion des Unterkiefers mit Hilfe eines präoperativ CAD-CAM-geplanten Titan-Meshs und einer Mischung eines xenogenen Knochenersatzmaterials und körpereigenen Fibrinkonzentrats (Platelet-Rich Fibrin, PRF) (Abb. 1 bis 9).

Nach erfolgreicher Einheilung und Integration des Knochenaufbaus (ca. 10 Monate nach der Rekonstruktion) wurden die verlorenen Zähne mit Hilfe von Zahnimplantaten wieder ersetzt (Abb. 10 bis 16).

Exkurs: Platelet-Rich Fibrin (PRF)

Zur Unterstützung der Einheilung unterschiedlichster Gewebeersatzmaterialien, etwa bei der Rekonstruktion von Hart- oder Weichgewebe, können diese mit Eigenblut und/oder Eigenblutprodukten angereichert werden. Das Verfahren an sich ist in der MKG-Chirurgie nicht neu: Bereits in den sechziger Jahren war der Einsatz von Eigenblut oder zentrifugiertem Eigenblut klinisch etabliert und wissenschaftlich dokumentiert. Seitdem wurde unter anderem der Zentrifugationsprozess zur Gewinnung der gewünschten Blutbestandteile immer weiter optimiert, sodass es heute möglich ist, ein spezielles Fibringerüst (Plättchenreiches Fibrin, PRF) zu isolieren, in dem die Wachstumsfaktoren in den im Fibrin – dem „Klebstoff“ des Blutes - eingeschlossenen Thrombozyten aktiviert werden. Dem Patienten wird dafür nur ein wenig Blut entnommen.

PRF ist derzeit das einzige Blutkonzentrat, das ohne jegliche externe Zusätze wie Antikoagulantien in zwei unterschiedlichen Formen, das heißt, flüssige und/oder solide Matrix hergestellt werden kann (Abb. 17 und 18). Experten bezeichnen das (Blut-)plättchenreiche Fibrin (PRF) auch als PRP (platelet-Rich Plasma) der zweiten Generation, das noch effektiver und auf ganz natürliche Weise die Wund- und Gewebeheilung beschleunigt.

Aufgrund der einfachen Handhabung und der zeitsparenden Herstellungstechnik hat sich der Einsatz von PRF in diversen Bereichen etabliert. Viele Studien konnten die Bioaktivität von PRF und seine Kapazität, unterschiedliche Wachstumsfaktoren freizusetzen, nachweisen. Laut Ghanaati können mithilfe von PRF und Knochenersatz- oder Bindegewebsersatzmaterialien „intraoperativ innerhalb von 10 Minuten ein intelligentes Biomaterial hergestellt werden“, das zum Auffüllen von Defekten verwendet werden kann.

Bilder: Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt)
Reference: DGMKG Chirurgie Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
10. Jul 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
7. Jul 2025

Biologisches Verständnis in der Implantologie

Die Ausgabe 2/2025 der „Implantologie“ hat den Schwerpunkt „Immunmodulation und Biologisierung“ und nimmt Abschied von Prof. Matthias Kern
23. Jun 2025

„Parodontologie kann so viel mehr“

Die Parodontologie 2/2025 hat den Schwerpunkt „Plastische Parodontalchirurgie“
16. Jun 2025

Das Kongress-Highlight 2025: Impulse für die Zahnmedizin von morgen

Die ganze Zahnmedizin auf dem 4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften in Berlin – jetzt gleich buchen
5. Jun 2025

Starkes Zeichen für digitale Lösungen in der Oralchirurgie

Die Unternehmen Sicat und W&H gaben auf der EuroPerio11 ihre langfristige Partnerschaft bekannt
30. May 2025

„Implantologie ist Teamarbeit und ein Querschnittfach“

39. DGI-Kongress stärkt den Austausch zwischen den zahnmedizinischen Fachdisziplinen
20. May 2025

Spannende Entwicklungen in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

HNO-Kongress 2025: Aktuelle Phase-3-Studie zu Wirkstoffen und Biomarkern vorgestellt