0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5272 Aufrufe

Mit 3D-CAD-/CAM-Implantaten, (Blut-)plättchenreichem Fibrin und Knochenersatzmaterial

Unterkieferrekonstruktion nach Tumorresektion mittels eines dreidimensionalen CAD/CAM-Meshs, autologem Fibrinkonzentrat (Platelet-Rich Fibrin (PRF)) und xenogenem Knochenersatzmaterial: So erfolgte die orale Rehabilitation eines 53jährigen Patienten in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Frankfurt. Auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) anlässlich des großen 69. Kongresses in Frankfurt stellte der Operateur Prof. Dr. Dr. Shahram Ghanaati das komplexe Verfahren im Detail vor.

Nach der erfolgreichen onkologischen Behandlung eines Plattenepithelkarzinoms im rechten Unterkiefer entsprechend des Studienprotokolls der „Invert“- Studie (primäre Radio-Chemotherapie, sekundäre operative Therapie) mit Unterkieferkastenresektion, erfolgte die Rekonstruktion des Unterkiefers mit Hilfe eines präoperativ CAD-CAM-geplanten Titan-Meshs und einer Mischung eines xenogenen Knochenersatzmaterials und körpereigenen Fibrinkonzentrats (Platelet-Rich Fibrin, PRF) (Abb. 1 bis 9).

Nach erfolgreicher Einheilung und Integration des Knochenaufbaus (ca. 10 Monate nach der Rekonstruktion) wurden die verlorenen Zähne mit Hilfe von Zahnimplantaten wieder ersetzt (Abb. 10 bis 16).

Exkurs: Platelet-Rich Fibrin (PRF)

Zur Unterstützung der Einheilung unterschiedlichster Gewebeersatzmaterialien, etwa bei der Rekonstruktion von Hart- oder Weichgewebe, können diese mit Eigenblut und/oder Eigenblutprodukten angereichert werden. Das Verfahren an sich ist in der MKG-Chirurgie nicht neu: Bereits in den sechziger Jahren war der Einsatz von Eigenblut oder zentrifugiertem Eigenblut klinisch etabliert und wissenschaftlich dokumentiert. Seitdem wurde unter anderem der Zentrifugationsprozess zur Gewinnung der gewünschten Blutbestandteile immer weiter optimiert, sodass es heute möglich ist, ein spezielles Fibringerüst (Plättchenreiches Fibrin, PRF) zu isolieren, in dem die Wachstumsfaktoren in den im Fibrin – dem „Klebstoff“ des Blutes - eingeschlossenen Thrombozyten aktiviert werden. Dem Patienten wird dafür nur ein wenig Blut entnommen.

PRF ist derzeit das einzige Blutkonzentrat, das ohne jegliche externe Zusätze wie Antikoagulantien in zwei unterschiedlichen Formen, das heißt, flüssige und/oder solide Matrix hergestellt werden kann (Abb. 17 und 18). Experten bezeichnen das (Blut-)plättchenreiche Fibrin (PRF) auch als PRP (platelet-Rich Plasma) der zweiten Generation, das noch effektiver und auf ganz natürliche Weise die Wund- und Gewebeheilung beschleunigt.

Aufgrund der einfachen Handhabung und der zeitsparenden Herstellungstechnik hat sich der Einsatz von PRF in diversen Bereichen etabliert. Viele Studien konnten die Bioaktivität von PRF und seine Kapazität, unterschiedliche Wachstumsfaktoren freizusetzen, nachweisen. Laut Ghanaati können mithilfe von PRF und Knochenersatz- oder Bindegewebsersatzmaterialien „intraoperativ innerhalb von 10 Minuten ein intelligentes Biomaterial hergestellt werden“, das zum Auffüllen von Defekten verwendet werden kann.

Bilder: Klinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Frankfurt)
Quelle: DGMKG Chirurgie Zahnmedizin Restaurative Zahnheilkunde

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Das Bild zeigt die Membran, ein silbrig-metallisch glänzendes Rechteck, auf schwarzem Hintergrund.
29. Juli 2025

Mechanisch stark und resorbierbar

Neue Membran aus Magnesium gut mit anderen Biomaterialien kombinierbar
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Juli 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar
10. Juli 2025

Zahnmedizinische Bildgebungssoftware mit integrierter KI jetzt verfügbar

Planmecas All-in-one-Software Romexis 7 enthält standardmäßig KI-gestützte Funktionen
Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie
9. Juli 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer