0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4913 Views

IZZ macht auf Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufmerksam

Dr. Torsten Tomppert ist Vorstandsvorsitzender der KZV Baden-Württemberg und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

(c) KZV BW

Die Volkskrankheiten Diabetes mellitus Typ 2 und Parodontitis stehen in enger Wechselwirkung miteinander. Deswegen ist der Erhalt einer guten Mundgesundheit ein wichtiger Bestandteil einer guten Diabetesprävention. Darauf weisen die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) und die Landeszahnärztekammer (LZK BW) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hin.

Die Früherkennung und Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis ist ein wichtiger Bestandteil der präventionsorientierten Zahnmedizin. Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung des Zahnhalteapparates. Eine unbehandelte Parodontitis ist die Hauptursache für den Verlust von Zähnen bei Erwachsenen. Allein in Deutschland sind aktuell rund 30 Millionen Patientinnen und Patienten von dieser Volkskrankheit betroffen. Außerdem belegen internationale Forschungsergebnisse, dass die Parodontitis in Verbindung mit Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Leiden steht.

„Wichtige Investition in das Wohl der Versicherten“

Eine gute Parodontitisprävention hat also einen entscheidend positiven Effekt auf die Allgemeingesundheit der Menschen. Die individuelle Parodontitisvorsorge bei Zahnärztinnen und Zahnärzten leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Diabetesvorsorge. Auch sind die Folgekosten für kurative Behandlungen ungleich höher als die Kosten für den präventionsorientierten Ansatz, den die Zahnärzteschaft seit Jahren verfolgt.

Budgetierung verhindert Präventionserfolge

Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass gerade im Bereich der Parodontitisprävention und -therapie die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Gerade diese ist jedoch von massiven Einsparungen – insbesondere durch die Wiedereinführung der Budgetierung – betroffen, die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Ende 2022 beschlossen wurden. Begonnene Behandlungen, die sich nach der Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis über drei Jahre erstrecken, können dann teilweise nicht in der geplanten Form zu Ende geführt und neue Behandlungen nicht begonnen werden. Diese Politik geht unmittelbar auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten.
Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, betont: „Wer Vorsorge gerade im Bereich der Parodontitistherapie budgetiert, nimmt bewusst in Kauf, dass viele Patientinnen und Patienten von einer zu spät erkannten Parodontitis und deren Folgen bedroht sind. Gerade für Diabetikerinnen und Diabetiker ist dies fatal. Eine gute Mundgesundheit ist ein wichtiger Garant für einen allgemein guten Gesundheitszustand und eine wichtige Investition in das Wohl der Versicherten.“

Reference: Zahnmedizin Parodontologie Interdisziplinär Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner