0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4930 Aufrufe

IZZ macht auf Zusammenhänge von Parodontitis und Diabetes aufmerksam

Dr. Torsten Tomppert ist Vorstandsvorsitzender der KZV Baden-Württemberg und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg.

(c) KZV BW

Die Volkskrankheiten Diabetes mellitus Typ 2 und Parodontitis stehen in enger Wechselwirkung miteinander. Deswegen ist der Erhalt einer guten Mundgesundheit ein wichtiger Bestandteil einer guten Diabetesprävention. Darauf weisen die Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW) und die Landeszahnärztekammer (LZK BW) anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November hin.

Die Früherkennung und Behandlung der Volkskrankheit Parodontitis ist ein wichtiger Bestandteil der präventionsorientierten Zahnmedizin. Bei einer Parodontitis handelt es sich um eine schwerwiegende Erkrankung des Zahnhalteapparates. Eine unbehandelte Parodontitis ist die Hauptursache für den Verlust von Zähnen bei Erwachsenen. Allein in Deutschland sind aktuell rund 30 Millionen Patientinnen und Patienten von dieser Volkskrankheit betroffen. Außerdem belegen internationale Forschungsergebnisse, dass die Parodontitis in Verbindung mit Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen chronischen Leiden steht.

„Wichtige Investition in das Wohl der Versicherten“

Eine gute Parodontitisprävention hat also einen entscheidend positiven Effekt auf die Allgemeingesundheit der Menschen. Die individuelle Parodontitisvorsorge bei Zahnärztinnen und Zahnärzten leistet somit auch einen wichtigen Beitrag zur Diabetesvorsorge. Auch sind die Folgekosten für kurative Behandlungen ungleich höher als die Kosten für den präventionsorientierten Ansatz, den die Zahnärzteschaft seit Jahren verfolgt.

Budgetierung verhindert Präventionserfolge

Aus diesem Grund ist es unerlässlich, dass gerade im Bereich der Parodontitisprävention und -therapie die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. Gerade diese ist jedoch von massiven Einsparungen – insbesondere durch die Wiedereinführung der Budgetierung – betroffen, die mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Ende 2022 beschlossen wurden. Begonnene Behandlungen, die sich nach der Richtlinie zur systematischen Behandlung von Parodontitis über drei Jahre erstrecken, können dann teilweise nicht in der geplanten Form zu Ende geführt und neue Behandlungen nicht begonnen werden. Diese Politik geht unmittelbar auf Kosten der Gesundheit der Patientinnen und Patienten.
Dr. Torsten Tomppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, betont: „Wer Vorsorge gerade im Bereich der Parodontitistherapie budgetiert, nimmt bewusst in Kauf, dass viele Patientinnen und Patienten von einer zu spät erkannten Parodontitis und deren Folgen bedroht sind. Gerade für Diabetikerinnen und Diabetiker ist dies fatal. Eine gute Mundgesundheit ist ein wichtiger Garant für einen allgemein guten Gesundheitszustand und eine wichtige Investition in das Wohl der Versicherten.“

Quelle: IZZ Baden Württemberg Zahnmedizin Parodontologie Interdisziplinär Politik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug. 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“