0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
222 Views

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“

Auch in diesem Jahr überzeugte die Sommer-Akademie des ZFZ Stuttgart mit kollegialem Austausch in lockerer Atmosphäre.

(c) ZFZ Stuttgart

Die Sommer-Akademie, das jährliche Highlight des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums (ZFZ) in Stuttgart, hat einen festen Platz im Terminkalender, und das nicht ohne Grund. Auch dieses Jahr war die Veranstaltung in Ludwigsburg mit gut 350 Teilnehmenden und 37 Ausstellern wieder ein voller Erfolg. Doch nicht nur die Referentinnen und Referenten locken die Zuhörer – wobei traditionell das gesamte Praxisteam angesprochen wird –, Ambiente und kollegialer Austausch in lockerer Atmosphäre vor dem Hintergrund des Ludwigsburger Barocks, dem schwäbischen Versailles, tragen ebenfalls nicht unwesentlich zum Gesamteindruck bei.

Verbesserung des Servicegedankens in der Praxis

Diese Networking-Events haben heutzutage ihre eigene Dynamik. Was früher so landläufig unter Gesellschaftsveranstaltung verstanden wurde, genießt heute ein wesentlich höheres Ansehen. Mit der Auswahl des Tagungsthemas „Wissen trifft Praxis“, mit dem in diesem Jahr auf die Verbesserung des Servicegedankens in der Praxis fokussiert wurde, trug man diesem Gedanken Rechnung. Gleichzeitig stand damit die Förderung der sogenannten Soft Skills, ganz vorne an, genauso wie die sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten jedes einzelnen in der klaren, respektvollen Kommunikation mit den Patienten und im Team.

Mittelpunkt der Veranstaltung: das gesamte Team

Dieser Ansatz kann nicht hoch genug bewertet werden, denn der Besuch eines Patienten in der Zahnarztpraxis reicht mittlerweile weit über die zahnmedizinische Behandlung hinaus. So standen von Zahnärztinnen und Zahnärzten über DHs und ZFAs bis hin zu Mitarbeitenden in der Verwaltung alle gleichberechtig im Mittelpunkt dieser gelungenen Veranstaltung.

Haltung, Energie und Verbundenheit im Team stärken

Mit Peter Holzer ging es ins Hauptprogramm und zwar mit dem für ein dentales Event nicht gerade übliches Thema: „Die Talentrevolution – So stärken Sie Haltung, Energie und Verbundenheit im Team“. Der renommierte Leadership- und Transformations-Experte Peter Holzner zeigte inspirierende Beispiele und klare Thesen auf, warum klassische Wege der Personalgewinnung zunehmend ins Leere laufen – und was heute angesagt ist, um zukunftsfähig zu bleiben.

Tanzen gegen Demenz

Mit dem nicht weniger herausragenden Thema „Tanzen gegen Demenz – Lebensfreude und Motorik im Fokus“ zeigte die BWL-studierte und ausgebildete Tanzlehrerin und Inhaberin von AO-Dance Annika Osche in ihrem interaktiven Vortrag, dass Musik tief in unser Leben hineinwirkt und nicht nur unsere Stimmung verbessern kann.

In ihrer lebhaften Präsentation stellte sie heraus, wie Tanzen auf unser Gehirn wirkt und wie es im Gegensatz zu anderen Aktivitäten wie Fahrradfahren, Golfen und vielem mehr die Prävention von Demenz im Alltag fördert. Dabei ist Tanzen gegen Demenz weitaus mehr als ein Bewegungsangebot: Es ist eine Einladung zu Teilhabe, Begegnung und Würde. Tanz wird zum Medium, das Menschen mit Demenz nicht nur anspricht, sondern sie in ihrer Persönlichkeit berührt und stärkt.

Klarheit ist eine Form von Respekt und Führungsstärke

Den krönenden Abschluss des ersten Tages bildete der renommierte Rhetorikexperte und Kommunikationstrainer René Borbonus: „Klarheit ist kein Stilmittel. Sie ist eine Haltung.“ In einer Welt voller Schlagworte, Filterblasen und Unverbindlichkeiten wird eines zum entscheidenden Erfolgsfaktor – Klarheit. Und die ist für Borbonus nicht nur sprachliche Präzision, sondern vor allem eines: eine Form von Respekt und Führungsstärke.

Wohlfühlatmosphäre schaffen

Mit Betül Hanisch und „Erfolgreicher Patientenkommunikation – klug, kompetent und wertschätzend“ ging es in den zweiten Tag. Die ausgebildete Flugbegleiterin und Trainerin für Knigge, Körpersprache und Kommunikation zeigte anhand vieler kleiner Momente sehr eindrucksvoll, wie wir in unserer Praxis eine Wohlfühlatmosphäre schaffen und respektvoll und höflich miteinander umgehen.

Der Umgang mit Konflikten, sowohl im Team als auch mit schwierigen Patienten, bildete dabei den Mittelpunkt. Perspektivenwechsel oder schlichtes Verstehen sind dabei wichtige Elemente in diesem sehr auf den Praxisalltag zugeschnittenen Beitrag. Nicht nur einmal gab es ein Déjà-vu-Erlebnis im Publikum.

Service ist das Ergebnis einer Teamarbeit

Mit Unternehmerin, Vortragsrednerin und Bestsellerautorin Sabine Hübner und ihrem Beitrag: „Service ist eine Haltung – und der neue Erfolgsfaktor in der Praxis“ ging es in die letzte Runde. Für sie besteht der Alltag in einer Zahnarztpraxis nicht aus der zahnärztlichen Behandlung, es geht vielmehr um das Gesamtkonzept, die Wahrnehmung des Patienten, vom ersten Kontakt bis zum Wiedersehen. Mit hoher Praxisnähe, Charme und klaren Botschaften vermittelt sie, wie eine gelebte Servicekultur entsteht: durch Aufmerksamkeit, Verlässlichkeit, Verantwortung und echtes Interesse am Gegenüber: Service steht für das, was wir tun und wer wir sind und ist das Ergebnis einer Teamarbeit!

ZA Tobias Bauer, Singen

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Praxis Team Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London
Foto zeigt Menschen in einem Hörsaal sitzend, die dem Referenten vorne rechts zuhören, über der grünen Tafel ist eine Leinwand mit einem Röntgenbild eines Ober- und Unterkiefers zu sehen. Links und rechts von der Tafel stehen Aufsteller der Firma Dentaurum.
13. Aug 2025

Praxisnaher Austausch an Universitäten

Fachtage Implantologie 2025 by Dentaurum in Lübeck und Erlangen:
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure