0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2382 Views

2. Ulmer Science Camp Zahnmedizin am Universitätsklinikum Ulm – Bewerbung bis 15. Mai möglich

Simulationsräume der Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Ulm.

(c) Universität Ulm

Wie sieht der Weg von einer Forschungsidee bis zur erfolgreichen Antragstellung aus? Was muss beim wissenschaftlichen Schreiben beachtet werden und welche ethischen Aspekte sind bei einem Studienvorhaben relevant? Antworten auf diese Fragen sowie Tipps und Tricks für ihren individuellen Karriereweg erhalten junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner vom 19. bis 23. Juni beim 2. Ulmer Science Camp Zahnmedizin. Organisiert wird das Camp von der Klinik für Zahnärztliche Prothetik des Universitätsklinikums Ulm – eine Bewerbung ist noch bis Montag, 15. Mai 2023 möglich.

Für junge Zahnmedizinerinnen und -mediziner

Das Science Camp richtet sich an junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner mit abgeschlossenem Zahnmedizinstudium und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten. Die Veranstaltung umfasst eine Vielzahl von Vorträgen und Diskussionsrunden, die von renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachbereichen der Zahnmedizin gehalten werden. Teilnehmende erhalten so Einblicke in Best-Practice-Beispiele und lernen wichtige Themen wie wissenschaftliches Schreiben, biometrische Grundlagen, Ethik, verschiedene Studienarten und interdisziplinäre Forschung kennen. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) und der Vereinigung der Hochschullehrer für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (VHZMK) unterstützt.

Chance für Karriere in der Forschung

„Die Teilnahme ist eine hervorragende Chance für unsere jungen Kolleginnen und Kollegen, ihre Karriere in der Forschung entweder zu beginnen oder fortzusetzen“, betont Prof. Dr. Ralph G. Luthardt, Ärztlicher Direktor der Klinik für Zahnärztliche Prothetik, der die Veranstaltung leitet. „Was das Ulmer Science Camp besonders auszeichnet, ist die Tatsache, dass die Habilitierten jeweils von einer Promovendin oder einem Promovenden begleitet werden. Dadurch erlangen sie Einblicke in den wissenschaftlichen Werdegang – von dessen Anfang bis hin zu einer erfolgreichen Karriere.“

Das Science Camp kann auch als Vorbereitung auf die themenoffene 4. Nachwuchsakademie „Zahnmedizin“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, geplant vom 22. bis 26. April 2024, genutzt werden. Bewerber*innen sollten in diesem Fall eine abgeschlossene Promotion vorweisen, da dies eine Voraussetzung für die Antragstellung bei der DFG ist.

Bewerben bis 15. Mai!

Interessierte können sich bis Montag, 15. Mai per E-Mail an sekretariat.prothetik@uniklinik-ulm.de mit dem Betreff „2. Ulmer Science Camp Zahnmedizin - Anmeldeunterlagen" bewerben und erhalten so weitere Informationen zum Programm sowie einen Steckbrief zum Ausfüllen und Zurücksenden.

Veranstaltungsübersicht „2. Ulmer Science Camp Zahnmedizin”
Termin: Montag, 19. Juni bis Freitag, 23. Juni 2023
Ort: RiKu Hotel, Neu-Ulm
Zielgruppe: junge Zahnmediziner*innen mit abgeschlossenem Zahnmedizinstudium und Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
Anmeldung: per E-Mail an sekretariat.prothetik@uniklinik-ulm.de
mit dem Betreff „2. Ulmer Science Camp Zahnmedizin - Anmeldeunterlagen“
Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Download

Reference: Zahnmedizin Fortbildung aktuell Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner