0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
20398 Views

Doppelausgabe der Quintessenz Zahnmedizin bietet Themen von Endo bis Zahnerhaltung – und eine besondere visuelle Erfahrung

REM-Aufnahme von Pulpa und Dentin (500-fach): Es ist heute durch Niedrig-Vakuum-Systeme möglich, auch extrem fragile Strukturen wie die menschliche Pulpa darzustellen. Der Weg zu solchen Bildern ist jedoch von Misserfolgen gesäumt. Um ein Bild dieser Exzellenz zu erzeugen, braucht ein versierter Mikroskopieren in der Regel Wochen.

(c) Oliver Eckes, Nicole Ottawa, Reutlingen

Die Sommermonate sind ideal, um einmal vom Praxisalltag auf- und nach links und rechts zu schauen, was die Kolleginnen und Kollegen so machen. Entsprechend bietet die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin viele spannende Themen – mal als Patientenfall, mal im Überblick – die für Praktizierende aus allen Gebieten der Zahnmedizin wertvollen Input bieten.

So beschreiben die Autoren Dr. Jasmin Flemming und Prof. Christian Hannig, wie beeinflussbar die Pellikel ist, um zum Beispiel die Biofilmbildung an der Zahnoberfläche zu verzögern. Die Oligodontie als seltene Erkrankung der Zähne ist Thema des Beitrags von Dr. Julia Timpel et al. Die Patienten werden oft von Kindheit an therapeutisch versorgt und diese Versorgung muss mehrfach bis ins Erwachsenenalter angepasst werden. Hier ist oft die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener zahnärztlicher Fachgebiete erforderlich. Erfolgsfaktoren für Doppelkronen als Verankerungselement für abnehmbare Prothesen erläutern Ahmad Amro Baradee et al. anhand eines Fallberichts.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit zwölf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Prof. Andreas Filippi und Clarissa Schneider veranschaulichen bildreich und konzise die SAC-Klassifikation für Wurzelspitzenresektionen. Ob akuter Herpes labialis eine harmlose Erscheinung des Praxisalltags ist, fragen Dr. Martina Schriber, Khiêm Dinh und Prof. Michael Bornstein. Eine wertvolle Übersicht zur Abrechnung postendodontischer Versorgungen vermittelt Manuela Hackenberg in ihrem Beitrag. Mit dem Thema „Sekundäre Retention“ wird die vierteilige aktuelle Übersicht von Dr. Teresa Temming und der Professores Gero Kinzinger und Heike Korbmacher-Steiner zu Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung fortgesetzt.

Eine besondere visuelle Erfahrung bietet der Rasterelektronenmikroskop-Beitrag von Prof. Frankenberger in Zusammenarbeit mit Nicole Ottawa und Oliver Meckes. Die Biologin und der Fotograf aus Reutlingen haben mit ihren Aufnahmen zur „Kommunikation der Zellen“ eine fantastische Sammlung von weltweit in der Spitzengruppe rangierenden REM-Illustrationen erarbeitet. Ein Genuss für das fachliche Auge!

Abgerundet wird das Themenspektrum von Themen zu Kündigung und Krankheit, freien Mitarbeitern in der Praxis oder den richtigen Steuerstrategien zur Praxisübergabe. Machen Sie es sich gemütlich – das nächste Sommergewitter kommt bestimmt!

Das Aufmacherbild und die Bilder im Beitrag von Roland Frankenberger, Nicole Ottawa und Oliver Meckes in der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/23 stammen  aus dem Buch „Zell-Atlas – Visualisierte Biologie in der Oralen Medizin“, herausgegeben von Reinhard Gruber, Bernd Stadlinger und Hendrik Terheyden. Das Buch ist der siebte Teil der Reihe „Cell-to-Cell Communication“ des Quintessenz Verlags. Jedes Kapitel ist einem Zelltyp gewidmet. Das Besondere sind die fotorealistischen Abbildungen, die aus rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen entstanden sind. Die Mikroorganismen werden durch Koloration optisch voneinander getrennt und so aufbereitet, dass ein dreidimensionaler Eindruck entsteht. Realisiert wurden die Aufnahmen von der Firma „eye of science“ in Reutlingen, die sich darauf spezialisiert hat, Wissenschaft im mikroskopischen Detail zu visualisieren. Auch die Reihe „Cell-to-Cell Communication“ hat sich zum Ziel gesetzt, „das Unsichtbare sichtbar zu machen“.

Der „Zell-Atlas“ ist auf Englisch und auf deutsch erhältlich.

Reference: Zahnmedizin Endodontie Kieferorthopädie Interdisziplinär Prävention und Prophylaxe Prothetik Restaurative Zahnheilkunde Kieferorthopädie Aus dem Verlag Studium & Praxisstart

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
Schmuckbild Kalender Juli 2025
25. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner
22. Jul 2025

Eintauchen in die Welt der Intraoralscanner

Mehr Durchblick und wichtige Entscheidungshilfen: 9. Jahrestagung der DGDOA am 20. September 2025
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“
Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
Austausch soll intensiviert werden
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner

Related books