0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2824 Views

Forschende der Hebräischen Universität, Jerusalem, wurden bei der Low-Level-Lasertherapie fündig

(c) Pixel-Shot/shutterstock.com

Eine aktuelle Studie von Forschenden der Hebräischen Universität Jerusalem deutet darauf hin, dass die Photobiomodulation (auch bekannt als PBM oder Low-Level-Lasertherapie) eine schnelle Schmerzlinderung für Patienten mit Burning-Mouth-Syndrom (BMS) bieten könnte. Die in der Zeitschrift Oral Diseases veröffentlichten Forschungsergebnisse unterstreichen das Potenzial der PBM unter bestimmten Umständen als vielversprechende Behandlungsmethode für das BMS.

BMS ist eine schmerzhafte, schwer zu diagnostizierende Erkrankung, die häufig als ein brühendes oder kribbelndes Gefühl im Mund beschrieben wird, das täglich über Monate oder länger auftreten kann. BMS kann bei jedem Menschen auftreten, wird aber häufiger bei Frauen als bei Männern beobachtet, insbesondere in der Perimenopause und Menopause. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen in den Wechseljahren siebenmal häufiger betroffen sind als Männer, und dass bis zu einem Fünftel der Frauen ab 50 Jahre an BMS erkranken. Daher besteht ein dringender Bedarf an umfassender Forschung und wirksamen therapeutischen Maßnahmen.

Intraorale Behandlung über zehn Wochen

Die Studie, bei der PBM zur Stimulierung der Zellfunktion eingesetzt wurde, wurde von Dr. Yaron Haviv, Dr. Ori Finfter, Prof. Doron Aframian und ihrem Team von der Abteilung für orale Medizin an der Hebrew University-Hadassah School of Dental Medicine durchgeführt. Dreißig BMS-Patienten erhielten 10 Wochen lang eine intraorale Behandlung. Unmittelbar nach jeder Behandlung wurden die Schmerzen mit Hilfe der visuellen Analogskala (VAS) bewertet, wobei der wöchentliche Durchschnitt der VAS berechnet wurde, um sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Auswirkungen der PBM auf die Linderung der BMS-Symptome zu beurteilen.

Die PBM verschafft BMS-Patienten nach jeder Behandlung eine deutliche unmittelbare Schmerzlinderung; die Wirksamkeit nimmt jedoch im Laufe der folgenden Woche deutlich ab. Es wurde ein Trend zu einer zunehmenden Schmerzlinderung über alle Behandlungen hinweg beobachtet, der bis zur dritten Behandlung statistisch signifikant war.

Diese Ergebnisse eröffnen neue Möglichkeiten für das Verständnis und die Bewältigung der Herausforderungen, die BMS mit sich bringt, und geben Anlass zur Hoffnung auf verbesserte therapeutische Interventionen in der Zukunft.

Reference: Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Apr 2025

Align Technology bringt Align X-ray Insights in EU und UK auf den Markt

Neue softwarebasierte (CADe1) computergestützte Befundungslösung, die KI zur automatischen Analyse von 2D-Röntgenbildern nutzt
25. Apr 2025

Team Journal 2/2025: Seniorenmedizin

Vertiefung interdisziplinärer Aspekte, wertvolle Einblicke und praxisrelevante Empfehlungen
25. Apr 2025

Neue S3-Leitlinie zu seltenen Zahnerkrankungen

MKG-Chirurgie spielt zentrale Rolle in der interdisziplinären Versorgung
24. Apr 2025

Berliner Zahnärztetag: Expertenwissen für den Generalisten-Alltag

Bekannte Praktiker und Spezialisten diskutieren Alltagsthemen – vom Selbstverständnis des Generalisten bis zum Retten „unrettbarer“ Zähne
24. Apr 2025

Für schnellere und weniger aufwändige Lösungen

Camlog Multi-unit System für die Versorgung zahnloser Kiefer
23. Apr 2025

Fitnesskurs für die Endodontie

Einladung zur 22. Jahrestagung/24. Endodontie Symposium des VDZE Ende Juni 2026 in Hamburg
22. Apr 2025

Risiken und Komplikationen in der Implantologie

Ausgabe 1/2025 der Implantologie zeigt Fälle und Lösungen und präsentiert sich mit neuem Chefredakteur
17. Apr 2025

Ein großer Wissenschaftler, Lehrer und Mensch ist zu früh gegangen

Der Quintessenz Verlag und die Fachwelt trauern um Prof. Dr. Matthias Kern, der überraschend gestorben ist