0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4503 Views

Zeitschrift Implantologie 2/23 hat den Themenschwerpunkt Periimplantitis

(c) Quintessence News

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben eine überarbeitete S3-Leitlinie zur Behandlung periimplantärer Infektionen veröffentlicht. Diese Leitlinie ist die Grundlage für den Schwerpunkt der aktuellen Implantologie 2/23.

„Die neue Leitlinie basiert auf einer umfangreicheren und qualitativ hochwertigeren Datenbasis als die erste Version 2016“, informiert Prof. Frank Schwarz in seinem Editorial. „Somit war es möglich, die Effektivität alternativer und adjuvanter Verfahren zur nichtchirurgischen Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis sowie der chirurgischen Behandlung der Periimplantitis grundlegend neu zu bewerten. Die Leitlinie wurde somit quasi komplett neu verfasst – kein Stein ist auf dem anderen geblieben.“

Leitlinie enthält erstmals Negativempfehlungen

Erstmals wurden bei der Konsentierung dieser Leitlinie für mehrere Therapieverfahren – aufgrund fehlenden zusätzlichen klinischen Nutzens – sogar Negativempfehlungen formuliert, so Schwarz weiter.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

Als Ergänzung zur Leitlinie wurden für die aktuelle Ausgabe der Implantologie die wesentlichen nichtchirurgischen und chirurgischen Behandlungsprotokolle praxisnah aufbereitet. Prof. Schwarz bespricht in seinem Beitrag die diagnostischen Kriterien und die Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter. Dr. Carla Schliephake et al. und die Autorinnen Begić und Ramanauskaite identifizieren in ihren Beiträgen adjuvante und alternative Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis wie etwa Diodenlaser-, antimikrobielle fotodynamische (aPDT) oder probiotische Therapie und beleuchten die Evidenz. Ebenso wird der Nutzen einer adjuvanten Antibiotikagabe diskutiert. Obreja et al. untersuchen alternative Verfahren zur Biofilmentfernung bei Periimplantitis wie Laser, Ultraschall und Air-Polishing und weisen auf die Notwendigkeit hin, bei fortschreitendem Krankheitsverlauf nicht zu lange mit der chirurgischen Therapie zu warten. Es folgen weitere Beiträge zu den Verfahren der Implantatoberflächendekontamination im Rahmen der chirurgischen Therapie sowie zur nicht rekonstruktiven, rekonstruktiven und kombinierten chirurgischen Therapie und Weichgewebeaugmentation.

Wofür gibt es eine Evidenz? Was ist zu empfehlen und was bislang ohne nachgewiesenen (zusätzlichen) Nutzen? In Ergänzung zur Leitlinie sind die Leserinnen und Leser dieser Implantologie-Ausgabe „bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen“, verspricht Prof. Schwarz.

Reference: Zahnmedizin Implantologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
18. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
17. Jul 2025

Prof. Frank Schwarz neuer Präsident der Osteology Foundation

Staffelübergabe an der Spitze der Osteology Foundation – Übernahme vom Schweden Prof. Christer Dahlin
17. Jul 2025

Austausch soll intensiviert werden

Bayerische Landeszahnärztekammer und Special Olympics Bayern werden Kooperationspartner
16. Jul 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Jul 2025

BDIZ EDI: Neuer Kombikurs DVT/Strahlenschutz

Zweiteiliger Kurs startet ab 23. August 2025 an der Universität Köln mit Aktualisierung der Fachkunde
15. Jul 2025

Ingo Scholten sagt Tschüss

Abschied nach 34 Jahren bei Shofu – „immer ein verlässlicher und innovativer Impulsgeber“
14. Jul 2025

100 Jahre EOS Congress in Krakau

Dentaurum fördert Verbindung und Engagement in der internationalen KFO-Community
14. Jul 2025

„Zero Peri-Implantitis“: Sessions beim EAO-Kongress in Monaco

Namhafte Experten stellen am 18. September 2025 in Monaco das neue Konzept und neue Studienergebnisse vor