0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4530 Views

Zeitschrift Implantologie 2/23 hat den Themenschwerpunkt Periimplantitis

(c) Quintessence News

Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) haben eine überarbeitete S3-Leitlinie zur Behandlung periimplantärer Infektionen veröffentlicht. Diese Leitlinie ist die Grundlage für den Schwerpunkt der aktuellen Implantologie 2/23.

„Die neue Leitlinie basiert auf einer umfangreicheren und qualitativ hochwertigeren Datenbasis als die erste Version 2016“, informiert Prof. Frank Schwarz in seinem Editorial. „Somit war es möglich, die Effektivität alternativer und adjuvanter Verfahren zur nichtchirurgischen Therapie der periimplantären Mukositis und der Periimplantitis sowie der chirurgischen Behandlung der Periimplantitis grundlegend neu zu bewerten. Die Leitlinie wurde somit quasi komplett neu verfasst – kein Stein ist auf dem anderen geblieben.“

Leitlinie enthält erstmals Negativempfehlungen

Erstmals wurden bei der Konsentierung dieser Leitlinie für mehrere Therapieverfahren – aufgrund fehlenden zusätzlichen klinischen Nutzens – sogar Negativempfehlungen formuliert, so Schwarz weiter.

In keiner anderen Disziplin der Zahnmedizin schreitet die Entwicklung so schnell voran wie in der Implantologie. Ziel der Zeitschrift ist es, dem Fortbildungsangebot im Bereich der Implantologie durch die Veröffentlichung praxisbezogener und wissenschaftlich untermauerter Beiträge neue und interessante Impulse zu geben und die Zusammenarbeit von Klinikern, Praktikern und Zahntechnikern zu fördern. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

Als Ergänzung zur Leitlinie wurden für die aktuelle Ausgabe der Implantologie die wesentlichen nichtchirurgischen und chirurgischen Behandlungsprotokolle praxisnah aufbereitet. Prof. Schwarz bespricht in seinem Beitrag die diagnostischen Kriterien und die Therapieziele unter Berücksichtigung klinischer und radiologischer Parameter. Dr. Carla Schliephake et al. und die Autorinnen Begić und Ramanauskaite identifizieren in ihren Beiträgen adjuvante und alternative Verfahren für die nichtchirurgische Therapie der periimplantären Mukositis und Periimplantitis wie etwa Diodenlaser-, antimikrobielle fotodynamische (aPDT) oder probiotische Therapie und beleuchten die Evidenz. Ebenso wird der Nutzen einer adjuvanten Antibiotikagabe diskutiert. Obreja et al. untersuchen alternative Verfahren zur Biofilmentfernung bei Periimplantitis wie Laser, Ultraschall und Air-Polishing und weisen auf die Notwendigkeit hin, bei fortschreitendem Krankheitsverlauf nicht zu lange mit der chirurgischen Therapie zu warten. Es folgen weitere Beiträge zu den Verfahren der Implantatoberflächendekontamination im Rahmen der chirurgischen Therapie sowie zur nicht rekonstruktiven, rekonstruktiven und kombinierten chirurgischen Therapie und Weichgewebeaugmentation.

Wofür gibt es eine Evidenz? Was ist zu empfehlen und was bislang ohne nachgewiesenen (zusätzlichen) Nutzen? In Ergänzung zur Leitlinie sind die Leserinnen und Leser dieser Implantologie-Ausgabe „bestens gerüstet für zukünftige Herausforderungen“, verspricht Prof. Schwarz.

Reference: Zahnmedizin Implantologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“