0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6103 Views

Ein Fallbericht und Literaturüberblick

Die Ätiologie der Myositis ossificans traumatica ist bisher nicht abschließend geklärt. In der Literatur finden sich zumeist Fallberichte aus der Orthopädie. Berichte zur Myositis ossificans traumatica der Kaumuskulatur liegen hingegen nur vereinzelt vor. Klare Empfehlungen zur Therapiestrategie fehlten bislang oder waren widersprüchlich. Nach Analyse der verfügbaren Literatur scheint die vollständige Exzision der heterotropen Ossifikation die angestrebte Therapiemaßnahme zu sein, wobei Rezidive nicht ausgeschlossen werden können.

Traumatische Ereignisse im Bereich der Kaumuskulatur mit nachfolgender, temporärer Funktionseinschränkung können durch externe Krafteinwirkungen bedingt oder durch iatrogene Eingriffe entstehen. Hierzu zählen insbesondere die Folgen von zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen wie Extraktionen und operativen Zahnentfernungen, aber auch Komplikationen durch die Anwendung von Lokalanästhesien. Als seltene Komplikationen der Lokalanästhesie sind entzündliche Schwellungen und temporärer Trismus (Kieferklemme) vertraut. Ein dauerhafter Trismus hingegen wird dabei eher mit kraniomandibulären Dysfunktionen in Verbindung gebracht. Weniger bekannt sind Verknöcherungen der Kaumuskulatur infolge eines traumatischen oder auch idiopathischen Ereignisses wie sie bei der Myositis ossificans auftreten können. Die Myositis ossificans muss dabei in eine lokale, traumatische Form (Myositis ossificans traumatica) und eine genetisch bedingte und progressive Form (Myositis ossificans progressiva) unterschieden werden.

Fallbericht

Ein 28-jähriger, männlicher Patient wurde im April 2016 aufgrund eines dauerhaften Trismus  ohne Schmerzsymptomatik vorstellig. Vorausgegangen war eine zahnärztliche Leitungsanästhesie im Zusammenhang mit einer Füllungstherapie im rechten Unterkiefer. Etwa 4 Wochen danach trat erstmals eine ausgeprägte Mundöffnungseinschränkung auf. Nach frustraner konservativer Therapie erfolgte in Intubationsnarkose die operative Entfernung von 18 und 48. Unmittelbar nach dem Eingriff kam es zu einer weitgehenden Remission der Funktionseinschränkung. Etwa 2 Wochen nach dem Eingriff kam es erneut zu einer ausgeprägten Einschränkung der Mundöffnung. Alio loco erfolgte unter stationären Bedingungen eine rechtsseitige Koronoidektomie welche ebenfalls temporär zu einer Verbesserung der Mundöffnung führte, in der Folge jedoch rezidivierte. Nach Anfertigung eine 3-dimensionalen Röntgendiagnostik (CT) erfolgte ein erneuter operativer Eingriff mit der nun vorliegenden Arbeitsdiagnose Myositis ossificans traumatica der Mm. pterygoideus medialis und lateralis in unserer Klinik durch einen kombinierten intra- und extraoralen Zugangsweg. Eine genetische Ursache im Sinne einer Myositis ossificans progressiva wurde im Vorfeld ausgeschlossen.

Diskussion

Während sich in der orthopädischen Literatur zahlreiche Berichte von heterotropen Ossifikationen finden, wurden weltweit seit 1924 lediglich 63 Fallberichte zur Myosistis ossificans der Kaumuskulatur veröffentlicht [1]. Die Ätiologie ist bisher unklar, wobei eine Verschleppung von Osteoprogenitor-Zellen aus dem Periost ins Weichgewebe mit anschließender Proliferation oder die Bildung eines Hämatoms mit anschließender Verknöcherung diskutiert werden [2]. Zahnärzlich-chirurgische Maßnahmen wie Zahnentfernungen [3] stehen ebenso im Verdacht ursächlich für die Entstehung einer heterotropen Ossifikation der Kaumuskulatur zu sein wie zahnärztliche Lokalanästhesien, insbesondere die Leitungsanästhesie [4]. Als Therapie sollte eine vollständige Entfernung der verknöchernden Strukturen angestrebt werden, um mögliche Rezidive zu vermeiden [1]. Postoperative, physikalische Maßnahmen  scheinen den Therapieerfolg positiv zu beeinflussen und zu einer Verbesserung der Mundöffnung zu führen. Hingegen ist der Nutzen von medikamentösen Therapien wie einer Bisphosphonattherapie ebenso wenig belegt wie die Verwendung von Interponaten oder einer Radiatio [1].

Ein Beitrag von Dr. med. dent. Marcel Hanisch, Münster

Literatur


1. Hanisch et al. Myositis ossificans traumatica of the masticatory muscles: what do we know about etiology, diagnosis, treatment and recurrence? (unpublished)


2. Carey EJ. Multiple bilateral parosteal bone and callus formations of the femur and left innominate bone. Arch Surg 8:592, 1924.


3. Torres AM, Nardis AC, da Silva RA, Savioli C. Myositis ossificans traumatica of the medial pterygoid muscle following a third molar extraction. Int J Oral Maxillofac Surg. 2015 Apr;44(4):488-90.


4. Spinazze RP, Heffez LB, Bays RA. Chronic, progressive limitation of mouth opening. J Oral Maxillofac Surg. 1998 Oct;56(10):1178-86.


Reference: International Poster Journal, Ausgabe 4/17 Zahnmedizin Chirurgie Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“