0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
5006 Views

Fallbeispiele aus dem neuen Buch von Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Teil 2)

Klinische Situation unmittelbar vor Therapiebeginn

(c) Zuhr/Hürzeler, Entscheidungsfindung (Quintessenz Verlag)

Dr. Otto Zuhr und Prof. Dr. Marc Hürzeler haben eine klare Ausrichtung für ihr tägliches Handeln und ihr neues Werk gefunden: „Das Herz, die Seele dieses Buchs ist die Patientin oder der Patient“, so ihr Ansatz. Und zwar der Patient in seiner jeweiligen Lebensphase, mit seinen individuellen günstigen und ungünstigen Voraussetzungen. Die Kunst ist, gerade bei komplexen Fällen, im Spannungsfeld zwischen Zahnerhaltung und Implantattherapie zu einer Entscheidung und einem Weg zu kommen, in dem sich alle Voraussetzungen und Maßnahmen zu einem sinnvollen Ganzen zusammenfügen.

Alternative zur Implantatbehandlung

Einen Einblick in ihre Philosophie der Entscheidungsfindung geben ausgesuchte Patientenfälle, die wir in lockerer Folge vorstellen. Der zweite Fall ist aus dem Kapitel „Alternative Möglichkeiten des Zahnersatzes zur Verzögerung oder Vermeidung von Implantatbehandlungen“. Es geht um eine junge Patientin von elf Jahren mit Nichtanlage beider seitlicher Schneidezähne. Das Anliegen der Eltern lautete: „Wir wünschen uns für unsere Tochter die beste zur Verfügung stehende Behandlungsmöglichkeit, um ihre beiden fehlenden Zähne zu ersetzen.“

Bei der Patientin bestanden keine allgemeinmedizinischen Vorerkrankungen und auch keine Medikamenteneinnahme. In der speziellen Anamnese ergab sich neben der Nichtanlage 12 und 22 eine Zahnlücke Regio 22 und ein gelockerter Milchzahn 52. Die Behandler entschieden sich mit Patientin und Eltern für einen kieferorthopädischen Lückenschluss aus folgenden Gründen:

  • Die nicht angelegten Zähne betreffen eine Region von hoher ästhetischer Relevanz.
  • Unter den in diesem Fall zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten ist in Anbetracht des Alters der Patientin ein orthopädischer Kieferschluss die Behandlungsoption der ersten Wahl.
  • Da auf Grundlage der durch den Kieferorthopäden erstellten diagnostischen Unterlagen nichts gegen eine Mesialisierung der Eck- und Seitenzähne im Oberkiefer zum Ersatz der beiden nicht angelegten Zähne spricht, fiel die Entscheidung zugunsten eines kieferorthopädischen Lückenschlusses.

Prognostisch günstig ist die gute Allgemeingesundheit, eine erwartbar gute Mitarbeit und das Patientenalter, da der Lückenschluss im Rahmen der ohnehin erforderlichen kieferorthopädischen Behandlung durchgeführt werden kann. Ungünstig ist die hohe ästhetische Relevanz der betroffenen Region.

Das Zeitmanagement sah einen Monat nach Ende der kieferorthopädischen Behandlung eine parodontalchirurgische Korrektur des Gingivaverlaufs vor, eine Reevaluation nach vier Monaten mit abschließender minimalinvasiver Umformung der Frontzähne in Komposit nach fünf Monaten. Die kieferorthopädische Behandlung begann, als bei der mittlerweile zwölfjährigen Patientin die Eckzähne und ersten Prämolaren im Oberkiefer vollständig durchgebrochen waren.

Schrittweises Vorgehen:

  • umfassende Befunderhebung von Größe, Form und Farbe der kieferorthopädisch zu bewegenden im Vergleich zu der der zu ersetzenden Zähne, enge Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden
  • exakte Positionierung der zu bewegenden Zähne bezüglich vertikaler Ausrichtung und Achsenneigung für einen harmonischen bukkalen Gingivaverlauf sowie optimaler Wurzelkontur
  • Mesialisierung der Eck- und Seitenzähne im Oberkiefer zum Ersatz der beiden nicht angelegten Zähne via „T-Mesialslider“
  • Lückenschluss nach 15 Monaten, provisorische Versorgung der Eck- und Schneidezähne mit Komposit und Feineinstellung der Frontzähne durch Aligner Schienen
  • rekonstruktiver parodontalchirurgischer Eingriff zur Verdickung und Stabilisierung der Weichgewebe bukkal der bewegten Eckzähne
  • gingivale Rezessionsdeckung mit kombinierter Tunneltechnik („Single Incision“-Technik zur Entnahme des Bindegewebstransplantats vom harten Gaumen)
  • drei Monate Post-OP definitive Umformung der Frontzähne basierend auf einen im Labor angefertigten „wax-up“
  • auf ausgewogene statische und dynamische Okklusion (mittels festsitzender Retainer) für eine bestmögliche Langzeitprognose achten

Am Ende der Behandlung ist die Patientin 16 Jahre alt und es ist gelungen, nicht nur die fehlenden Zähne zu ersetzen, sondern hierbei ein auch aus ästhetischer Sicht ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ gibt es bis 31.12.2024 zum Einführungspreis.
© Quintessenz Verlag
Das neue „Zuhr/Hürzeler“ zeigt, wie sich unter Beachtung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und der individuellen Risikoprofile und Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten gesunde und stabile gingivale und periimplantäre Weichgewebe erzielen lassen. Es enthält dafür alle biologischen und technischen Grundlagen sowie sämtliche chirurgischen Techniken – herausragend aufbereitet, brillant illustriert und ergänzt durch umfangreiches Videomaterial.

Noch bis 31. Dezember 2024 können Sie das neue „Zuhr/Hürzeler“ zum Einführungspreis bestellen.

Wer von den beiden Autoren selbst erfahren möchte, warum sie dieses Buch geschrieben haben, bekommt ihre Erklärung hier im Video.

Weitere Fallbeispiele aus „Entscheidungsfindung im Spannungsfeld von Parodontologie und Implantattherapie“ (Zuhr/Hürzeler):

Teil 1: Mikrochirurgischer Zugangslappen mit intraoperativer Behandlung einer Wurzelresorption in der Oberkieferfront 

Teil 3 erscheint am 23. Dezember 2024.

Reference: Zahnmedizin Chirurgie Implantologie Parodontologie Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal