0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7570 Views

Die Quintessenz Zahnmedizin 10/23 bildet ein besonders breites zahnmedizinisches Spektrum ab

Seltene Situation eines verfärbten Zahns 11 nach Trauma, in der zusätzlich zum internen Bleaching mit der „Walking-bleach“-Technik ein „In-office-Bleaching“ des nicht optimal aufgehellten inzisalen Bereichs notwendig wird.

(c) Krastl

Im Mund kommt einiges zusammen: Hart- und Weichgewebe, Innen und Außen, Mundflora und Immunsystem. Das Funktionieren des Kausystems hat Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die geistige Leistungsfähigkeit. Dieses Wirkgeflecht ist übrigens auch Ausgangspunkt des Kongresses Orale Medizin (KOM), der am 10. und 11. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt eindrucksvoll, dass schon das Themenspektrum des zahnmedizinischen Alltags sehr breit sein kann. So geht Professor Krastl et al. Ursachen von und Therapieoptionen bei endodontisch bedingten Zahnverfärbungen nach. Einen ausgesprochen spannenden Fall stellen die Zahnärztinnen Eva-Liisa Soonsein, Kertu Ollema und Kristina Viltsin vor. Sie zeigen anhand einer Langzeitpatientin, dass ein zunächst hoffnungslos erscheinender Zahnzustand letztlich erfolgreich behandelt werden kann – mithilfe nichtchirurgischer Parodontaltherapie über 10 Jahre hinweg.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit 11 Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte (CME) zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Doctores Gahlert und Röhling diskutieren, welches Implantat sie wählen: Keramik oder Titan. Peter Schmidt et al. erläutern die genetisch bedingte Erkrankung „Dentinogenesis imperfecta“, Dr. Nomi Bartels und Prof. Nicole Passia geben einen Überblick über bewährte Möglichkeiten zur Vermeidung von Dezementierungen bei prothetischen Restaurationen. Mit dem Thema „Mechanische Eruptionsstörungen (MFE): Impaktion und Ankylosen“ wird die vierteilige aktuelle Übersicht von Dr. Temming und der Professores Kinzinger und Korbmacher-Steiner zu Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung fortgesetzt. In der Novemberausgabe kommt diese Serie mit „unbestimmten Eruptionsstörungen“ zum Abschluss. In der vorliegenden Oktoberausgabe wird zudem eine neue Artikelserie begonnen, die einen klinischen Leitfaden bei Mundschleimhautveränderungen bietet. Der erste Artikel hierzu dient der Entscheidungsfindung bei bläulichen, bräunlichen und schwarzen Läsionen. Wir wünschen eine kurzweilige Lektüre durch fast alle zahnmedizinische Disziplinen – und wer dadurch die Lust an einem Blick über den zahnmedizinischen Tellerrand bekommt, dem empfehlen wir unbedingt den KOM in Frankfurt (mehr zum Kongress auf Quintessence News).

Reference: Zahnmedizin Aus dem Verlag Endodontie Kieferorthopädie Parodontologie Implantologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Produktbild eines Sealermaterials in der Spritze und Produktpackung
8. Aug 2025

Für eine vorhersagbare Wurzelfüllung

30 Jahre AH Plus: Endodontischer Sealer von Dentsply Sirona feiert runden Geburtstag
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“