0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7578 Aufrufe

Die Quintessenz Zahnmedizin 10/23 bildet ein besonders breites zahnmedizinisches Spektrum ab

Seltene Situation eines verfärbten Zahns 11 nach Trauma, in der zusätzlich zum internen Bleaching mit der „Walking-bleach“-Technik ein „In-office-Bleaching“ des nicht optimal aufgehellten inzisalen Bereichs notwendig wird.

(c) Krastl

Im Mund kommt einiges zusammen: Hart- und Weichgewebe, Innen und Außen, Mundflora und Immunsystem. Das Funktionieren des Kausystems hat Auswirkungen auf den allgemeinen Gesundheitszustand und die geistige Leistungsfähigkeit. Dieses Wirkgeflecht ist übrigens auch Ausgangspunkt des Kongresses Orale Medizin (KOM), der am 10. und 11. November in Frankfurt am Main stattfindet.

Die aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt eindrucksvoll, dass schon das Themenspektrum des zahnmedizinischen Alltags sehr breit sein kann. So geht Professor Krastl et al. Ursachen von und Therapieoptionen bei endodontisch bedingten Zahnverfärbungen nach. Einen ausgesprochen spannenden Fall stellen die Zahnärztinnen Eva-Liisa Soonsein, Kertu Ollema und Kristina Viltsin vor. Sie zeigen anhand einer Langzeitpatientin, dass ein zunächst hoffnungslos erscheinender Zahnzustand letztlich erfolgreich behandelt werden kann – mithilfe nichtchirurgischer Parodontaltherapie über 10 Jahre hinweg.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wurde 2019 wie der Verlag selbst 70 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit 11 Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte (CME) zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Doctores Gahlert und Röhling diskutieren, welches Implantat sie wählen: Keramik oder Titan. Peter Schmidt et al. erläutern die genetisch bedingte Erkrankung „Dentinogenesis imperfecta“, Dr. Nomi Bartels und Prof. Nicole Passia geben einen Überblick über bewährte Möglichkeiten zur Vermeidung von Dezementierungen bei prothetischen Restaurationen. Mit dem Thema „Mechanische Eruptionsstörungen (MFE): Impaktion und Ankylosen“ wird die vierteilige aktuelle Übersicht von Dr. Temming und der Professores Kinzinger und Korbmacher-Steiner zu Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung fortgesetzt. In der Novemberausgabe kommt diese Serie mit „unbestimmten Eruptionsstörungen“ zum Abschluss. In der vorliegenden Oktoberausgabe wird zudem eine neue Artikelserie begonnen, die einen klinischen Leitfaden bei Mundschleimhautveränderungen bietet. Der erste Artikel hierzu dient der Entscheidungsfindung bei bläulichen, bräunlichen und schwarzen Läsionen. Wir wünschen eine kurzweilige Lektüre durch fast alle zahnmedizinische Disziplinen – und wer dadurch die Lust an einem Blick über den zahnmedizinischen Tellerrand bekommt, dem empfehlen wir unbedingt den KOM in Frankfurt (mehr zum Kongress auf Quintessence News).

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 10/23 Zahnmedizin Aus dem Verlag Endodontie Kieferorthopädie Parodontologie Implantologie

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London