0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
8583 Views

Dentale Alterserscheinungen sind ein Thema der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2024

Patient mit Mundtrockenheit: Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich die glänzende Schleimhaut. Es besteht in der unstimulierten Speichelmengenmessung eine objektivierbare Hyposalivation, offensichtlich ist die hohe Karieslast.

(c) Elmar Ludwig, Mund-pflege.net./Schoppmeier

Wenn Zähne immer länger bleiben, entstehen neue Krankheitsbilder. So bezeichnet Prof. Roland Frankenberger die Wurzelkaries in seinem Editorial der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/24 als „die Rache der Zahnerhaltung und Parodontologie“. Zu dieser wie zu weiteren Alterserscheinungen wie Mundtrockenheit oder Periimplantitis gibt es in der aktuellen Zeitschrift gleich mehrere Beiträge:

Die begonnene Minireihe über Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis mit implantologischen Implikationen von Prof. Ingmar Staufenbiel und Dr. Philip Keeve wird in dieser Ausgabe abgeschlossen. Hier nun steht nach der Prävention die Therapie im Mittelpunkt. Dr. Jana Schmidt et al. gehen der Frage nach, welche klinische Evidenz und neuesten Metaanalysen hinsichtlich restaurativer Therapie bei Wurzelkaries vorhanden sind.
Dr. Christoph Schoppmeier und Prof. Anne Greta Barbe wenden sich in der Sektion Alterszahnmedizin dem komplexen Phänomen Mundtrockenheit zu und erläutern Diagnose und Therapieempfehlungen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Abrechnung endodontischer Revisionen anhand des BEMA und der GOZ stehen bei Manuela Hackenberg im Fokus. Zahnarzt Kevin Künzler et al. widmen sich aus oralchirurgischer Perspektive einem Grenzfall der Zahnerhaltung – der intraalveolären Transplantation – und stellen die klinische Anwendung vor. Eine allgemeinmedizinische systematische Literaturübersicht zu Placebo und Nocebo in der auf Patienten und Patientinnen fokussierten Kommunikation liefern Julia Ledergerber und Prof. Christian Besimo. Ausführliche Empfehlungen für die zahnmedizinische Praxis werden mithilfe eines Merkblatts veranschaulicht. Wir wünschen ein sommerliches Lesevergnügen!

Zahnmedizin Interdisziplinär Alterszahnmedizin Parodontologie Restaurative Zahnheilkunde Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
13. May 2025

„Mach was draus!“

39. Berliner Zahnärztetag beleuchtete das Spannungsfeld von Generalist und Spezialist und stellte neue Fachthemen für die Praxis vor
13. May 2025

Zahnmedizin im Wandel

DH Birgit Schlee: Den Zahnarzttermin für Patienten zu einem positiven Gesundheitserlebnis gestalten
13. May 2025

Neues In-Office-Produkt bei Dentinhypersensibilität

CP Gaba: Transparenter Fluoridlack nimmt beim Trocknen die natürliche Farbe des Zahnschmelzes an
12. May 2025

Mundgesundheitsstudie bestätigt: Parodontitis ist eine Volkskrankheit

DG Paro präsentiert neue Daten zur Prävalenz und Systemrelevanz aus der DMS • 6
12. May 2025

„Das ist ein Wendepunkt für die Mundgesundheit“

WHO, EFP und PBOHE fordern dringendes Handeln der Politik im Bereich der Mundgesundheit – gemeinsame Session auf der EuroPerio 11 in Wien
12. May 2025

Bewegung und (Mund-)Gesundheit hängen eng zusammen

Patientenwebinar und Laufaktion der DG Paro zum Europäischen Tag der Parodontologie am 12. Mai
12. May 2025

KI-gestützte Dentaldiagnostik steigert Akzeptanz und Effizienz

Praxisbeispiel aus London zeigt: mehr kariöse Läsionen entdeckt, weniger Vorbehalte vor Behandlung
9. May 2025

Der neue Blick in die Mundhöhle

Maiausgabe der Quintessenz Zahnmedizin hat den Schwerpunkt Intraoralscanner