0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
9799 Aufrufe

Dentale Alterserscheinungen sind ein Thema der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2024

Patient mit Mundtrockenheit: Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich die glänzende Schleimhaut. Es besteht in der unstimulierten Speichelmengenmessung eine objektivierbare Hyposalivation, offensichtlich ist die hohe Karieslast.

(c) Elmar Ludwig, Mund-pflege.net./Schoppmeier

Wenn Zähne immer länger bleiben, entstehen neue Krankheitsbilder. So bezeichnet Prof. Roland Frankenberger die Wurzelkaries in seinem Editorial der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/24 als „die Rache der Zahnerhaltung und Parodontologie“. Zu dieser wie zu weiteren Alterserscheinungen wie Mundtrockenheit oder Periimplantitis gibt es in der aktuellen Zeitschrift gleich mehrere Beiträge:

Die begonnene Minireihe über Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis mit implantologischen Implikationen von Prof. Ingmar Staufenbiel und Dr. Philip Keeve wird in dieser Ausgabe abgeschlossen. Hier nun steht nach der Prävention die Therapie im Mittelpunkt. Dr. Jana Schmidt et al. gehen der Frage nach, welche klinische Evidenz und neuesten Metaanalysen hinsichtlich restaurativer Therapie bei Wurzelkaries vorhanden sind.
Dr. Christoph Schoppmeier und Prof. Anne Greta Barbe wenden sich in der Sektion Alterszahnmedizin dem komplexen Phänomen Mundtrockenheit zu und erläutern Diagnose und Therapieempfehlungen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Abrechnung endodontischer Revisionen anhand des BEMA und der GOZ stehen bei Manuela Hackenberg im Fokus. Zahnarzt Kevin Künzler et al. widmen sich aus oralchirurgischer Perspektive einem Grenzfall der Zahnerhaltung – der intraalveolären Transplantation – und stellen die klinische Anwendung vor. Eine allgemeinmedizinische systematische Literaturübersicht zu Placebo und Nocebo in der auf Patienten und Patientinnen fokussierten Kommunikation liefern Julia Ledergerber und Prof. Christian Besimo. Ausführliche Empfehlungen für die zahnmedizinische Praxis werden mithilfe eines Merkblatts veranschaulicht. Wir wünschen ein sommerliches Lesevergnügen!

Zahnmedizin Interdisziplinär Alterszahnmedizin Parodontologie Restaurative Zahnheilkunde Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
2. Juli 2025

Unsichtbar im Alltag – sichtbar, wenn es darauf ankommt

Fluoreszenz on demand bei temporären Füllungs- und Befestigungsmaterialien von Voco
1. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
1. Juli 2025

Maßgeschneiderte Zangen für höchste Ansprüche

Premium -Line-Zangen von Dentaurum für festsitzende und herausnehmbare KFO
30. Juni 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025
30. Juni 2025

Die Zeitschrift „Endodontie“ etabliert den Blick über den Tellerrand

Die aktuelle Ausgabe 2/2025 führt die neue Rubrik „Endodontic Medicine“ ein
26. Juni 2025

„Cocaine kills Brain“

Weltdrogentag am 26. Juni: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit
26. Juni 2025

Universaladhäsiv als Flusssäure-Ersatz?

Gute Haftwerte mit adhäsiven und selbstadhäsiven Befestigungskompositen
25. Juni 2025

Führungswechsel beim Arbeitskreis Oralpathologie und Oralmedizin

Prof. Dr. Joachim Jackowski von der UW/H will als neuer Vorsitzender Fachwissen stärken

Verwandte Bücher