0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
11136 Aufrufe

Dentale Alterserscheinungen sind ein Thema der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2024

Patient mit Mundtrockenheit: Bei der klinischen Untersuchung zeigt sich die glänzende Schleimhaut. Es besteht in der unstimulierten Speichelmengenmessung eine objektivierbare Hyposalivation, offensichtlich ist die hohe Karieslast.

(c) Elmar Ludwig, Mund-pflege.net./Schoppmeier

Wenn Zähne immer länger bleiben, entstehen neue Krankheitsbilder. So bezeichnet Prof. Roland Frankenberger die Wurzelkaries in seinem Editorial der Quintessenz Zahnmedizin 7-8/24 als „die Rache der Zahnerhaltung und Parodontologie“. Zu dieser wie zu weiteren Alterserscheinungen wie Mundtrockenheit oder Periimplantitis gibt es in der aktuellen Zeitschrift gleich mehrere Beiträge:

Die begonnene Minireihe über Konzepte zur Prävention und Therapie der Periimplantitis mit implantologischen Implikationen von Prof. Ingmar Staufenbiel und Dr. Philip Keeve wird in dieser Ausgabe abgeschlossen. Hier nun steht nach der Prävention die Therapie im Mittelpunkt. Dr. Jana Schmidt et al. gehen der Frage nach, welche klinische Evidenz und neuesten Metaanalysen hinsichtlich restaurativer Therapie bei Wurzelkaries vorhanden sind.
Dr. Christoph Schoppmeier und Prof. Anne Greta Barbe wenden sich in der Sektion Alterszahnmedizin dem komplexen Phänomen Mundtrockenheit zu und erläutern Diagnose und Therapieempfehlungen.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

Die Abrechnung endodontischer Revisionen anhand des BEMA und der GOZ stehen bei Manuela Hackenberg im Fokus. Zahnarzt Kevin Künzler et al. widmen sich aus oralchirurgischer Perspektive einem Grenzfall der Zahnerhaltung – der intraalveolären Transplantation – und stellen die klinische Anwendung vor. Eine allgemeinmedizinische systematische Literaturübersicht zu Placebo und Nocebo in der auf Patienten und Patientinnen fokussierten Kommunikation liefern Julia Ledergerber und Prof. Christian Besimo. Ausführliche Empfehlungen für die zahnmedizinische Praxis werden mithilfe eines Merkblatts veranschaulicht. Wir wünschen ein sommerliches Lesevergnügen!

Zahnmedizin Interdisziplinär Alterszahnmedizin Parodontologie Restaurative Zahnheilkunde Studium & Praxisstart Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Klinisches Bild einer Oberkieferfront mit drei abgebrochenen Frontzähnen.
22. Aug. 2025

Mikromorphologie bei direkten Frontzahnrestaurationen – so gelingen vitale, naturanaloge Reflexionen

Moderne Kompositmaterialien ermöglichen mit naturanaloger Form- und Konturgestaltung hochästhetische Versorgungen
Eine Gruppe junger Menschen steht vor einem alten Bus mit der Aufschrift „Kelly Family“ vor Bäumen im Hintergrund auf einem Schotterweg.
21. Aug. 2025

Mit Resilienz und Stärke fit für den Klinikalltag

Medizin- und Zahnmedizinstudierende in Bonn trainieren persönliche Fähigkeiten mit besonderen Referentinnen und Referenten
Das Bild ist zweigeteilt. Links ist Dr. Christian Hammächer und rechts Prof. Dr. Dr. Eik Schiegnitz zu sehen, die beide ein weißes Hemd tragen.
21. Aug. 2025

Implantologie im interdisziplinären Dialog

DGI-Kongress 2025 als Zugpferd im Rahmen der Gemeinschaftstagung – rund 30 weitere Fachgesellschaften und Fachgruppen
Schwarz-Weißbild einer lächelnden Frau mit kurzen grauen Haaren.
21. Aug. 2025

Neue Teilmatrizen für kniffelige Fälle – jetzt ausprobieren

Tester für das neue Quad Ergänzungs-Teilmatrizensystem von Garrison Dental gesucht
Auf einer zahnärztlichen Ablage liegen zwei Untersuchungsinstrumente und eine Spritze, im HIntergrund ein hellgrüner Patientenstuhl vor einem Schrank mit türkisen Schubladen.
19. Aug. 2025

Bei Lokalanästhesie: „Mit Patientinnen und Patienten reden, ihnen zuhören, sie im Blick haben“

Ein Blick auf mehr als 30 Jahre Erfahrung in der zahnärztlichen Lokalanästhesie mit Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Frank Halling
Ein mit orangenen Präpariernadeln gehaltenes präpariertes Stück menschlicher Schleimhaut in einer Versuchsapparatur mit einem Scangerät am oberen Bildrand.
18. Aug. 2025

Neue Endo-Technik erkennt Speiseröhrenkrebs noch früher

Kombination zweier Verfahren detektiert mikroskopische Veränderungen auch unter der Schleimhautoberfläche
Klinisches Bild auf Oberkieferfrontzähne, der Zahn in der MItte ist abgebrochen mit einem Loch in der Mitte und verletztem, leicht blutendem Zahnfleisch.
15. Aug. 2025

Chirurgische Extrusion als präprothetische Vorbehandlung

Biologisch-technische Grundlagen und klinische Resultate einer besonderen zahnerhaltenden Technik
19 Junge Menschen stehen in zwei Reihen nebeneinander, die vordere Reihe kniet. 17 von ihnen halten ein Zertifikat in der Hand, zwei ein weißes T-Shirt mit einem großen Logo und der großen Zahl 2025.
14. Aug. 2025

Fachlicher Input und internationales Netzwerken

Ivoclar Summer School ging 2025 in die nächste Runde – neu dabei ist das King’s College London

Verwandte Bücher