0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
18689 Views

Aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt, wie die individuelle Behandlung jeder Altersgruppe gelingt

Bei der forcierten Extrusion eines Zahns folgt das Weichgewebe der Extrusion innerhalb von Stunden.

(c) Hopmann/Neumeyer

Die moderne Zahnmedizin nimmt nicht nur den ganzen Menschen ins Blickfeld, sie zoomt in der Praxis gleichsam an den im Behandlungsstuhl sitzenden individuellen Menschen heran und berücksichtigt so ganzheitliche und individuelle Rahmenbedingungen. Dass das geht, ist eine großartige Entwicklung, die durch interdisziplinäre Forschungen, moderne Technologien und Materialien und ein gutes Stück auch durch die Digitalisierung möglich geworden ist.
Die Quintessenz Zahnmedizin 11/23 zeigt Beispiele für diesen patientenzentrierten Ansatz in jeder Patientengruppe von der Kinderzahnheilkunde über Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie bis hin zur Alterszahnheilkunde.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

 

Das Herzstück dieser Ausgabe bildet der ausführliche Implantologie-Artikel von ZTM Udo Plaster und Dr. Christopher Köttgen zur personalisierten Analyse. Bild- und beschreibungsreich stellen sie die Integration patientenspezifischer Faktoren in die Planung und Herstellung von implantatprothetischem Zahnersatz vor.
Prof. Matthias Kern kommt auf die Adhäsivbrücke als minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit einer Schneidezahnlücke im Kindes- und Jugendalter zu sprechen, Dr. Joscha Werny et al. widmen sich der Implantatprothetik des zahnlosen Kiefers, Dr. Valentin Herber et al. wendet sich dem Bienenprodukt Propolis unter zahnmedizinischen Gesichtspunkten zu. Dr. Angélique Herrler und Prof. Stephanie Stock richten den Fokus auf die patientenzentrierte Zahnmedizin im hohen Alter.

Mit dem Thema „Unbestimmte Eruptionsstörungen (IFE)“ kommt die vierteilige aktuelle Übersicht von Dr. Teresa Temming und der Professores Gero Kinzinger und Heike Korbmacher-Steiner zu Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung zum Abschluss.
Gleichermaßen unterhaltsam und lehrreich bringt Prof. Klaus Neuhaus auf den neuesten Stand hinsichtlich Zucker, „Zahnfreundlich“ und Co. Einfache und effektive Wege zu mehr Klimaschutz in der Praxis diskutieren die Doctores Tröltzsch unter den Schlagworten „Reduce, reuse, recycle“.

Wir wünschen eine abwechslungsreiche Lektüre. Wer durch die Zeitschrift auf den ganzheitlichen Geschmack gekommen ist, kann am kommenden Wochenende in Frankfurt einen ganzen Kongress zu diesem Thema besuchen – den Kongress Orale Medizin (KOM 23). Multiperspektivisch betrachtet werden am Freitag und Samstag die Orale Medizin und die Gesamtgesundheit des Menschen.

Reference: Zahnmedizin Alterszahnmedizin Prothetik Restaurative Zahnheilkunde Implantologie Implantatprothetik Digitale Zahntechnik Digitale Zahnmedizin Interdisziplinär

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Jul 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Jul 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau
Links steht Stephan Köhler, Sprecher der Geschäftsführung von Brasseler. Er trägt eine Brille, einen dunkelblauen Anzug und ein hellblaues Hemd. Rechts neben ihm steht Carsten Cieslik, Leiter der Business Unit Komet Dental. Er trägt Brille, einen mittelblauen Anzug und ein weißes Hemd. In der Hand hält er ein silbernes Tablet. Im Hintergrund ist ein kleiner Blick in ein Büro mit Monitor, Schreibtisch und Bürostuhl.
31. Jul 2025

„Die Internationalisierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie“

Brasseler stärkt internationale Präsenz – Vertriebsgesellschaft in Großbritannien, Komet Academy in Italien
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
Zwei gezeichnete Schädelumrisse in seitlicher Ansicht, in denen der Luftstrom als graue Fläche eingezeichnet ist. Im linken Schädel geht der große Luftstrom durch die Nase, ein kleiner durch den Mund, im Rachenraum ist ein Engpass rosa eingefärbt. Im rechten Schädel sind die Verlagerungen im Ober- und Unterkiefer durch die Umstellungsosteotomie rot und mit den Schraubplatten (Osteosyntheseplatten) angezeigt, der Luftstrom geht nur durch die Nase und ist ungehindert.
25. Jul 2025

Chirurgische Therapie des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms

Es gibt verschiedene Optionen, die nachhaltig wirken, jedoch nicht ohne Risiko und Nebenwirkungen sind
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6