0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
18698 Aufrufe

Aktuelle Ausgabe der Quintessenz Zahnmedizin zeigt, wie die individuelle Behandlung jeder Altersgruppe gelingt

Bei der forcierten Extrusion eines Zahns folgt das Weichgewebe der Extrusion innerhalb von Stunden.

(c) Hopmann/Neumeyer

Die moderne Zahnmedizin nimmt nicht nur den ganzen Menschen ins Blickfeld, sie zoomt in der Praxis gleichsam an den im Behandlungsstuhl sitzenden individuellen Menschen heran und berücksichtigt so ganzheitliche und individuelle Rahmenbedingungen. Dass das geht, ist eine großartige Entwicklung, die durch interdisziplinäre Forschungen, moderne Technologien und Materialien und ein gutes Stück auch durch die Digitalisierung möglich geworden ist.
Die Quintessenz Zahnmedizin 11/23 zeigt Beispiele für diesen patientenzentrierten Ansatz in jeder Patientengruppe von der Kinderzahnheilkunde über Parodontologie, Prothetik und Oralchirurgie bis hin zur Alterszahnheilkunde.

Die „Quintessenz Zahnmedizin“, Monatszeitschrift für die gesamte Zahnmedizin, ist der älteste Titel des Quintessenz-Verlags, sie wird 2024 wie der Verlag selbst 75 Jahre alt. Die Zeitschrift erscheint mit elf Ausgaben jährlich. Drei Ausgaben davon sind aktuelle Schwerpunktausgaben, die zusätzlich einen Online-Wissenstest bieten mit der Möglichkeit, Fortbildungspunkte zu erwerben. Abonnenten erhalten uneingeschränkten Zugang für die Online-Version der Zeitschrift und Zugang zur App-Version. Mehr Infos, Abo-Möglichkeit sowie ein kostenloses Probeheft bekommen Sie im Quintessenz-Shop.

 

Das Herzstück dieser Ausgabe bildet der ausführliche Implantologie-Artikel von ZTM Udo Plaster und Dr. Christopher Köttgen zur personalisierten Analyse. Bild- und beschreibungsreich stellen sie die Integration patientenspezifischer Faktoren in die Planung und Herstellung von implantatprothetischem Zahnersatz vor.
Prof. Matthias Kern kommt auf die Adhäsivbrücke als minimalinvasive Versorgungsmöglichkeit einer Schneidezahnlücke im Kindes- und Jugendalter zu sprechen, Dr. Joscha Werny et al. widmen sich der Implantatprothetik des zahnlosen Kiefers, Dr. Valentin Herber et al. wendet sich dem Bienenprodukt Propolis unter zahnmedizinischen Gesichtspunkten zu. Dr. Angélique Herrler und Prof. Stephanie Stock richten den Fokus auf die patientenzentrierte Zahnmedizin im hohen Alter.

Mit dem Thema „Unbestimmte Eruptionsstörungen (IFE)“ kommt die vierteilige aktuelle Übersicht von Dr. Teresa Temming und der Professores Gero Kinzinger und Heike Korbmacher-Steiner zu Eruptionsstörungen bleibender Molaren und deren Bedeutung für die kieferorthopädische Behandlung zum Abschluss.
Gleichermaßen unterhaltsam und lehrreich bringt Prof. Klaus Neuhaus auf den neuesten Stand hinsichtlich Zucker, „Zahnfreundlich“ und Co. Einfache und effektive Wege zu mehr Klimaschutz in der Praxis diskutieren die Doctores Tröltzsch unter den Schlagworten „Reduce, reuse, recycle“.

Wir wünschen eine abwechslungsreiche Lektüre. Wer durch die Zeitschrift auf den ganzheitlichen Geschmack gekommen ist, kann am kommenden Wochenende in Frankfurt einen ganzen Kongress zu diesem Thema besuchen – den Kongress Orale Medizin (KOM 23). Multiperspektivisch betrachtet werden am Freitag und Samstag die Orale Medizin und die Gesamtgesundheit des Menschen.

Quelle: Quintessenz Zahnmedizin 11/23 Zahnmedizin Alterszahnmedizin Prothetik Restaurative Zahnheilkunde Implantologie Implantatprothetik Digitale Zahntechnik Digitale Zahnmedizin Interdisziplinär

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug. 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health
Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration
5. Aug. 2025

Eine vielversprechende Kombination für die Geweberegeneration

Das viskoelastische Gel REGENFAST® vereint das biologische Potenzial der Inhaltsstoffe Polynukleotide und Hyaluronsäure
Säugling, dem ein Speichelfaden aus dem Mund läuft
4. Aug. 2025

Spucke: Saft mit Superkraft

Tag der Zahngesundheit (TdZ) widmet sich der Bedeutung von Speichel
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug. 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Klinisches Bild zeigt die Anwendung eines Pulverstrahlgeräts zur Reinigung von Unterkieferzähnen mit einem blauen Zahnfleischschutz auf der rechten Bildhälfte.
4. Aug. 2025

Zähne retten und erhalten

Quintessenz Zahnmedizin 7-8/2025 bietet Beiträge aus Zahnerhaltung, KFO – und ein „bewegtes Repetitorium“
Eine junge Frau sitzt zu Hause an ihrem Schreibtisch und tippt in ihr Laptop. An der Wand rechts neben ihr hängen Regale mit Unterlagen, auf dem Schreibtisch sind Unterlagen, ein Blumentopf mit verschiedenen Blumen und ein Metallgefäß mit Stiften. Neben ihren Händen liegt eine Brille. Sie trägt ein weißes T-Shirt und hat lange dunkle Haare, die sie nach hinten gebunden hat.
1. Aug. 2025

„Vermehrt vertieften Content über wissenschaftliche Aspekte“

Änderungen bei Oral-B Professional: Instagram Account ab sofort exklusiv für Fachpersonal
Von links stehen Laudator Prof. Dr. Christian Hirsch, Dr. Anna Maria Schmidt, PD Dr. Nelly Schulz-Weidner für die Preisträgerin und Prof. Dr. Katrin Bekes im ehemaligen Plenarsaal des Bundestag in Bonn, wo die DGKiZ getagt hat..
31. Juli 2025

Neue Möglichkeiten mit Intraoralscannern in der Kinderzahnheilkunde

Dr. Eva May Schraml von der MKG-Chirurgie Gießen erhält Elmex-DGKiZ-Präventionspreis 2025
Prof. Dr. Bernd Haller steht an einem Rednerpult mit Mikrofon auf einer Bühne und spricht.
31. Juli 2025

Patientenzentrierte Zahnmedizin in digitalen Zeiten

60. Bodenseetagung der BZK Tübingen Mitte September in Lindau