0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
54 Views

Universität des Saarlandes will Hemmschwelle beseitigen – der Weg zum passenden Stipendium

(c) Billion Photos/Shutterstock.com

Ein Stipendium anzustreben, steht bei vielen Studieninteressierten und Studierenden nicht sehr hoch im Kurs – zu kompliziert und mühselig scheint die Bewerbung. Eine neue Stipendien-Infoseite der Universität des Saarlandes will dazu beitragen, diese Hemmschwelle abzubauen. Sie stellt das komplexe Angebot übersichtlich vor und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bewerbung.

Stipendien müssen nicht zurückgezahlt werden

Wer studiert, braucht Geld ‒ nicht nur Miete, Lebensunterhalt und Studienmaterialien wollen bezahlt werden, sondern auch ein gelegentlicher Kino- oder Cafébesuch. Eine Möglichkeit, das Studium zu finanzieren, ist der Bezug einer finanziellen Förderung durch ein Stipendium. Der Vorteil: Im Gegensatz zu BAföG oder Studienkrediten müssen Stipendien nicht zurückgezahlt werden.

Doch vielen erscheinen die Hürden für eine Bewerbung zu hoch – allein das Angebot von über 2.000 verschiedenen Stipendienprogrammen zu durchblicken, erscheint allzu mühsam. Auch darüber hinaus kursieren viele Vorurteile: Nur Hochbegabte hätten Aussicht auf Erfolg, die Konkurrenz sei riesig und der Bewerbungsaufwand enorm.

Hemmschellen abbauen

Diese Hemmschwellen will die neue Stipendien-Infoseite der Zentralen Studienberatung der Universität des Saarlandes abbauen: Sie zeigt Schritt für Schritt, welche Angebote es gibt und wie man den passenden Förderer findet. Zudem wird übersichtlich dargestellt, was bei der Bewerbung zu beachten ist und wie man sich auf ein eventuelles Auswahlverfahren vorbereitet.

„Ein Stipendium ist nicht nur eine finanzielle Unterstützung, sondern beinhaltet meist auch zusätzliche Angebote wie Mentoring oder Seminare und Workshops, die Zugang zu Netzwerken bieten und den Einstieg ins Berufsleben erleichtern“, erläutert Nadine Cwikla, die in der Studienberatung auch für Fragen der Studienfinanzierung zuständig ist. Grundsätzlich gebe es Stipendien für alle Phasen des Studiums oder auch für bestimmte Studienabschnitte wie Auslandsaufenthalte.

Überblick über die Förderangebote

Wer sich rasch einen Überblick über die Förderangebote verschaffen will, ist auf der Stipendien-Infoseite richtig: Neben Programmen wie dem Deutschlandstipendium oder dem Saarlandstipendium gibt es vor allem die Begabtenförderwerke, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden. Dazu gehört die Studienstiftung des deutschen Volkes; sie ist ein neutral orientiertes Förderwerk, während die zwölf anderen Begabtenförderwerke eine politische, konfessionelle, wirtschaftliche oder gewerkschaftliche Ausrichtung haben.

Suche nach dem passenden Stipendienprogramm

Nach der grundsätzlichen Orientierung folgt die eigentliche Suche nach dem passenden Stipendienprogramm. Interessierte finden hierfür auf der Infoseite die Links zu den wichtigsten Datenbanken und Stipendienportalen.

Als letzten Punkt gibt die Seite noch eine weitere Info: Wer nach dem Durcharbeiten der vorherigen Schritte noch Fragen hat, kann sich persönlich beim AStA beraten lassen. „Eine Mitarbeiterin des AStA-Referats für Studienfinanzierung – selbst Stipendiatin – bietet nach Terminvereinbarung eine individuelle Beratung an und unterstützt uns damit sehr“, erläutert Cwikla.

Reference: Studium & Praxisstart Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
17. Jul 2025

Die „sprechende Dokumentation“ wird viel Zeitersparnis bringen

Interview mit Sabine Zude, Geschäftsführerin der CGM Dentalsysteme, über aktuelle Themen wie KI, Cloud, eLABZ und neue Services
16. Jul 2025

Größtes globales Sportfest für Studierende startet in Deutschland

FISU World University Games 2025: Spitzensport und akademische Gemeinschaft – Athletinnen und Athleten mit und ohne Beeinträchtigung
16. Jul 2025

Ein Ort der Klarheit und Inspiration

„Es ging wirklich nur um uns“ – Erfahrungsbericht zum Praxisgründer-Seminar auf Mallorca
15. Jul 2025

Deutschlandstipendium – jetzt bewerben

Uni Heidelberg: Förderung von monatlich 300 Euro – Bewerbungsfrist endet am 31. August
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design