0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2187 Views

Eklund Foundation unterstützt in diesem Jahr zwei Projekte mit insgesamt rund 200.000 Euro

In diesem Jahr erhalten zwei Forschungsprojekte zum Thema Karies finanzielle Unterstützung durch die „Eklund Foundation for Odontological Research and Education“. Die Projekte aus den Niederlanden und Schweden erhalten zusammen rund 200.000 Euro Förderung.

Die Eklund Foundation unterstützt nun bereits im fünften Jahr in Folge zahnmedizinische Forschungsprojekte. In den vorherigen Jahren erhielten Projekte zur Parodontologie und Implantologie aus verschiedenen Regionen der Welt finanzielle Unterstützung. In diesem Jahr erhalten nun zwei Projekte aus der Kariologie diese Zuwendungen.

Mundgesundheit junger Menschen im Fokus

Joel Eklund, Vorsitzender des Stiftungsrats der Eklund Foundation, erklärte: „Wir haben entschieden, diese bedeutenden Projekte zur Kariologie zu würdigen und zu unterstützten, weil sie die Mundgesundheit junger Menschen in einen sozialen Kontext stellen mit dem Ziel, Voraussetzungen für eine gesündere Zukunft zu schaffen.“

Ein Betrag von 40.000 Euro geht in die Niederlande für das Forschungsprojekt „Healthy food and Healthy teeth in children from low SEP: interventions that fit the ideas and daily realities of families with low SEP in metropolitan areas; a participatory action research“. Durchgeführt wird es von Monique van der Veen, dr. ir. Associate Professor (seit 1. September 2020 Ernennung zur Professorin), und Prof. Dr. Egija Zaura, Dirketor der Abteilung für präventive Zahnmedizin an der ACTA in Amsterdam.

Neuen Forschungsansatz gewählt

„Karies ist ein beträchtliches Problem unter kleinen Kindern mit einem niedrigen sozialökonomischen Status. Diese wichtige Studie nimmt sich dieser Aufgabe an, indem sie die Methode der partizipatorischen Aktionsforschung anwendet und dabei lokale Interessengruppen in den gesamten Prozess einbezieht“, heißt es.

Salutogenese und Resilienz Jugendlicher

Einen Betrag von 1.621.621 Schwedische Kronen (rund 155.894 Euro) erhält ein Forschungsprojekt der schwedischen Universität Malmö mit dem Titel „Salutogenesis against the odds – resilience factors among adolescents“. Marie Nordström, DDS, ist Doktorandin und Lehrkraft an der Abteilung für Kariologie der zahnmedizinischen Fakultät in Malmö. Supervisor ist Gunnel Hänsel Petersson.

Zur Entscheidung heißt es, die Studie biete einen innovativen Ansatz mit einem Fokus auf die Salutogenese unter Heranwachsenden in sozioökonomisch gefährdeten Bevölkerungsgruppen. „Die Konzentration auf gesundheitserhaltende Faktoren sowie auf die zugrundeliegenden Resilienzfaktoren kann wesentliche Informationen für die zukünftige Arbeit der Gesundheitsförderung zugunsten nicht nur der Mundgesundheit, sondern auch der allgemeinen Gesundheit liefern.“

Stiftung der Eigentümerfamilie von TePe

Die Eklund Foundation entstand durch eine Stiftung aus der Eklund-Familie, den Eigentümern der schwedischen Firma TePe Oral Hygiene Products, zu Ehren der langjährigen Beziehung und Zusammenarbeit mit der zahnmedizinischen Welt. Mehr Informationen zu den Forschungspreisen und den Projekten gibt es auf der Webiste der Foundation. Die Ausschreibung für die nächste Preisvergaben beginnt im Frühjahr 2021.

Titelbild: Amorn Suriyan/Shutterstock.com
Reference: Eklund Foundation Studium & Praxisstart Prävention und Prophylaxe Menschen

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Gut vorbereitet in die eigene Praxis
5. Aug 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
Die Grafik zeigt von links die digitale Rekonstruktion eines echten Zahns, den Zahn im Querschnitt und Wurzelkanäle mit Pulpa.
4. Aug 2025

Ein 3D-gedruckter Zahn, der alles kann

UK Würzburg setzt neue Maßstäbe in der zahnärztlichen Lehre – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und zukunftsorientiert
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tag
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert