0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1473 Views

Diskussionsforum beim Deutschen Ärztetag zum Thema „Die Macht des Geldes über ärztliche Entscheidungen“

Diskutierten beim Deutschen Ärztetag über den wirtschaftlichen Druck in Klinik und Praxis (von links): Lara Serowinski, Dr. Ellen Lundershausen, Eleonore Zergiebel und Pedram Emami.

(c) Video: Deutsches Ärzteblatt/Screenshot Quintessence News

Für junge Ärztinnen und Ärzte ist die Konfrontation mit der Realität der medizinischen Versorgung oft ein „Realitätsschock“. Nicht nur die hohe Arbeitsbelastung auch durch Aufgaben, die nichts mit der direkten Patientenversorgung und ärztlichem Handeln zum Wohle der Patienten zu tun haben, und der Personalmangel in den Kliniken ist aus ihrer Sicht kritisch. Auch das Beeinflussen des ärztlichen Handelns durch die betriebswirtschaftliche Nutzenoptimierung in den Kliniken und großen Praxisstrukturen – nicht zuletzt durch Investoren und ihr Renditeinteresse – belastet sie.

Das wurde in den Statements und Diskussionen beim „Dialogforum Junger Ärztinnen und Ärzte“ zum Thema „Die Macht des Geldes über ärztliche Entscheidungen“ im Vorfeld des Deutschen Ärztetags in Bremen am 23. Mai 2022 deutlich. Vor allem die jungen Ärztinnen und Ärzte aus Klinik und Praxis übten Kritik an der immer noch üblichen Praxis mit unbezahlten Überstunden und am Druck der Krankenhausbetreiber auf Ärzteschaft und Personal, so die beiden Vertreter des „Bunten Kittels“, die alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen auffordern, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen.

Ob Reformen im bestehenden System erfolgreich möglich seien oder doch eine „Revolution“ nötig sei, blieb dabei offen. Klar wurde aber, dass immer mehr junge Ärztinnen und Ärzte den Druck – vor allem den ökonomischen – auf ihre Berufsausübung und das Arzt-Patienten-Verhältnis nicht mehr ohne Kritik und Diskussion hinnehmen wollen.

Weg in die Praxis – ins Angestelltenverhältnis

Für viele ist der Wechsel aus der Klinik in die Praxis eine Fluchtmöglichkeit aus dem Dauerdruck. Allerdings gehen dann die meisten doch wieder in ein Angestelltenverhältnis und erleben gerade in großen Strukturen ähnlichen wirtschaftlichen Druck auf ihr ärztliches Handeln. Durch die bewusste Entscheidung für die Selbstständigkeit und die passende Berufsausübungsform könne man aber viele Faktoren positiv beeinflussen, berichtete die junge Ärztin Lara Serowinski von ihren Erfahrungen mit der Niederlassung in einer Gemeinschaftspraxis. Natürlich müsse auch sie die Praxisabläufe optimieren, aber dies geschehe in erster Linie, um mehr Zeit für die Patienten zu schaffen.

Persönlicher Druck durch die Patientenversorgung

Dem persönlichen Druck durch die Patientenversorgung könnte man sich als Arzt kaum entziehen, dies sei ein Kern des Berufs, so die thüringische Ärztekammerpräsidentin und Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Dr. Ellen Lundershausen. Was die Einflussnahme von Drittinteressen – Krankenhausträgern, privaten Investoren in Kliniken und MVZ – angehe, liege es nicht im Handlungsspielraum der Ärzteschaft, diese zu beeinflussen und zu regulieren. Hier sei die Politik am Zug, um zum Beispiel die Gründungsvoraussetzungen für Investoren-MVZ strenger zu fassen.

„Ärzte Codex“ als Orientierung

Wie mit dem wirtschaftlichen Druck umgehen? Hier könnte der Ärzte-Codex eine Vorbildwirkung haben. Ihm haben sich rund 40 Organisationen angeschlossen, auch die Bundesärztekammer und viele Fachgesellschaften. „Wir treffen keine ärztlichen Entscheidungen und werden keine medizinischen Maßnahmen durchführen und solche Leistungen weglassen, welche aufgrund wirtschaftlicher Zielvorgaben und Überlegungen das Patientenwohl verletzen und dem Patienten Schaden zufügen könnten“, heißt es in dem Codex unter anderem.

„Wir werden unsere ärztliche Heilkunst ausüben, ohne uns von wirtschaftlichem Druck, finanziellen Anreizsystemen oder ökonomischen Drohungen dazu bewegen zu lassen, uns von unserer Berufsethik und den Geboten der Menschlichkeit abzuwenden.“

Wirtschaftlicher Druck politisch gewollt

Es sei aber politisch gewollt, dass sich die Wirtschaftlichkeit in das Arzt-Patienten-Verhältnis dränge, so Eleonore Zergiebel aus Nordrhein. Nur das Abschaffen der Fallpauschalen/DRG sei im ärztlichen Bereich eine Lösung für diesen wirtschaftlichen Druck.

Eigene Positionierung der Ärzte wichtig

Ob sich etwas an diesen Problemen ändern werde, hänge aber auch von den Ärztinnen und Ärzten selbst ab. Diese müssten ihre ärztliche Selbstständigkeit wahren und fördern und Flagge zeigen. Eben auch sagen: „So möchte ich nicht mit meinen Patienten umgehen“, so Lundershausen.

Die Aufzeichnung der mehrstündigen Veranstaltung und Statements von Teilnehmern sind auf der Homepage der Bundesärztekammer eingestellt. Einen ausführlichen Bericht mit eingeklinkten Videos gibt es beim Deutschen Ärzteblatt.

 

 

Studium & Praxisstart Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
25. Nov 2024

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – November 2024
22. Nov 2024

Prof. Gerhard Schmalz ist Brandenburgs erster Zahnmedizin-Professor

Aus Leipzig an die MHB Theodor Fontane gewechselt – der Region schon länger verbunden
20. Nov 2024

Kompetenz und Einfühlsamkeit lernen

Zahnmedizinische Behandlung von Menschen mit Behinderungen – neues Kursformat für Zahnmedizinstudierende an der Universität Mainz
19. Nov 2024

Den Weg in die eigene Praxis gut vorbereiten

Wieder zwei Plätze zu gewinnen für das Praxisgründerseminar Österreich Anfang Februar 2025 – Einsendeschluss 15. Dezember 2024
18. Nov 2024

Die Anliegen der aktiven Zahnärzteschaft vertreten

Die verkleinerte Bundesversammlung sollte nun auch jünger und repräsentativer für die Zahnärztinnen und Zahnärzte in der Praxis werden
18. Nov 2024

„Wir müssen gemeinsam agieren“

Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer beschließt Verkleinerung – neue Weiterbildungsordnung, GOZ und Resolutionen
15. Nov 2024

Mehr als Füllungen und Kronen: künftige Entwicklungen in der Zahnmedizin

Antrittsvorlesung von Prof. Falk Schwendicke an der LMU München handelte von aufsuchender Versorgung, KI und Prävention
14. Nov 2024

Nicht davon abhalten lassen, in die Selbstständigkeit zu gehen

Gesundheitspolitik, Spielräume der Standespolitik und Angebote für den Nachwuchs: der KZVB-Vorstandsvorsitzende Martin Hendges zu Gast bei „Dental Minds“