0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1862 Views

Hochschul-Barometer: Wissenschaftsfreiheit wird als gesichert betrachtet – Personalpolitik verbesserungswürdig

(c) Shutterstock AI Generator/Shutterstock.com

Die aktuelle Befragung der Hochschulleitungen zeigt: Hochschulen sehen eine starke Gefährdung beim Thema digitale Sicherheit. Investitionen, aber auch mehr Zusammenarbeit sind nötig, um sich gegen Cyberangriffe zu schützen. Gut bewerten die Hochschulen dagegen die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen gibt es zu wenige Stellen. Gleichzeitig fehlen Personalstrukturkonzepte.

Im langjährigen Vergleich trübt sich die Stimmung unter den Hochschulleitungen weiter ein. Insbesondere die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit des Hochschulstandorts Deutschland erreicht den geringsten Wert seit Beginn der Erhebung. Das sind Ergebnisse des aktuellen Hochschul-Barometers, herausgegeben vom Stifterverband und der Heinz Nixdorf Stiftung.

Digitale Sicherheitskonzepte stärken

Hochschulen stehen zunehmend im Fokus von Cyberangiffen. Hatten die Angreifer in der Vergangenheit eher finanzielle Interessen, stehen inzwischen auch politische Motive im Vordergrund. Klar ist: Angesichts der zunehmenden Bedrohungen müssen Hochschulen mit ihren offenen Strukturen ihre digitalen Sicherheitskonzepte dringend stärken. Die Befragung zeigt, es besteht eine gefährliche Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der allgemeinen Bedrohungslage und der Bedrohung der eigenen Institution.

IT-Sicherheit in den Hochschulen unzureichend

Fast alle Hochschulleitungen (97,3Prozent) erkennen die allgemeine Bedrohung und schätzen die Sicherheitsvorkehrungen der Hochschulen in Deutschland allgemein als unzureichend ein. Nur 13,6 Prozent bewerten diese als eher gut. Allerdings glauben rund 62 Prozent der Hochschulen, dass sie selbst im Bereich digitale Sicherheit gut oder eher gut aufgestellt sind. Dabei gibt lediglich die Hälfte (53 Prozent) der Hochschulen an, über Notfallpläne für Cyberangriffe zu verfügen. Immerhin plant ein weiteres Drittel, diese einzuführen.

Die massive Nutzung privater Geräte stellt eine weitere Sicherheitslücke dar, da es an vielen Hochschulen an notwendigen Schutzmaßnahmen mangelt. Viel zu selten werden beispielsweise Sicherheitsschulungen für das Hochschulpersonal in Wissenschaft und Verwaltung oder noch seltener für Studierende angeboten. Dagegen legen 75 Prozent aller Hochschulen institutionsübergreifende Back-ups wichtiger Daten an.

Wissenschaftsfreiheit ist ein hohes Gut, Unsicherheiten bleiben

Die Wissenschaftsfreiheit wird von den Hochschulleitungen als gesichert betrachtet: Drei Viertel der Hochschulleitungen in Deutschland bewerten die Wissenschaftsfreiheit positiv – rund 52 Prozent als eher gut, 24,4 Prozent sogar als sehr gut. Gleichzeitig geben sie an, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dennoch nur eingeschränkt über ihre Forschungsergebnisse sprechen wollen. Die Gründe sehen die Befragten vor allem in der möglichen Gefahr von Angriffen und Diffamierung auf sozialen Medien (63,6 Prozent) und die Sorge, dass Medien oder öffentliche Debatten durch die Vereinfachung komplexer Sachverhalte Forschungsergebnisse verzerrt darstellen.

Wie externe Geldgeber die Kommunikation von Forschungsergebnissen beeinflussen, wird von den Hochschulleitungen unterschiedlich beurteilt: Fast zwei Drittel (rund 64 Prozent) sagen, dass der Einfluss der Politik auf die Wissenschaft zu groß oder eher zu groß ist. Den Einfluss der Wirtschaft schätzen lediglich 38,5 Prozent zu groß ein.

Personalpolitik an deutschen Hochschulen im Fokus

Die Hochschulen in Deutschland spielen eine zentrale Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Fragen und benötigen dafür geeignetes Personal, sowohl für Forschung, Lehre und Transfer als auch in der Verwaltung. Angesichts des Fachkräftemangels ist die Besetzung von Stellen zeitaufwändig und stellt eine große Herausforderung dar.

Die geschätzte durchschnittliche Dauer der Stellenbesetzung beträgt rund zwölf Wochen – ein Wert, der mit der Wirtschaft vergleichbar ist. Trotzdem haben zwei Drittel der Hochschulen (68,5 Prozent) kein strategisches Personalstrukturkonzept. Das heißt, sie haben weder Instrumente, um den zukünftigen Bedarf an Personal zu identifizieren, noch die richtigen Maßnahmen, um qualifizierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu gewinnen und an den Hochschulen zu halten.

Vor allem für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierestufen – wie in der Promotionsphase – gibt es zu wenige Stellen. Hier fehlt es an finanziellen Ressourcen und Perspektiven. Die Personalsorgen an den Hochschulen spiegeln sich auch in der allgemeinen Stimmungslage wider.

Stimmung an den Hochschulen so schlecht wie nie

Die Zufriedenheit an den Hochschulen sinkt weiter und ist so schlecht wie nie seit der ersten Erhebung des Hochschul-Barometers im Jahr 2011. Auf einer Skala von -100 bis +100 liegt der Zufriedenheitsindex bei einem Wert von 18,9 Punkte bei der Beurteilung der aktuellen Lage. Ein Jahr zuvor lag er noch bei 22 Punkten.

Besonders negativ fällt die Einschätzung der Wettbewerbsfähigkeit aus. Auch die Bewertung der Kooperationsbeziehungen trübt die Stimmung; insbesondere die Zusammenarbeit mit Unternehmen außerhalb der Region und mit ausländischen Hochschulen wird schlechter beurteilt als in den Jahren zuvor. Auch der Ausblick auf 2025 gibt wenig Grund für Optimismus. Fast die Hälfte der Hochschulleitungen erwarten eine negative Entwicklung.

Das Hochschul-Barometer ist ein Stimmungsbarometer deutscher Hochschulleitungen. In einer jährlichen, repräsentativen Umfrage wollen Stifterverband und Heinz Nixdorf Stiftung von allen Rektoren und Präsidenten der Hochschulen in Deutschland wissen, wie sie ihre momentane Situation und ihre Perspektiven einschätzen. Schwerpunktthemen im aktuellen Hochschul-Barometer sind neben Personal an Hochschulen auch Wissenschaftsfreiheit sowie digitale Infrastruktur und digitale Sicherheit an Hochschulen. Die Befragung für das nächste Hochschul-Barometer ist bereits gestartet.

Der gesamte Datenverlauf des Stimmungsbarometers von Beginn der Erhebung des Hochschul-Barometers im Jahr 2011 im Daten-Navigator des Stifterverbandes

Reference: Studium & Praxisstart Nachrichten Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025
Blick in einen gut gefüllten Vortragsraum, in dem Menschen an Tischen sitzen und einem Vortrag folgen.
25. Jul 2025

Strandkulisse und Top-Themen der Implantologie

Premiere am Meer ausgebucht bis auf den letzten Platz – der erste ITI Summit begeisterte am 4. und 5. Juli in Travemünde
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin
23. Jul 2025

Interdisziplinäres Forum für die moderne Zahnmedizin

4. Gemeinschaftskongress der zahnmedizinischen Fachgesellschaften setzt Impulse für die Zukunft der Zahnmedizin
Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen
22. Jul 2025

Empfehlungen zur Förderung akademischer Ausgründungen

Innovative biomedizinische Produkte und Technologien sollen möglichst zügig in die Anwendung gelangen
Team-Event im sommerlichen Ambiente
21. Jul 2025

Team-Event im sommerlichen Ambiente

ZFZ Stuttgart: Sommer-Akademie 2025 widmete sich an zwei Tagen dem Thema „Wissen trifft Praxis“