0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2260 Views

Praxisgestaltung: Gutes Design orientiert sich an den Patientinnen und Patienten

Die Einrichtung sollte auf die Zielgruppe der Praxis abgestimmt sein – hier ein Beispiel mit Lounge-Feeling.

(c) Gandalf Hammerbacher

Der Wartebereich in der Zahnarztpraxis hat viele Funktionen: Er dient zum Ankommen in der Praxis und zum Einstimmen auf die Behandlung. Außerdem sollen sich die Patientinnen und Patienten hier wohlfühlen und entspannen können. Und schließlich muss ein moderner Wartebereich auch Ablenkung und Information anbieten.

Das Praxiskonzept entscheidet

Zwar gibt es für den Wartebereich keine Vorgaben, ihn ohne Plan einzurichten ist dennoch keine gute Idee. Ein Designkonzept trägt dazu bei, dass die Einrichtung Professionalität ausstrahlt und wie aus einem Guss wirkt. Auch berücksichtigt es die Gegebenheiten vor Ort in der Praxis und die Wünsche der Patientinnen und Patienten. Kosima Bühring, Praxisplanerin und Designerin bei NWD, sagt: „Gerade für den Wartebereich lautet die entscheidende Frage: Wer ist die Hauptzielgruppe der Praxis und was hilft diesen Menschen dabei, sich wohlzufühlen?“

Design für die Zielgruppe

Kosima Bühring, Designerin bei NWD
Kosima Bühring, Designerin bei NWD
Foto: NWD
Wie überall, wo es um gutes Design geht, gilt also auch im Wartezimmer: Form follows function! Die Antwort auf die Frage nach der Zielgruppe hat ganz konkrete Auswirkungen auf die Einrichtung: Kommen in erster Linie Jugendliche in die Praxis, passen eher Sitzlandschaften mit integrierten Smartphone-Ladestationen. Wird die Praxis eher von älteren Personen besucht, empfehlen sich Stühle, aus denen sich leicht aufstehen lässt.

Familienpraxen auf dem Land setzen oft eher auf Schlichtheit und Vertrautes, während urbane Praxen auch mal ein ungewöhnliches Design wagen. Kinderzahnarztpraxen bieten ihren kleinen Patientinnen und Patienten im Wartebereich immer öfter ganze Spiellandschaften an. Im Wartezimmer von spezialisierten Praxen, zum Beispiel in der Implantologie, wird zum Teil ganz auf die Spielecke verzichtet.

Auch bei den Serviceleistungen lohnt es sich, zu überlegen, was die Patientinnen und Patienten wirklich ansprechen könnte. Sollen es die altbewährten Zeitungen und Zeitschriften sein? Oder doch lieber ein Monitor mit Videos zu Gesundheitsthemen? Eine Getränkestation? Dies sind nur einige Beispiele.

Gestaltungselemente für ein stimmiges Gesamtbild

Hat sich die Inhaberin/der Inhaber für ein Konzept entschieden, stehen eine Vielzahl von Gestaltungselementen für die Umsetzung zur Verfügung. Bei der Wandgestaltung kann man beispielsweise den Trend zur Natürlichkeit aufnehmen und auf Holz setzen, oder sich für eine puristisch-moderne Betonoptik entscheiden. Für eine angenehme Lichtstimmung sorgt indirekte Beleuchtung.

Hell, großzügig, strapazierfähig – in diesem Wartebereich sind die Lampen ein besonderer Hingucker.
Hell, großzügig, strapazierfähig – in diesem Wartebereich sind die Lampen ein besonderer Hingucker.
Foto: Roland Borgmann

Für den Fußboden bieten sich Design-Beläge in unterschiedlichen Optiken an oder moderne und pflegeleichte Kurzflorteppiche. Auch für die Deckengestaltung gibt es außergewöhnliche Möglichkeiten bis hin zu ganzen Deckengemälden. Schließlich spielen auch die Möbel eine entscheidende Rolle.

Professionelle Praxisplanerinnen und -planer unterstützen Zahnärztinnen und Zahnärzte dabei, in ihrer Praxis nicht nur technisch optimal aufgestellt zu sein, sondern sie helfen ihnen auch, die Einrichtung der Praxis so zu gestalten, dass sie gleichzeitig zweckmäßig ist und ein stimmiges und authentisches Gesamtbild ergibt. So wird die Praxis selbst zum Marketinginstrument und zu einem Ort, an dem man sich gerne aufhält – ganz besonders im Wartebereich.

Weitere Informationen zum Wartebereich in der Zahnarztpraxis gibt es auf der NWD-Website.

 

Reference: Studium & Praxisstart Praxis

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
9. Jul 2025

Gemeinsam Geschichte schreiben in der Implantologie

GCCG Boston: Globaler Konsens für klinische Leitlinien befasste sich als erstes mit dem zahnlosen Oberkiefer
3. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
2. Jul 2025

Zwischen Berufsstart und Curriculum: die eigenen Skills trainieren

DGI und DGÄZ verknüpfen ihre Expertise in einem neuen FutureXperts Curriculum für junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner
2. Jul 2025

Ein Wasserwerk voller Möglichkeiten

Saarländische Zahnarztpraxis verbindet Vergangenheit und Zukunft mit ausgefallenem Design
2. Jul 2025

Gut vorbereitet in die eigene Praxis

25. bis 28. September 2025: Wieder zwei Plätze für das Praxisgründerseminar auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 18. August 2025
1. Jul 2025

Praxisgründung: Wer die richtigen Fragen stellt, gewinnt

Sven Thiele gibt Tipps, wie man sich gedanklich gut auf seine eigene Praxis vorbereiten kann
30. Jun 2025

Dr. Ralf Kulick ist neuer Präsident der Thüringer Zahnärzte

Forderung an Politik zu Sofortmaßnahmen für Versorgungssicherheit und Bürokratieabbau
30. Jun 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juni 2025

Related books

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?