0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3919 Views

„Apollonia. Mut, Leidenschaft und das Abenteuer Praxisgründung“ – mehr als ein spannendes Lesebuch

„Frei in der Ausübung meiner Tätigkeit“, „habe die Möglichkeit, selbst zu gestalten“, „viel Arbeit“, „für die Patienten da sein“, „man muss authentisch sein“, „die Diskussionen habe ich outgesourct“. Alles Zitate aus zehn spannenden Interviews mit Zahnärztinnen und Zahnärzten über Praxisgründung, Praxisführung und „Zahnarzt-Sein“.

Zusammengetragen sind sie in einem neuen Buch mit dem Titel „Apollonia. Mut, Leidenschaft und das Abenteuer Praxisgründung“. Das ist kein typisches Praxisgründer-Buch, in dem strahlende Praxisgründer, umrahmt von ebenso strahlenden Beratern, anpreisen, wie toll es ist, eine eigene Praxis zu gründen. Im Kern stehen hier Zahnärztinnen und Zahnärzte aus allen Altersgruppen, die ehrlich erzählen, wie das war mit der Niederlassung und wie das mit der Selbstständigkeit so läuft. Was schief gegangen ist, was im Alltag schwierig ist, wie der Spagat mit Familie und Beruf klappt, wie man mit der Wirtschaftlichkeit umgeht und warum unbedingt die Chemie stimmen muss, wenn man gemeinsam eine Praxis führt.

Eine lebendige, authentische Welt

Der Zahnarzt Dr. Klaus Befelein schreibt in seiner Rezension des im April erschienenen Buchs: „Für jeden Münsteraner ein Wink, mal wieder in den Dom zu gehen und die Heilige Apollonia in ihrem Winkel zu bestaunen. Auch sie bewies Mut und Leidenschaft als christliche Märtyrerin. Womit wir bei wichtigen Eigenschaften aktueller zahnärztlicher Praxisgründungen angekommen sind. Es kann durchaus ein Abenteuer sein, das aber in dem vorliegenden Buch von all den Befragten in unterschiedlichster Art und Weise in der Verschiedenheit von Standorten und fachlichen Schwerpunkten bestanden worden ist.

Eine lebendige, authentische Welt eröffnet sich dem Leser: Neugierde und Lust werden geweckt bei denjenigen, die den Schritt in die Selbstständigkeit eines Freien Berufes noch vor sich haben; Wiedererkennen unzähliger Ereignisse bestätigt sich bei denen, die die Existenzgründung hinter sich haben.

Die Autoren Dr. Karl-Heinz Schnieder, Marie Christine Carrillo und Dr. Caroline Teschmer haben es ausgezeichnet verstanden, die unterschiedlichsten Charaktere der Praxisgründer in einer subtilen Befragung einzufangen. Da finden wir Zielstrebige, Zögerer, Gezwungene, Selbstbewusste und Trotzige, Spätberufene, Professionell Begleitete, Kämpfer, Kinderliebende und Partnerschaftliche. Irgendwie ist das Ende der zehn Interviews bedauerlich, man will mehr, ja man findet sich plötzlich zwischen all den Kolleginnen und Kollegen, die den Schritt in die freiberufliche Selbstständigkeit gewagt haben, wieder. Die Erlebniswelt der Praxisgründer ist so nah und lebendig, spiegelt sie nicht nur den ökonomischen Aspekt einer Unternehmensgründung ‚Zahnarztpraxis‘, sondern sie spannt den Bogen erfüllten Berufslebens von der persönlichen Zufriedenheit bis zum persönlichen Lebensglück, begleitet von einem hohen Sicherheitsanspruch.

Trifft den Lebensnerv der jungen Generation

Damit trifft es den Lebensnerv der Generation Y. Die Unsicherheit, in der freiberuflichen Praxisgründung diese Lebensinhalte nicht zu finden, verführt die junge Zahnärztegeneration zur vermeintlichen Sicherheit in Angestelltenverhältnissen oder in der Anonymität Medizinischer Versorgungszentren (MVZ). Mit diesem Irrtum räumt die ‚Apollonia‘ gründlich auf: ‚Das Buch will sich dem Trend der Entfremdung von der freiberuflichen zahnmedizinischen Tätigkeit entgegenstemmen und jungen Zahnmedizinern sowohl Mut machen als auch eine motivierende Entscheidungsgrundlage auf dem Weg in den Berufseinstieg geben‘, so das Autorenteam.

Die Glaubwürdigkeit der Interviews, die Handlungsempfehlungen und die möglichen Kardinalsünden in der Niederlassungsplanung, Checklisten für eine antonyme Selbstanalyse und als anspruchsvolle Abrundung medizinethische Betrachtungen im Widerspruch von ‚Ethik und Monetik‘ gestalten dieses Buch zu einem ‚Muss‘ für die junge Zahnärztegeneration, das spätestens zum bestandenen Staatsexamen auf dem Geschenktisch liegt.“

Dr. Klaus Befelein M. A., Sprockhövel, Stellv. Vorsitzender Verband Freie Berufe NRW

Dr. Karl-Heinz Schnieder, Marie Christine Carrillo, Dr. Caroline Teschmer: Apollonia. Mut, Leidenschaft und das Abenteuer Praxisgründung, Bourdon Verlag, Hamburg, 2020, 24,90 Euro, ISBN 978-3-947206-06-3.


Titelbild: Dr. Natalie Hülsmann-Petry (rechts) im Gespräch mit den „Buchmachern“ Marie Christine Carrillo, Dr. Caroline Teschmer und Dr. Karl-Heinz Schnieder (von links). (Foto: Bastien Carrillo/Bourdon-Verlag)
Reference: Quintessence News Studium & Praxisstart Praxisführung

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Werbung für ein Tattoo-Studio an einem Verkaufsstand mit Wellblechdach in einer belebten Straße. Es ist Abend und an dem Verkaufsstand sind Schmuck und Textilien zu sehen, es leuchten mehrere Glühbirnen an dem Verkaufsstand, da die Umgebung dunkel ist.
31. Jul 2025

„Wir müssen endlich offen und sachlich über Virushepatitis sprechen“

Deutsche Leberstiftung: „Lass uns Klartext reden“ – weltweit etwa 3.500 Todesfällen pro Tagc
Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“
30. Jul 2025

Kollektives Lernen ist mehr als „gemeinsam auf Fortbildung gehen“

Die Rolle des kollektiven Wissensaufbaus – Oliver Schumacher über erfolgreiches Lernen im Team
„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot
30. Jul 2025

„Akademische/r Experte/in“ als neues postgraduales Weiterbildungsangebot

Die Danube Private University (DPU) in Krems erweitert das Angebot postgradualer Weiterbildungen – bekannte Studiengänge zum Master of Science (Continuing Education) starten im Herbst 2025
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Univ.-Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Prodekan für Studium und Lehre der Universitätsmedizin Mainz, spricht vom Vortragspult
29. Jul 2025

23 Zahnmedizin-Absolventen mit dem Prädikat „sehr gut“

Abschlüsse in Humanmedizin und Zahnmedizin an der Uni Mainz gefeiert
Muzafar Bajwa MSc, LZKH-Vorstandsmitglied der LZKH und einer der wissenschaftlichen Leiter des Hessischen Zahnärztetags, sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer und schaut in die Kamera.
28. Jul 2025

Die besondere Fortbildung für die ganze Praxis

KOM 25: Konzept und Idee hinter dem Hessischen Zahnärztetag – Muzafar Bajwa MSc, einer der drei wissenschaftlichen Leiter, kurz und knapp im Interview
Schmuckbild: Ein Arzt sitzt in weißem Kittel am Schreibtisch vor einem Computer und tippt auf einer Tastatur.
28. Jul 2025

„Letztlich entscheidet jede Praxis, was sie und wie dokumentiert“

Verband der Dentalsoftware-Unternehmen reagiert auf Kritik an Export von Patientendaten und Dokumentationen aus dem PVS
Porträtfoto von Dr. Andreas Clemm von Hohenberg, der in seiner Praxis steht.
28. Jul 2025

Next Step: Das Implantologie Curriculum mit Mentoring

Vier praxisbetonte Module und ein individuelles begleitendes Modul – Start im Oktober 2025

Related books

  
The Lean Dental Office Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Il dentista lean Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
La rivoluzione digitale 2.0 Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Alessandro Agnini / Andrea Mastrorosa Agnini

La rivoluzione digitale 2.0

Applicazioni clinico-tecniche nella pratica quotidiana
Meine Zahnarztpraxis läuft Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Aynur Durali

Meine Zahnarztpraxis läuft

Tipps und Tricks zur Gewinnsteigerung
Mein Beruf – meine Zukunft Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?
Christian Henrici / Bernd Halbe (Editor)

Mein Beruf – meine Zukunft

Kriterien einer Entscheidungsfindung – angestellt oder selbstständig?