0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1833 Views

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Psychologie und auch Medizin im Fokus der Spezialisierungen

(c) GaudiLab/Shutterstock.com

Die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen war noch nie so groß wie in diesem Jahr. Jährlich kommen rund 500 zusätzliche Angebote hinzu, trotz gesunkener Studierendenzahlen. Dies zeigt eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

Jedes vierte seit 2023 neu entstandene Studienangebot ist noch klassisch auf ein einziges Fach zugeschnitten. Im Trend liegen unter anderem spezialisierte Studiengänge zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Psychologie. Aber auch der Bereich Gesundheit verzeichnet Zuwachs.

500 zusätzliche Studiengänge pro Jahr in den vergangenen fünf Jahren

Die Anzahl der Studienangebote an deutschen Hochschulen ist seit dem Jahr 2019 um 13 Prozent gestiegen. Aktuell verzeichnete der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) den Höchststand von knapp 23.000 Angeboten für Studierende. Fünf Jahre zuvor waren es noch rund 20.000. Während des Untersuchungszeitraums zwischen 2019 und 2024 entfielen rund 2.000 bestehende Studienangebote, etwa 4.600 kamen neu hinzu, so die CHE-Analyse.

„In den vergangenen fünf Jahren sind also im Durchschnitt 500 zusätzliche Studiengänge pro Jahr hinzugekommen. Bemerkenswert ist dieses lineare Wachstum vor dem Hintergrund stagnierender beziehungsweise sinkender Studierendenzahlen“, heißt es.

Doppeleintragung als eine Erklärung der Zahlen

„Für den scheinbaren Widerspruch aus sinkenden Studierendenzahlen und wachsendem Angebot gibt es plausible Erklärungen“, erläutert Cort-Denis Hachmeister, Autor der Studie. „Hochschulen bieten verschiedene Modelle ein und desselben Studiengangs an, wenn dieser beispielsweise in Voll- oder Teilzeit studiert werden kann. Gleiches gilt auch für duale- und nichtduale Varianten, so dass es zu Doppeleintragungen im HRK Hochschulkompass kommen kann“, so der Experte für Hochschulzugang beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Zudem bedeute ein größeres Studienangebot nicht automatisch auch mehr Studienplätze. Einzelne große Studiengänge können hunderte bis tausende Studierende haben, kleine Masterangebote weisen teilweise einstellige Studierendenzahlen auf.

Viele neue Angebote an privaten Hochschulen und im Gesundheitsbereich

Ein großes Wachstum gab es bei den privaten Fachhochschulen beziehungsweise Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) mit einem Plus von mehr als 50 Prozent. Die Zahl der zusätzlichen Angebote an privaten HAW ist im Untersuchungszeitraum größer als an staatlichen HAW. Da es auch einen Studierendenzuwachs bei privaten Hochschulen gibt, entwickeln sich hier Studierendenzahlen und Studienangebote in dieselbe Richtung. Eine minimale Verkleinerung des Studienangebots zeigte sich lediglich bei den kirchlichen Universitäten.

Der Bereich Medizin- und Gesundheitswissenschaften zählt zu den Fächern, deren Portfolio mit einem Plus von 32 Prozent zwischen 2019 und 2024 am stärksten gewachsen ist. Das geringste Plus mit rund 3 Prozent verzeichnete das Studienangebot der Sprach- und Kulturwissenschaften.

Rund die Hälfte der Angebote führen zum ersten Hochschulabschluss

Aktuell ist rund die Hälfte aller Studienangebote grundständig, führt also zu einem ersten Hochschulabschluss, wie etwa dem Bachelor. Erstsemester haben also nicht eine Auswahl von 23.000 Studienangeboten, sondern etwas weniger als 12.000 Optionen.

Studienangebote zu Digitalisierung, Psychologie und Nachhaltigkeit im Trend

Neben der Langzeit-Betrachtung untersuchte das CHE auch aktuelle Trends bei neuen Studiengängen. Hierfür wurden die Bezeichnungen der rund 1.600 Studienangebote analysiert, die seit 2023 an deutschen Hochschulen neu hinzugekommen sind. Von den im vergangenen Jahr neu eingeführten Studienfächern trägt noch jedes vierte eine klassische Bezeichnung einer wissenschaftlichen Disziplin wie Betriebswirtschaftslehre oder Physik. Mehr als ein Drittel hat einen englischen Namen.

41 Prozent der Angebote auf Teilbereiche oder Berufsfelder differenziert

41 Prozent der neuen Studienangebote bieten eine intradisziplinäre Ausdifferenzierung, was bedeutet, dass sich das Studienangebot auf Teilaspekte einer Disziplin (zum Beispiel Astrophysik) oder deren Anwendung auf ein bestimmtes Berufsfeld (zum Beispiel Tourismusbetriebswirtschaft) spezialisiert. Jedes sechste neue Angebot ist themenfokussiert, wie etwa der Studiengang „Erneuerbare Energien“.

Besonders im Trend liegen der Namensanalyse zufolge spezialisierte Studiengänge zu Themen wie Nachhaltigkeit oder Digitalisierung. Weiterhin gefragt ist auch der Begriff „Management“, der in knapp jedem fünften der neuen Studienangebote zu finden ist.

Angebotsportfolio und tatsächliche Nachfrage im Blick behalten

„Es ist nachvollziehbar, dass Hochschulen inhaltlich diversifizieren, also verschiedene, sich inhaltlich überschneidende Studiengänge oder Studienrichtungen anbieten. Allerdings sollte die Passung von Studierendennachfrage das Angebotsportfolio im Blick behalten werden“, so Studienautor Cort-Denis Hachmeister.

Breiter aufgestelltes Studium statt kleinteilige Ausdifferenzierung

„Zum einen muss eine Transparenz des vielfältigen Angebots für Studieninteressierte gewahrt bleiben, zum anderen könnten Studiengänge mit zu wenigen Studierenden unter Druck geraten. Einige Hochschulen gehen inzwischen auch dazu über, zum Beispiel ein breites ingenieurwissenschaftliches Studium anzubieten, statt weiter Angebote auszudifferenzieren“, so Hachmeister.

Über diese Studie: Grundlage der Untersuchung waren Auszüge aus dem Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) jeweils im Frühjahr der Jahre 2019 und 2024. Neben einer Auswertung der entsprechenden Daten wurden die Bezeichnungen der 2023 und 2024 neu hinzugekommenen Studiengänge analysiert. Autor der Publikation „Die Vielfalt der Studiengänge 2024“ ist Cort-Denis Hachmeister.

 

Reference: Studium & Praxisstart Bunte Welt

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Digitale Dienstplanung und Zeiterfassung in der Zahnmedizin

Anforderungen und Möglichkeiten – effiziente Lösungen für Praxen und Labore jeder Größe
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
26. Mar 2025

Der Parodontalpatient als Wiederholungstäter

Jeroen Titus Kleinsmann und Emma Jensen erläutern das Vorgehen bei einer Parodontalbehandlung nach der neuen PAR-Richtlinie
25. Mar 2025

Sie und Ihr Team machen den Unterschied

Für den Praxiserfolg braucht es ein Alleinstellungsmerkmal – ZA Sven Thiele über ein eigenes Servicekonzept, das die Praxis heraushebt
21. Mar 2025

„Das erfordert Flexibilität auf allen Ebenen”

Ladies dental talk Nürnberg am 9. April 2025 mit der Talkgästin Claudia Auer, Leiterin Marketing & Kommunikation Verlag Nürnberger Presse, über die Transformation der Medienbranch
20. Mar 2025

„Die Teilnehmer bekommen ein Rundum-Sorglos-Paket“

Zwei Plätze für das Praxisgründerseminar vom 22. bis 25. Mai 2025 auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 1. April 2025
19. Mar 2025

Neues mit Mehrwert für Praxis und Labor

Kulzer präsentiert zur IDS „acht Weltneuheiten“ – vom Flow-Komposit mit neuem Farbeffekt bis zum neuen Workflow für Totalprothetik