0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
144 Views

ThemenCheck-Bericht zeigt: Entscheidungshilfen unterstützen die gemeinsame Entscheidungsfindung

(c) Ground Picture/Shutterstock.com

Therapieentscheidungen sollten im Gespräche mit Patienten so stattfinden, dass eine gemeinsame Entscheidungsfindung möglichen ist. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass Entscheidungshilfen wie zum Beispiel Informationsbroschüren die gemeinsame Entscheidungsfindung tatsächlich unterstützen können.

Entscheidungshilfen für Patienten

Führen Maßnahmen zur Unterstützung einer gemeinsamen Entscheidungsfindung von Patientin oder Patient und Ärztin oder Arzt in Gesprächen über Screeningverfahren, Diagnose und Therapiewahl zu besseren Ergebnissen? Diese Frage hat ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung von Darum Marion Danner & Anne Rummer GbR in Köln im Rahmen des ThemenCheck Medizin des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werteten sieben systematische Übersichten aus, in die rund 250 Einzelstudien eingeschlossen waren. In drei Übersichten lag der Fokus auf Entscheidungshilfen für Patientinnen und Patienten, in den vier anderen wurden verschiedene weitere Maßnahmen für eine gemeinsame Entscheidungsfindung betrachtet.

Kommunikation auf Augenhöhe

In Deutschland und anderen Ländern gelten ethische und rechtliche Regeln, nach denen Patientinnen und Patienten bei medizinischen Fragen ausführlich aufgeklärt werden müssen. Diese Gespräche sollen so stattfinden, dass sie eine gemeinsame Entscheidungsfindung ermöglichen: Damit ist gemeint, dass Patientinnen oder Patienten und Ärztinnen oder Ärzte auf Augenhöhe miteinander sprechen und sich gemeinsam für oder gegen eine bestimmte Behandlung entscheiden. Oft wird auch in Deutschland dafür der englische Begriff „Shared Decision Making“ (SDM) verwendet. Verschiedene Maßnahmen sollen die gemeinsame Entscheidungsfindung gezielt unterstützen.

Hat die gemeinsame Entscheidungsfindung Einfluss auf das Behandlungsergebnis?

Im Rahmen des ThemenCheck Medizin wollte eine Bürgerin unter anderem wissen, ob eine gemeinsame Entscheidungsfindung Einfluss auf das Behandlungsergebnis und die Patientenzufriedenheit haben kann. Im Auftrag des IQWiG untersuchte das Forschungsteam unter Leitung von Darum daher einerseits, welche Vor- oder Nachteile SDM-Maßnahmen für den Entscheidungsprozess haben – beispielsweise, wie zufrieden Patientinnen und Patienten mit dem Arztgespräch oder der getroffenen Entscheidung sind.

Andererseits analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die gesundheitlichen Vor- oder Nachteile für Patientinnen und Patienten, zum Beispiel im Hinblick auf die Krankheitsbeschwerden oder Lebensqualität. Dazu wurde nach Studien zu solchen Maßnahmen bei der Behandlung von Erwachsenen gesucht – egal mit welcher Erkrankung.

Vor allem Entscheidungshilfen haben Vorteile für den Entscheidungsprozess

Für die SDM-Maßnahme „Entscheidungshilfen“ zeigten sich im Vergleich zu einer Standardversorgung für sechs von 17 untersuchten SDM-bezogenen Aspekten Vorteile. So führten Entscheidungshilfen zum Beispiel dazu, dass die Patientinnen und Patienten stärker eingebunden waren, mehr Wissen über ihre Erkrankung und die Therapiemöglichkeiten hatten, Risiken besser einschätzen konnten und mehr Vertrauen in ihre Entscheidung hatten. Die SDM-Maßnahme „Decision Coaching plus evidenzbasierte Information“ führte im Vergleich zu einer Standardversorgung zwar zu mehr Wissen bei den Betroffenen, hatte aber auf andere Aspekte keinen positiven Einfluss. Bei weiteren untersuchten Maßnahmen wurden keine Vor- oder Nachteile festgestellt; zum Teil gab es auch zu wenig Daten.

Zu den Auswirkungen der SDM-Maßnahmen auf die Gesundheit enthielten die in die systematischen Übersichten eingeschlossenen Einzelstudien deutlich weniger Daten. Zudem wurde die Qualität der meisten Studien als gering bewertet. Insgesamt gibt es daher keinen Nachweis für einen positiven oder negativen Einfluss von SDM-Maßnahmen auf gesundheitsbezogene Aspekte.

Allgemeingültige Aussagen zur Kostenwirksamkeit wurden nicht getroffen

Die Kosten für die Entwicklung und Bereitstellung von SDM-Maßnahmen weisen eine breite Spanne auf. In einzelnen Krankheitsbildern wie Brustkrebs oder Gicht schien die jeweilige SDM-Maßnahme kostenwirksam zu sein; allgemeingültige Aussagen zur Kostenwirksamkeit wurden auf dieser Basis allerdings nicht getroffen. Zur Frage, ob SDM-Maßnahmen Unter-, Über- oder Fehlversorgung verringern und dadurch die Effizienz im Gesundheitssystem erhöhen könnten, betont das Team, dass SDM-Maßnahmen nicht als Steuerungsinstrument angelegt seien.

Es braucht einheitliche Instrumente und gute Studien

Die ausgewerteten Daten zeigen, dass Entscheidungshilfen die gemeinsame Entscheidungsfindung unterstützen können. Damit die Daten zu den Wirkungen von SDM-Maßnahmen auf SDM- und auch auf gesundheitsbezogene Aspekte in Zukunft noch besser zusammengefasst und interpretiert werden können, braucht es zum einen ein einheitliches Set an zu untersuchenden Aspekten und Instrumenten zu deren Messung – und zum anderen aussagekräftige Studien zu weiteren SDM-Maßnahmen neben Entscheidungshilfen.

Der ThemenCheck Medizin

Interessierte können im Rahmen des ThemenCheck Medizin Vorschläge für die Bewertung von medizinischen Verfahren und Technologien einreichen. In einem zweistufigen Auswahlverfahren, an dem auch Bürgerinnen und Bürger beteiligt sind, werden aus den eingereichten Vorschlägen pro Jahr bis zu fünf neue Themen ausgewählt. Laut gesetzlichem Auftrag sollen dies Themen sein, die für die Versorgung von Patientinnen und Patienten von besonderer Bedeutung sind. Die ThemenCheck-Berichte werden nicht vom IQWiG selbst verfasst, sondern von externen Sachverständigen. Deren Bewertung wird gemeinsam mit einer allgemein verständlichen Kurzfassung und einem IQWiG-Herausgeberkommentar veröffentlicht.

Die vorläufigen Ergebnisse des Berichts „Behandlungsgespräche: Führt eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen?“ hatte das Institut im September 2023 als vorläufigen ThemenCheck-Bericht veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Nach Ende des Stellungnahmeverfahrens wurde der Bericht überarbeitet und jetzt in seiner finalen Fassung veröffentlicht.

Originalpublikation

Reference: Patientenkommunikation Praxisführung Team

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Jun 2024

Inspiriert von einer NASA-Technologie

Sangi: Remineralisierende Zahnpasta wurde in die Space Technology Hall of Fame aufgenommen
26. Jun 2024

Der Schlüssel zur besseren Plaquekontrolle

Oral-B Zahncremes mit Stannous Fluorid: schädliche Bakterien neutralisieren – Zahnschmelz remineralisieren
25. Jun 2024

Eine Schlange im Röntgengerät und ein Dino, der nicht mehr richtig beißen kann

Mehr als 200 Kinder aus Witten haben ihre kranken Kuscheltiere an die Universität Witten/Herdecke gebracht
25. Jun 2024

Wie individuell ist die Individualprophylaxe heute noch?

DH Birgit Schlee warnt vor der Gefahr, dass sich die Prophylaxe wieder zur „Gießkannenprophylaxe“ entwickelt
20. Jun 2024

„Gesundes-Herz-Gesetz“ muss interdisziplinär und präventionsorientiert sein

Bundeszahnärztekammer weist auf enge Zusammenhänge zwischen Volkskrankheiten hin und macht sich für konsequente Prävention stark
19. Jun 2024

Früherkennung und zahnärztliche Behandlung von Krebspatienten

Die aktuelle Ausgabe des Team Journals 3/2024 widmet sich der Onkologie
19. Jun 2024

„Best Practice“ in der Zahnarztpraxis

Listerine: Leitfaden für eine systematische Anamnese und optimierte Prophylaxe
18. Jun 2024

Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen bekämpfen

Offener Brief an Olaf Scholz: Schutz der Kinder vor ungesunder Lebensmittelwerbung jetzt gesetzlich verankern

Related books

  
Aylin Selcuk

Kroko & seine Zähne - Das Zahnputzbuch für Kinder

Eine Geschichte über Zähneputzen, Milchzähne und den Zahnarztbesuch

Implants Done Right

Your Guide to a Healthy Smile

Care Esthetics

A Healthy Way to Natural Facial Rejuvenation
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Shoulder Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps
Andreas Alt / Bernard C. Kolster

Du bist dein eigener Therapeut

Ankle Joint Pain: How to Manage my Complaints in Three Simple Steps