0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
991 Views

Vorschau auf die KZBV-Vertreterversammlung am 6. und 7. Juli 2022 in Dresden

Die letzte Sommer-Vertreterversammlung der KZBV in Präsenz im Juli 2019.

(c) KZBV/Spillner

Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren, die Weiterentwicklung der Telematikinfrastruktur, die Inanspruchnahme von Leistungen nach der neuen PAR-Richtlinie, die Vorbereitungen auf die Vergütungsverhandlungen mit den Krankenassen für 2023 und das Zahnärzte-Praxis-Panel sind einige der Themen, mit denen sich die 60 Delegierten der 12. Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) am 6. und 7. Juli 2022 in Dresden befassen werden.

Die Sommer-Vertreterversammlung (VV) gilt als Arbeitssitzung – und diese VV in Dresden ist zugleich die vorletzte VV der KZBV der Legislaturperiode 2017 bis 2022: Im Frühjahr 2023 wird eine neue VV einen neuen Vorstand wählen. Und auch wenn die Wahl nicht auf der Agenda steht, so wird sie doch unterschwellig ein Thema sein, denn einige KZVen haben ihre hauptamtlichen Vorstände für die kommende Legislaturperiode ab 2023 bereits von ihrer alten Vertreterversammlung gewählt. Offen ist auch, ob tatsächlich mehr Frauen in den hauptamtlichen Vorständen und unter den 26 ehrenamtlichen Delegierten der neuen KZBV-VV 2023 sein werden. Zumindest bei den Vorständen sieht es aktuell nicht so aus, als ob dort mehr Frauen vertreten sein werden – trotz der Ende 2020 von der KZBV-VV beschlossenen Agenda zur Förderung von Frauen.

EBZ und TI

Auf der Arbeitsagenda der Sommer-VV 2022 stehen vor allem aktuelle Themen wie das Elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ), das seit Januar 2022 in der Pilotphase läuft und zum 1. Juli 2022 in den Echtbetrieb gegangen ist. Zum 1. Januar 2023 wird es für alle Zahnarztpraxen verpflichtend sein. Die KZVen und die KZBV haben das EBZ federführend auf den Weg gebracht und vor allem auf ein strukturiertes, gestuftes Vorgehen bei der Einführung geachtet. Die Rückmeldungen aus den Pilotpraxen seien durchweg sehr positiv, auch alle Kassen sind seit dem 1. Juli in der Lage, die Anträge in Empfang zu nehmen, heißt es dazu im Vorfeld aus der KZBV. Diese positive Stimmung ist allerdings zum Gesamtprojekt TI nicht gegeben, hier gebe es in den Praxen und in der Standespolitik angesichts der vielen „hängenden“ und unzureichend entwickelten Anwendungen ein Stimmungstief. Nicht nur das E-Rezept erweist sich in der Praxis als unausgereift, heißt es.

Zahlen zur Leistungsentwicklung

Ein weiteres Thema ist eine erste Bilanz zur Inanspruchnahme von Leistungen, insbesondere nach der neuen PAR-Richtlinie, die zum 1. Juli 2021 in Kraft getreten ist. Hier wird es erste verlässliche Zahlen geben, sowohl zu den gestellten und genehmigten Anträgen als auch zu den pro Fall abgerechneten Leistungen und damit zur Vergütung für die Praxen. Bereits zum Jahresende 2021 war eine deutlich gestiegene Inanspruchnahme von PAR-Leistungen berichtet worden. Erste Zahlen werden auch zum neuen Leistungskomplex Unterkieferprotrusionsschiene erwartet.

Für die Jahre 2021 und 2022 waren wegen der Corona-Pandemie die Vergütungsobergrenzen ausgesetzt, für 2023 werden diese Grenzen wieder in den Verhandlungen greifen. Die KZBV und die KZVen werden auch die VV nutzen, um sich für die Verhandlungen mit dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen und den regionalen Kassenverbänden mit Zahlen und Argumenten aufzustellen, um die neuen Leistungen adäquat abzubilden.
Wichtige Grundlage für die Verhandlungen sind die Zahlen zur Situation in den Praxen, die über ZäPP – das Zahnärzte-Praxis-Panel – gewonnen werden. Auch die neuen ZäPP-Zahlen und die Weiterentwicklung der Datenerhebung sowie die Finanzierung werden Thema sein. Hinzu kommen interne Themen wie die Beitragsordnung, Vorschläge zur Satzungsänderung und Informationen zur Modernisierung des Kölner Zahnärztehauses ab September 2022 – die Verwaltung zieht vom 20. bis 23. Juli 2022 bereits in Ausweichräume um und ist telefonisch und digital dann nicht zu erreichen.

Anträge zu politischen Themen

Politisch stehen unter anderem die neue Initiative der Gesundheitsministerkonferenz zu den investorenbetriebenen Medizinischen Versorgungszentren und die von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach Ende Juni 2022 vorgelegten Eckpunkte eines Gesetzes zur GKV-Finanzreform sein. Auch der Umgang mit der Impfpflicht im Gesundheitswesen und das Impfen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte werden thematisiert werden.

Massive Kritik am geplanten Gesetz zu den GKV-Finanzen

Der am 4. Juli 2022 öffentlich gewordene Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetz wird von der KZBV als „Frontalangriff auf die Patientenversorgung“ kritisiert. Der Entwurf sieht für die kommenden zwei Jahre Regelungen vor, die faktisch einer drastischen Vergütungskürzung für die Zahnärzteschaft und einem Rückfall in die Zeit strikter Budgetierung gleichkommen, so die KZBV: „Damit gehen langfristige, erhebliche Folgen für die zahnärztliche Patientenversorgung einher.“

„Das ist ein Frontalangriff auf die zahnärztliche Versorgung“, so der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Wolfgang Eßer, in einer Pressemeldung der KZBV vom 4. Juli 2022, und fordert den Bundesgesundheitsminister auf, die strikte Budgetierung wieder zu streichen. Die Budgetierung gefährde unter anderem die endlich durch die PAR-Richtlinie auf eine aktuelle wissenschafliche Basis gestellte zahnärztliche Behandlung von Patienten mit Parodontalerkrankungen. Von der vertragszahnärztlichen Versorgung gehe keine Gefahr für die Stabilität der GKV-Ausgaben aus, ihr Anteil an den Gesamtausgaben sei seit 2000 ständig von rund 9 Prozent auf zuletzt 6,25 Prozent gesunken. Die jetzt geplanten Eingriffe würden auch die Versorgungsstruktur treffen – jüngere Kolleginnen und Kollegen würden unter diesen Bedingungen unter Umständen auf die Niederlassung verzichten, ältere Praxisinhaberinnen und -inhaber ihre Praxis gegebenenfalls früher abgeben.

Die KZBV-VV in Dresden findet erstmals wieder vollständig in Präsenz statt, es wird zudem ein Livestream angeboten. Die politischen Anträge und weitere Dokumente werden in der Regel auf der Internetseite der KZBV eingestellt. Quintessence News wird berichten. (MM)

 

Aktualisiert am 4. Juli 2022 um 16.45 Uhr um die Inhalte der Pressemeldung der KZBV. -Red.

 

Reference: Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025