0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
165 Views

Bundeskanzler Merz kündigt Reformvorschläge für den Herbst an – FVDZ: „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart Kosten“

Nach der Sommerpause soll es mit der Reform der Sozialsysteme konkreter werden, so Bundeskanzler Friedrich Merz.

(c) nitpicker/Shutterstock.com

Der Bundestag hat sich ohne spürbaren Fortschritt für die Gesundheitspolitik in die Sommerpause verabschiedet. Der Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) kündigt im Sommerinterview mit der ARD am 13. Juli 2025 und in seiner Sommer-Pressekonferenz am 18. Juli 2025 für den Herbst Diskussionen und Weichenstellungen für Reformen in den Sozialsystemen an.

Merz erklärte bei beiden Terminen, dass es keine Lösung sei, auf eine Einheitsversicherung zu setzen oder nur die Beitragsbemessungsgrenzen anzuheben. Die Private Krankenversicherung und die Privatversicherten leisteten „einen weit überproportionalen Beitrag für das System“, so Merz, und bekannte sich klar zum dualen System aus Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung. Zum Thema Bemessungsgrenzen erklärte er vor der Bundespressekonferenz: „Nur zu glauben, dass die einfache Lösung darin besteht, einmal eben die Zahl der Beitragszahler zu erhöhen, ist ein gewaltiger Irrtum. Nur hinsichtlich der Einnahmenseite zu glauben, man müsse einmal eben mit einem Federstrich Beitragsbemessungsgrenzen anheben oder Teile der Versicherung nicht mehr erlauben, löst kein einziges Problem.“

Keine konkreten Aussagen zu Leistungskürzungen

Wie beim Thema versicherungsfremde Leistungen wollte er sich auch bei möglichen Leistungskürzungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) – generell oder nur für Bürgergeldempfänger – nicht festlegen. Der Umfang versicherungsfremder Leistungen in der Krankenversicherung sei „in der Tat kritisch“, eine Lösung aber nicht einfach und kurzfristige Entscheidungen allein würden das Problem der GKV-Finanzen nicht lösen.

Stabilisierung der Sozialversicherungsbeiträge als Ziel

Selbst bei der angestrebten Obergrenze von 42 Prozent bei den Sozialversicherungsbeiträgen wollte er sich mit Blick auf die Expertenkommissionen und die noch anstehenden Verhandlungen mit dem Koalitionspartner SPD nicht festlegen: „Ich will einmal wirklich allgemein beantworten, was ich normalerweise nicht so gerne tue, aber in diesem Fall muss ich es tun, weil ich noch nicht absehen kann, wo wir denn herauskommen werden“, so Merz. „Aber ich möchte eine Stabilisierung in dieser Wahlperiode erreichen. Das hängt aber sehr stark davon ab, welche Reformen wir uns zutrauen und welche wir auf den Weg bringen. Aber eine Stabilisierung ist das, was ich mindestens bei den Sozialversicherungsbeiträgen erreichen möchte, wissend, dass das schon für sich genommen sehr, sehr schwierig sein wird.“

FVDZ: Jetzt entschlossenes Handeln geboten

Dabei wäre entschlossenes Handeln geboten. Besonders deutlich zeigt sich der Reformstau bei den Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV): Allein im Jahr 2024 belief sich deren Defizit auf rund 6,2 Milliarden Euro. In der Folge stiegen die Versichertenbeiträge mit durchschnittlich 1,2 Prozentpunkten zum Jahreswechsel so stark wie nie; in einigen Fällen sogar zur Jahresmitte ein weiteres Mal. Schätzungen gehen in den kommenden Jahren von einer strukturellen Finanzierungslücke in doppelter Höhe aus.

Dr. Christian Öttl, Bundesvorsitzender des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte (FVDZ), betont: „Die zahnmedizinische Versorgung ist weder für das Defizit verantwortlich noch ein Kostentreiber: Mit 17,6 Milliarden Euro jährlich (2023) macht die gesamte zahnärztliche Versorgung nur einen Bruchteil der GKV-Ausgaben aus. Selbst eine Halbierung könnte die Finanzierungslücke nicht schließen.“

Analyse zeigt unterdurchschnittliche Ausgaben für Zahnmedizin

Das belegen auch die Analysen des BKK Dachverbands zur Jahresbilanz der GKV. Demnach entwickelten sich nur die Ausgaben für die zahnärztliche Behandlung und für Zahnersatz deutlich unterhalb der Grundlohnsummenentwicklung, die für 2024 mit 4,22 Prozent angenommen wurde und unter anderem Orientierungswert für die Honorarvereinbarungen und die Beitragssatzstabilität ist. Überschreiten die Ausgaben diesen Wert, ist die Beitragssatzstabilität gefährdet. Vor allem die Ausgaben für Krankenhaus, Arzneimittel, Heilmittel, Behandlungspflege und Fahrkosten sowie das Krankengeld lagen zum Teil deutlich über diesen 4,22 Prozent. Der BKK-Dachverband warnt in seiner Analyse, dass zwar im 1. Quartal 2025 von den Kassen wieder Überschüsse erzielt wurden, diese reichten jedoch nicht aus, um die leeren Rücklagen der Kassen aufzufüllen, weil die Ausgabendynamik weiter hoch sei. Damit seien weiter steigende Zusatzbeiträge wahrscheinlich.

Prävention in den Vordergrund stellen

Dr. Christian Öttl
Dr. Christian Öttl
Foto: FVDZ
Deshalb müsse die Politik die Prävention in den Vordergrund stellen, so der FVDZ. Dass die Zahnmedizin ein klarer Präventionsfaktor sei, zeige die aktuelle 6. Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS 6). „Eine gute zahnmedizinische Versorgung spart außerdem Kosten, statt sie zu verursachen. Frühzeitige Behandlung etwa von Parodontitis reduziert langfristig das Risiko schwerer Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall sowie für Diabetes und Nierenschäden oder sogar Frühgeburten – und entlastet damit das Gesundheitssystem seit Jahren nachhaltig“, so Öttl weiter.

Strukturelle Reformen nötig

„Statt jedes Jahr wieder über die Defizite der GKV zu diskutieren, brauchen wir endlich eine strukturelle Reform, etwa bei den Verwaltungskosten der knapp 100 gesetzlichen Krankenkassen oder versicherungsfremden Leistungen, die aus dem Gesundheitsfond finanziert werden, obwohl sie steuerlich getragen werden müssten. Gleiches gilt für den Abbau der Bürokratielast.“

Zahnmedizin Teil der Prävention und der Lösung

Von der neuen Bundesregierung fordert der FVDZ-Bundesvorsitzende Öttl: „Setzen Sie nicht kurzfristig auf Beitragserhöhungen, sondern lassen Sie uns nachhaltige Lösungen für die Finanzierung der GKV schaffen und verstehen Sie die Rolle der zahnmedizinischen Versorgung als Teil der Prävention und somit der Lösung. Krankheit lässt sich nicht berechnen und Krankenkassen sind für Kranke da ‒ keine Verschiebebahnhöfe für Finanzen.“

Auch beim Europatag der Bundeszahnärztekammer am 16. Juli 2025 in Brüssel wurde auf das hohe Potenzial der Prävention und die Vorbildrolle der Zahnmedizin abgehoben. Die deutsche Zahnärzteschaft könne hier mit ihrer evidenzbasierten Expertise punkten, so BZÄK-Präsident Prof. Dr. Christoph Benz.

Reference: Politik Wirtschaft Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
21. Jul 2025

Gesundheitssysteme der EU für die Zukunft fit machen

Präventionserfolge nutzen – Europatag der Bundeszahnärztekammer in Brüssel
21. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
14. Jul 2025

Die GKV als schwarze Kasse der Regierungen

Warum auch die neue Koalition bei der Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen mogeln wird – die Analyse von Dr. Uwe Axel Richter
14. Jul 2025

Drohendes Riesendefizit: Darlehen sollen Kassen Luft verschaffen

Kassen und auch Bundesregierung rechnen mit noch größerem Finanzloch in der GKV – noch keine Reformgesetze in Sicht
14. Jul 2025

Information und Unterstützung für die Praxen an der Basis

ZA eG und DZV e.V. setzen mit gemeinsamer Veranstaltung Impulse für die Zukunft von Zahnmedizin und Zahnarztpraxis
11. Jul 2025

Zwischen KI und Kostendruck

Pfälzischer Zahnärztetag diskutiert aktuelle Herausforderungen
10. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
8. Jul 2025

Neuer Vergütungstarifvertrag für ZFA und Auszubildende

vmf: Gültig seit 1. Juli 2025 – „Passable prozentuale Erhöhung“ gilt für alle im Tarifvertrag ziehenden Tätigkeitsgruppen