Warum nicht gemeinsam? Am 27. Juni 2025 luden die ZA Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eG (ZA eG) und der Deutsche Zahnärzte Verband e.V. (DZV) zum gemeinsamen Event ins Stuckhotel Fettehenne in Ratingen ein. Unter dem Motto „Ein Tag, der wirkt. – Vernetzen, verstehen, vorankommen!“ fanden gleich drei Formate an einem Tag statt: die Generalversammlung der ZA eG, die Mitgliederversammlung des DZV sowie eine Spezialausgabe der Veranstaltungsreihe ZA:vor Ort – DZV-Spezial.
Den Auftakt bildete die Generalversammlung der ZA eG. Wie bereits in den Vorjahren lag der Fokus auf der nachhaltigen Unterstützung der Zahnärzteschaft durch wirtschaftliche, beratende und praxisnahe Services, die der Praxis nachhaltig helfen wirtschaftliche Sicherheit in Zeiten des Fachkräftemangels zu erlangen.
Erinnerung an Wolfgang Balmes
Nach der Begrüßung der Mitglieder gedachte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Ralf Hausweiler dem im April 2025 verstorbenen langjährigen ZA-Vorstandsmitglied Wolfgang Balmes. Mehr als 25 Jahre habe er die Geschicke der ZA eG entscheidend mitgeprägt und sich stets mit großem Engagement für den genossenschaftlichen ZA-Gedanken und die Zahnärzteschaft eingesetzt. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand Anfang 2023 stand er der ZA beratend zur Seite, so Hausweiler. Er sei mit seiner profunden Marktkenntnis, seiner Begeisterung für die Zahnärzteschaft und seinem unverwechselbaren Teamgeist eine prägende Persönlichkeit für die ZA – und bleibe als solcher unvergessen.
ZA-Mitglieder beschließen Dividende von 7 Prozent
Nach der Vorstellung der Unternehmenszahlen durch Finanzvorstand Tobias Wagner beschlossen die Mitglieder der ZA-Genossenschaft die von Aufsichtsrat und Vorstand empfohlene Dividendenausschüttung in Höhe von starken 7 Prozent je Unternehmensanteil – die damit höher ausfiel als im Vorjahr. Dies sei ein deutliches Zeichen dafür, dass die ZA nicht nur mit ihren passgenauen genossenschaftlichen und Finanzdienstleistungen, sondern auch wirtschaftlich eine erfolgreiche Unternehmensgruppe von und für Zahnärztinnen und Zahnärzte ist, heißt es im Bericht.
Neuwahl zum Aufsichtsrat
Zudem wurde der Aufsichtsrat der ZA eG neu gewählt. Die bisherigen Mitglieder Dr. Ralf Hausweiler (Aufsichtsratsvorsitzender), Martin Hendges (Stv. Aufsichtsratsvorsitzender), Dr. Ute Genter-Niebling , Dr. Christian Pilgrim und Dr. Thomas Siekmann wurden in ihren Positionen bestätigt.
DZV-Mitgliederversammlung im Zeichen der Politik
Dr. Angelika Brandl-Riedel, Vorstandsvorsitzende des DZV e.V., begrüßte am Nachmittag die DZV-Mitglieder und die Gäste aus der Standespolitik und den DZV-Kooperationen. Die anwesenden Mitglieder und die Gäste aus der Standespolitik (Kassenzahnärztliche Vereinigung und Zahnärztekammer Nordrhein, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Freier Verband Deutscher Zahnärzte und ZA), der Finanz- und Gesundheitswirtschaft, den Medien und der Sozialversicherung folgten mit großem Interesse dem Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden zum Geschäftsjahr 2024, in welchem dargelegt wurde, wie die Arbeitsaufträge der Mitgliederversammlung 2024 an den Vorstand Umsetzung fanden.
Eigene DZV-App für moderne Kommunikation im Verband
Ein besonderes Augenmerk galt der neuen DZV-APP, welche zu erarbeiten ein umfängliches Aufgabenfeld des DZV-Vorstands war. Die DZV-APP wird in Kürze zur Verfügung gestellt und biete alle Möglichkeiten einer modernen und schnellen Kommunikation. Hiermit werden aktuelle Informationen schnellstmöglich an die Mitglieder übermittelt, und über interne Bereiche wird interaktiver Informationsaustausch zwischen Beirat und Vorstand, Basis und Beirat realisiert. Die DZV-APP beinhaltet einen Veranstaltungskalender, in welchem Mitglieder ihre DZV-Fortbildungen und -Veranstaltungen direkt online buchen können. Gemeinsame öffentlichkeitswirksame Aktionen können schnell umgesetzt werden, und über einen separaten Bereich können die News der Kooperationspartner abgerufen werden. Aktuelle Nachrichten vom Vorstand erhalten die Mitglieder ebenfalls direkt auf ihr Smartphone, in einem geschützten Bereich können sie über Nachrichten miteinander direkt kommunizieren.
App ab 15. Juli nutzbar
Die Freischaltung der DZV-APP wird zum 15. Juli 2025 erfolgen. Alle ordentlichen Mitglieder werden im Vorfeld ihre persönlichen Zugangsinformationen erhalten. Zudem sind zwei Online-Webinare geplant, um die App und die hierdurch neu eröffneten Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten genau zu erklären.
Regionalinitiativen-Tour zur Unterstützung der Praxen
Im Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden Brandl-Riedel, wurden auch die umfangreichen Vorstandsprojekte des abgelaufenen Geschäftsjahres 2024 dargelegt. Im Fokus standen die Veranstaltungen der Regionalinitiativen-Tour „Quo vadis Zahnmedizin“, zum Teil gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der ZA eG, Dr. Andreas Janke, welche die Unterstützung der Kollegenschaft in ihrer täglichen Praxisarbeit unter gegebenen gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen und betriebswirtschaftlichen Aspekten zum Ziel haben. Diese Veranstaltungen werden zu aktuellen Themen weitergeführt.
Studierendenprojekte und digitale Foren
Auch die Studierendenprojekte mit den Fachschaften von fünf Universitäten sowie die digitalen DZV-Foren (Studierenden-Café, DZV-Zahnärztinnen-Forum, digitale DZV-Initiative) waren Teil der Kernarbeit und machen den DZV attraktiv für Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen beruflichen Phasen, so Brandl-Riedel. Weiter entwickelt wurde das „DZV-MentorInnenprogramm“.
Auch Beschlüsse zur politischen Arbeit wurden einstimmig angenommen. Themen waren die wirksame Regulierung der investorengeführten Medizinischen Versorgungszentren, die weitere Unterstützung für die Kampagne „Zähne zeigen“ der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und die Forderung sofortiger Aufhebung der Budgetierung und Bereitstellung ausreichender finanzieller Mittel für präventionsorientierte zahnmedizinische Maßnahmen, insbesondere der PAR-Therapie-Strecke.
Außerdem sollen die Kollegenschaft und die regionalen Initiativen bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der wirtschaftlichen Lage in ihren Praxen weiter unterstützt und die interkollegiale digitale Kommunikation zwischen Vorstand, Beirat, Mitgliedern ausgebaut werden. Die Beschlüsse und Begründungen können auf der Homepage des DZV e.V. nachgelesen werden.
Mit einem Dank an die Mitglieder, die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, aber auch die Vorstände der sogenannten fünf Säulen in Nordrhein und an die Kooperationspartner wurde die DZV-Mitgliederversammlung 2025 geschlossen.
Aktuelles zur Gesundheitspolitik und Spielräumen der Praxen
Im Anschluss hielt Martin Hendges, Ehrenvorsitzender des DZV e.V. und Vorsitzender der KZBV, seinen inzwischen schon traditionellen Impuls-Vortrag. Das Auditorium informierte er in einem exzellenten und umfassenden Vortrag über den für die Zahnärzteschaft relevanten Inhalt des Koalitionsvertrags, nämlich die möglichen gesundheitspolitischen präventionsorientierten Ansätze der sich neu ausrichtenden Bundesregierung.
Hendges zeigte auf, wie wichtig der Zusammenhalt der Kolleginnen und Kollegen in den regionalen Initiativen und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Playern in der Standespolitik ist. Mit seinen hochaktuellen Informationen über das BMG, die GKV und Aktivitäten der KZBV fesselte er die Zuhörerinnen und Zuhörer. Er beantwortete alle Fragen der Anwesenden und erntete reichlich verdienten Applaus
ZA-Vorstand Dr. Andreas Janke nahm im Anschluss in seinem interessanten Vortrag Bezug auf die gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen im Vortrag des KZBV-Vorsitzenden Hendges. Er zeigte auf, welche betriebswirtschaftlichen Handlungsoptionen es für die niedergelassenen Praxen gibt. Auch seine Ausführungen wurden mit einem wertschätzenden Applaus belohnt.
Positives Feedback für den Gesamttag
Beim anschließenden „Come-together“ in entspannter Abendstimmung kamen alle Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zusammen und konnten in gelöster Stimmung netzwerken, interkollegialen Austausch pflegen und im interessanten Gespräch den Abend bei einem sommerlichen Barbecue ausklingen lassen.
Der Tag habe deutlich gezeigt: Wenn zwei starke Partner wie ZA und DZV zusammenkommen, entstehen wertvolle Impulse für die gesamte Branche. Die große Beteiligung und das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden bekräftigten: Dieser Tag hat gewirkt, so ZA und DZV.