0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4549 Views

KBV: rund 1,6 Milliarden Euro mehr im Honorartopf – Tariferhöhungen für MFA künftig direkt berücksichtigt

(c) rui vale sousa/Shutterstock.com

Für die ambulante ärztliche Versorgung stehen im Jahr 2024 rund 1,6 Milliarden Euro mehr zur Verfügung als 2023. Der Orientierungswert steigt um 3,85 Prozent. Künftig sollen die Tarifabschlüsse für die Medizinischen Fachangestellten (MFA) zudem direkt für die Erhöhung des Orientierungswerts berücksichtigt werden. Diese Forderung war auch vom Verband medizinscher Fachberufe immer wieder erhoben worden, zuletzt bei der großen Protestaktion am 8. September 2023 in Berlin.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-SV) als Verhandlungspartner hatten nach gescheiterten Honorarverhandlungen – die KBV wollte mehr als 10 Prozent Erhöhung, der GKV-SV hatte 2,1 Prozent angeboten – den Erweiterten Bewertungsausschuss angerufen. Nun einigten sie sich am 13. September 2023 einstimmig auf den Vorschlag des unparteiischen Vorsitzenden des Ausschusses, Prof. Jürgen Wasem. Damit wird der Orientierungswert für die Vergütung ärztlicher Leistungen im EBM auf 11,9339 Cent. Die Veränderungsrate der Morbidität wird mit 43 Millionen Euro bewertet, insgesamt kommt so laut KBV ein Plus von 1,6 Milliarden Euro für die Versorgung zusammen.

Wirkung vergleichbar wie bei Klinikärzten

Die KBV bewertet den Abschluss differenziert: „Die Finanzmittel der ambulanten Versorgung für das nächste Jahr werden einschließlich der Morbiditätsrate um fast 4 Prozent steigen. Das stellt keinen Grund dar, in Jubel auszubrechen, ist aber in seiner Wirkung vergleichbar mit der jüngsten Tarifsteigerung für die Klinikärzte, die für 2023 ein Plus von 4,8 Prozent erzielten“, kommentierte der KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen.

Kostensteigerung des MFA-Tarifs direkt im OW abgebildet

Gemeinsam mit Dr. Stephan Hofmeister, dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden, hob er hervor, dass es der KBV gelungen sei, dass Tarifänderungen bei den Medizinischen Fachangestellten künftig direkt in den Verhandlungen zum Orientierungswert (OW) berücksichtigt werden. „Dadurch entsteht kein jahrelanger Verzug, bis diese Kostensteigerungen im OW abgebildet werden“, erläuterte Hofmeister. Die nächste Tarifrunde für die MFA steht für Frühjahr 2024 an, die Ergebnisse sollen dann direkt bei den Verhandlungen über den neuen OW im Sommer 2024 berücksichtigt werden. Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe, begrüßte auf „X“ dieses Ergebnis: „Das ist ein wichtiger Schrittt, um in der nächsten Tarifrunde für die Medizinischen Fachangestellten die Lohndifferenzen zu anderen Berufen im Gesundheitswesen auszuheben“.

Kostenpauschalen werden weiter verhandelt

KBV-Chef Gassen ergänzte, dass die Dynamisierung der Kostenpauschalen, der durch Arzneimittelengpässe steigende Mehraufwand in den Praxen sowie die Vergütung des gestiegenen Hygieneaufwands bei speziellen Leistungen gesondert verhandelt werden. Diese Verhandlungen sollen bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Kassen zufrieden – 3,85 Prozent „üppig, aber sachgerecht“

Der GKV-Spitzenverband zeigte sich mit dem Abschluss sehr zufrieden. Stefanie Stoff-Ahnis, Vorstand beim GKV-Spitzenverband, erklärte: „Die gemeinsame Selbstverwaltung hat mit der Weiterentwicklung der vertragsärztlichen Honorare auf die aktuelle Situation reagiert und eine gemeinsame Lösung entwickelt. Ein Honoraranstieg von 3,85 Prozent ist üppig, aber angesichts von Inflationsentwicklung und Fachkräftemangel sachgerecht. Es freut mich, dass wir als Selbstverwaltungspartner gemeinsam diese Entscheidung treffen konnten.“

Der GKV-SV gibt in seiner Pressemitteilung zum Abschluss ein um 1,8 Milliarden Euro höheres Volumen für 2024 an. Er hatte im Vorfeld die Forderungen der KBV als viel zu hoch kritisiert. Für Unmut hatte auch das Vorgehen des Bundesgesundheitsministeriums gesorgt, das mitten in den Honorarverhandlungen ein Faktenblatt mit Zahlen zur wirtschaftlichen Situation der Praxen an die Presse gegeben hatte, die überwiegend von den Krankenkassen stammten.

Mögliche Aufhebung der Budgetierung für Hausärzte

Anders als bei den Vertragszahnärzten, bei denen es seit 2013 bis zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz keine strikte Budgetierung der Honorarvolumen gegeben hat, unterliegen die Vertragsärzte weiter einer Budgetierung der Vergütungen. Ausnahmen wurden für Kinder- und Jugendärzte gesetzlich geregelt. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat zudem angekündigt, die strikte Budgetierung für den hausärztlichen Bereich lockern zu wollen. Das Ministerium arbeite an einen Vorschlag, hieß es Ende August.

Bei den Zahnärzten Budgetierung für 2023 und 2024

Aktuell laufen in den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen die Verhandlungen mit den Krankenkassenverbänden zu den Honorarvolumina für 2024. Für die Vergütung der vertragszahnärztlichen Leistungen ist für 2023 und 2024 mit dem GKV-FinStG wieder eine strikte Budgetierung vorgesehen. Während in diesem Jahr noch nicht in allen KZV-Bereichen Auswirkungen in Form von Honorarverteilungsmaßstäben und Abschlägen wirksam werden, wird sich die Budgetierung 2024 voraussichtlich auf alle KZV-Bereiche ausweiten – und sich auch auf die Honorarverhandlungen der Folgejahre auswirken, wenn die Regelung laut Gesetz wieder auslaufen soll.
 
Mit Material der KBV, des GKV-SV und des Deutschen Ärzteblatts.

Reference: Politik Nachrichten

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Schmuckbild Kalenderblatt August
8. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Das Visual des Podcasts „Dental Minds“, ein schwarzes W mit weißem Kopfhöhrer und dem Schriftzug „Dental Minds“ links, rechts das Porträtfoto von Dr. Romy Ermler in Schwarzweiß, alles auf grünem Hintergrund
7. Aug 2025

„Wir wollen eine freie Gebührenordnung“

Hilfestellungen für die Praxen zur GOZ, Abgrenzung zur GOÄneu, Unterstützung junger Kolleginnen und Kollegen und Abgeber – Dr. Romy Ermler, Vizepräsidentin der BZÄK, zu Gast in Folge #29 von Dental Minds
Schmuckbild: ein älterer Mann steht mit einer Fachverkäuferin in einem Fachgeschäft für medizinische Hilfsmittel und lässt sich einen Elektrorollstuhl erklären, im Hintergrund Rollatoren und Rollstühle.
5. Aug 2025

GKV-Spitzenverband fordert mehr Transparenz bei Mehrkosten

Ausgaben für Hilfsmittel auf 11,5 Milliarden gestiegen – Industrieverband hält Bericht für unnötig und bürokratisch
Der Gewinner Dr. Robert Heym steht mit einem männlichen und sieben weiblichen Teammitgliedern in einer Reihe, alle haben eine gelbe Rose in der Hand, eine junge Frau hält die eingerahmte Urkunde. Links davon steht Dr. Karsten Heegewaldt, Präsident der ZÄK Berlin, und applaudiert.
4. Aug 2025

Berlins beste Ausbildungspraxis für ZFA 2025 ausgezeichnet

ZÄK Berlin: Würdigung von Zahnarztpraxen, die durch Engagement, Innovation und Qualität überzeugen
Eine Frau mit Kittel und Kopfhaube sitzt mit einem medizinischen Katheter vor einer Prüfstation mit zwei Bildschirmen und führt eine Qualitätskontrolle durch.
1. Aug 2025

Kleine und mittelständische Unternehmen stärker in den Fokus nehmen

Haupttreiber für Innovationen auch bei Zulassungsprozessen entlasten – BVMed zum EU4Health-Programm
Schmuckbild: Wegweiser Notaufnahme, darunter ein Stoppschild
29. Jul 2025

Viele gehen direkt in die Notaufnahme

Repräsentative Befragung im Auftrag der AOK – bessere Steuerung im Zuge der geplanten Notfallreform dringend erforderlich
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Jul 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6