0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1653 Views

Produkte für die Optimierung der Knochen- und Geweberegeneration

Sunstar informiert: Bei fortschreitenden Erkrankungen unterstützen Sunstar Guidor-Produkte Zahnärzte bei der diagnostischen Testung, der klinischen Behandlung und bei chirurgischen Korrektureingriffen. Die bioresorbierbare Dentalmembran Guidor matrix barrier und das Knochenersatzmaterial Guidor easy-graft ermöglichen es, die Behandlung für die Knochen- und Geweberegeneration zu verbessern und zu vereinfachen. Eine mikrobiologische Testung mit dem Guidor diagnostic test vor und nach der Implantation kann zu einer Senkung der Periimplantitis-Inzidenz führen und somit den langfristigen Erfolg der Implantattherapie erhöhen. Zur Unterstützung des Zahnarztes bei der Anwendung von Guidor-Produkten wurden detaillierte klinische Leitfäden entwickelt, welche mögliche Behandlungspfade und deren Besonderheiten im Detail beschreiben.

Stabile Barriere für mindestens sechs Wochen

Die Guidor matrix barrier ist zum einen für die chirurgische Behandlung parodontaler Defekte (GTR), zum anderen als Hilfsmittel der Knochenregeneration und -augmentation (GBR) bei oralchirurgischen Eingriffen indiziert. Die technischen Eigenschaften der Guidor matrix barrier entsprechen den Designkriterien einer idealen regenerativen Dentalmembran. Die zur Gingiva zeigende äußere Schicht besitzt entsprechend große rechtwinklige Perforationen, die das rasche Eindringen von gingivalem Bindegewebe in die Matrix zur Stabilisierung ermöglichen. Die innere, zum Zahn beziehungsweise Knochen zeigende Schicht verfügt über zahlreiche kleinere runde Perforationen, die aufgrund ihrer geringen Größe die Gewebepenetration hemmen – also als Barriere fungieren – und dennoch für Nährstoffe durchlässig sind. Die Membran ist zu 100 Prozent alloplastisch und enthält keinerlei Substanzen tierischen oder humanen Ursprungs. Die Barrierefunktion bleibt stabil für mindestens sechs Wochen erhalten, erst danach wird das Produkt in einer vorhersagbaren Zeitspanne resorbiert.

Soft aus der Spritze – hart im Defekt

Guidor Easy-graft ist ein synthetisches, modellierbares Knochenersatzmaterial, das direkt aus einer Spritze appliziert wird. Bei Kontakt mit Blut härtet das formbare Material in situ aus und bildet so ein poröses Gerüst, das für eine exzellente Stabilität des Blutkoagulums zu Beginn der Einheilphase und für eine gute Knochenbildung sorgt. Ideal geeignet ist dieses Material daher für minimalinvasive Verfahren, für die Kieferkammerhaltung, bei Sinusaugmentationen sowie für Fälle von parodontalen und periimplantären Augmentationen. Guidor Easy-graft besteht aus einer Spritze, die mit polymerbeschichtetem Granulat vorgefüllt ist, sowie einer separaten Ampulle mit einem sogenannten BioLinker Nach Zugabe des BioLinkers wird die Polymerbeschichtung weich und die Granulate haften aneinander. So entsteht eine formbare Masse, die sich der Defektform optimal anpasst, innerhalb von Minuten härtet und ein stabiles Gerüst bildet. Der Raum zwischen den nebeneinander liegenden Granula unterstützt ein Blutkoagulum und lässt zudem Platz für neue Blutgefäße, die sich in der Folgezeit entwickeln.

Es stehen zwei Resorptionsprofile zur Auswahl – eine vollständig resorbierbare Variante mit Guidor Easy-graft Classic sowie mit Giudor Easy-graft Crystal ein Produkt, das einen langfristigen Volumenerhalt sichert.

Mikrobiologische Analyse

Der Guidor perio-implant diagnostic test ist ein Testsystem für die mikrobielle Diagnostik auf Basis der Real-Time PCR. Die mit diesem Test erbrachten Diagnostikleistungen können für verschiedene Behandlungsphasen bei einer Parodontitis oder Periimplantitis beziehungsweise bei einer Implantattherapie eingesetzt werden. Dazu entnimmt der Zahnarzt beim Patienten eine Probe von der betroffenen Stelle und schickt diese mit dem Auftragsformular im Freiumschlag an das Labor. Innerhalb von fünf Arbeitstagen erhält der Zahnarzt ein übersichtliches Ergebnis sowie eine Therapieempfehlung.

Detaillierte Indikationsleitfäden

Zur Unterstützung des Zahnarztes in diesen Indikationen wurden detaillierte klinische Leitfäden entwickelt. Im aktuell überarbeiteten Leitfaden „Alveolar Ridge Preservation“ sind alle wichtigen wissenschaftlichen Grundlagen sowie Details zu relevanten Studien in Verbindung mit Behandlungsprotokollen und Fallberichten zu finden. Grundsätzliches zur Implantatinsertion, zum ästhetischen Risikoprofil, Expertenkonsens, Behandlungspfade bei Sofortimplantation oder verzögerter Sofortimplantation sowie viele reich bebilderte Fallberichte enthält der Leitfaden „Periimplantäre Knochenregeneration“. Neben der exakten Beschreibung der verschiedenen Verfahren beinhaltet der Leitfaden „Sinusbodenelevation“ einen Entscheidungsbaum für den Sinuslift, Behandlungsempfehlungen und klinische Erfahrungen, Literatur- und Quellenangaben sowie eine Vielzahl detailliert bebilderter Fallberichte. Weitere Informationen bei Sunstarhttp://www.guidor.com/de_de/

Sunstar auf der IDS
Halle 5.2
Stand A 30/B 31


Titelbild: Sunstar
Reference: Sunstar IDS Zahnmedizin Chirurgie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
31. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
31. Mar 2025

Gute Stimmung in den Hallen

Impulse, Innovation, IDS: Weltleitmesse führt Dentalwelt mit Besucherplus in die Zukunft
29. Mar 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 trifft sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
27. Mar 2025

Vom Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Diagnostik bis zur Robotik im OP-Saal

Zahlreiche Neuheiten in der MKG-Chirurgie sind auf der IDS in Köln zu sehen
27. Mar 2025

Komplikationen bei der Implantatbehandlung

BDIZ EDI: 20. Europäische Konsensuskonferenz aktualisiert Praxisleitfaden – auch auf der IDS erhältlich
26. Mar 2025

„Nächste Generation der zahnmedizinischen Prophylaxe“

Acteon präsentiert „Opus“ auf der IDS: einfache, intuitive Bedienung – leichte Integration in bestehende Workflows
24. Mar 2025

Mach’s mit links!

Das richtige Equipment – Entscheidungshilfen für Linkshänder-taugliche Behandlungseinheiten
21. Mar 2025

In (gemischten) Teams zur IDS

In komplexen Arbeitsumgebungen müssen unterschiedliche Kompetenzen zusammengebracht werden