0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
25965 Views

Parodontologie 3/2020 hat den Schwerpunkt „Resektive Parodontalchirurgie“ – Fachbeitrag beschreibt Operationsverfahren zur Taschenelimination bei Parodontitistherapie

Das Video von Prof. Dr. Benjamin Ehmke, Poliklinik für Parodontologie am Universitätsklinikum Münster, zeigt, wie eine fortlaufende unabhängige Umschlingungsnaht nach apikal verschobenem Mukoperiostlappen ausgeführt wird. Es ergänzt den Beitrag „Der apikal verschobene Mukoperiostlappen zur Taschenelimination bei Parodontitistherapie“ von Ehmke und Mitarbeitern aus Ausgabe 3/2020 der Zeitschrift „Parodontologie“.

Die „Parodontologie“ 3/2020 hat den Schwerpunkt „Resektive Parodontalchirurgie“. „Der Schwerpunkt dieser Ausgabe ist ein Plädoyer für die seit vielen Jahrzehnten etablierten resektiven Verfahrenstechniken. Es ist eine Erinnerung daran, dass die klassischen Operationstechniken nicht in Vergessenheit geraten sollten“, schreibt Prof. Dr. Henrik Dommisch im Editorial. Denn die Anwendung dieser Techniken beschränke sich nicht nur auf Patienten mit Parodontitis, sondern erstrecke sich darüber hinaus auf Patienten mit Zahntraumata und Periimplantitis sowie auf Behandlungen im Rahmen der prothetischen Rehabilitation. „Mit diesem Wissen können Zähne und Implantate langfristig erhalten bleiben und gleichzeitig entzündlich-pathologische Prozesse dauerhaft verhindert werden“, ist Dommisch überzeugt.

Zusammenfassung des Fachbeitrags von Benjamin Ehmke, Almir Kashta und Martin Sachs


Der apikal verschobene Mukoperiostlappen (AVMPL) ist ein etabliertes resektives Operationsverfahren, mit dem Taschensondierungstiefen ≥ 6 mm effektiv reduziert werden, die trotz adäquat durchgeführter nichtchirurgischer Parodontitistherapie weiterbestehen. Die Hauptindikation liegt bei horizontalem generalisiertem Attachmentverlust im Seitenzahngebiet vor. Durch die intraoperative Osteoplastik können auch flache intraossäre Defekte nivelliert werden. Modifikationen der Technik werden beschrieben und diskutiert. Werden Taschensondierungstiefen ≥ 6 mm eliminiert, verbessert dies die Effizienz der häuslichen Mundhygiene und der unterstützenden Parodontitistherapie (UPT), indem pathologisch exponierte Zahnoberflächen leichter zugänglich werden. Der Artikel beschreibt schrittweise das klinische Vorgehen und die Technik der fortlaufenden unabhängigen Umschlingungsnaht. Die Nahttechnik wird zusätzlich im Video gezeigt.


Die einzelnen Beiträge behandeln verschiedene Techniken und Indikationen: neben dem Verfahren des nach apikal verschobenen Mukoperiostlappens werden die chirurgische Kronenverlängerung behandelt, die resektive Periimplantitistherapie und die resektive Therapie nach Kronen-Wurzel-Fraktur.

Abstracts zur DG Paro-Jahrestagung 2020

Außerdem enthält die Ausgabe ein Glossar zur unterstützenden Parodontitistherapie und stellt das Programm der diesjährigen DG Paro-Jahrestagung vor: „Parodontale Therapie im Wandel – Wohin geht die zukünftige Entwicklung?“ heißt das Thema. Sie finden in der Zeitschrift alle Abstracts zu den Vorträgen und Posterpräsentationen. Die DG Paro-Jahrestagung 2020 findet online ab 11. September 2020 statt sowie vor Ort in Stuttgart am 19. September 2020. Info und Anmeldung auf der Website.

Die „Parodontologie“ erscheint viermal im Jahr. Für Abonnenten ist der Zugriff auf die Online-Version kostenlos. Jetzt abonnieren oder kostenloses Probeheft anfordern.

Reference: Quintessence Publishing Aus dem Verlag Chirurgie Videos Parodontologie

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
28. Mar 2025

Zero Bone Loss – Zero Questions

Prof. Dr. Tomas Linkevičius: Wir definieren ganz andere Ergebnisse als Erfolg, und das will ich ins Bewusstsein bringen
27. Mar 2025

„Eine attraktive Praxis gewinnt und bindet leichter Personal“

„Investitionen tätigt man immer nur für sich selbst“ – Thomas Kirches in Folge #24 von „Dental Minds“ über Investitionsentscheidungen, Businesspläne, Rabattaktionen und die IDS
24. Mar 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – März 2025
20. Mar 2025

Englisch lernen für den Praxisalltag mit „Dental English to go“

Englisch-Podcast mit Sabine Nemec liefert kurze, schnelle Lessons zum Auffrischen und Üben – #80 Bad Breath
20. Mar 2025

Kennen Sie schon unsere Newsletter?

Relevant, kostenfrei, Mehrwert garantiert – Aktion zur IDS: Newsletter abonnieren und Rabattcode für Quintessenz-Shop erhalten
20. Mar 2025

„Die Teilnehmer bekommen ein Rundum-Sorglos-Paket“

Zwei Plätze für das Praxisgründerseminar vom 22. bis 25. Mai 2025 auf Mallorca zu gewinnen – Einsendeschluss 1. April 2025
19. Mar 2025

„Geh raus und mach was!“

ZT Florian Steinheber zu Gast in Folge #49 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
14. Mar 2025

Quintessenz Zahntechnik im Abo – mehr als eine Zeitschrift

Geballtes zahntechnisches Fachwissen online lesen und recherchieren – im Rahmen des QZ-Abos kostenlos