0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3009 Views

Positionspapier der BZÄK definiert Anforderungen an Rahmenlehrplan und apparative und bauliche Ausstattung

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hat sich Mitte August 2018 in einem Positionspapier zur zahnärztlichen Sedierung geäußert [1]. Das fünfseitige Dokument betrifft die inhalative Sedierung mit Lachgas, die Sedierung mit oralen Sedativa mit und ohne zusätzliches Lachgas, sowie die intravenöse Sedierung. Angesprochen werden Zahnärzte, die selbst diese Sedierungsverfahren bei ihren Patienten durchführen. Die BZÄK hatte sich in der Vergangenheit bereits mit dem Thema beschäftigt und so zum Beispiel vor einigen Jahren die Lachgassedierung in den „Katalog selbstständiger zahnärztlicher gemäß Paragraf 6 Absatz 1 GOZ analog zu berechnenden Leistungen“ aufgenommen.

Gemeinsam mit BDO und DGfdS

Das jetzt veröffentlichte Dokument ist in enger Zusammenarbeit mit dem Berufsverband Deutscher Oralchirurgen (BDO) und der Deutschen Gesellschaft für dentale Sedierung (DGfdS) entstanden und betrifft die „Anforderungen an einen Rahmenlehrplan und die apparative und bauliche Ausstattung“. In weiten Teilen geht die BZÄK als Vereinigung der Deutschen Zahnärztekammern im Papier auf die Ausbildung der Zahnärzte ein. Ein ärztlicher oder zahnärztlicher Kursleiter wird vorgeschrieben und Mindeststundenzahlen benannt, zum Beispiel 14 Unterrichtsstunden für die Lachgassedierung, 16 Stunden für die orale Sedierung mit zusätzlichem Lachgas und 20 Stunden für die intravenöse Sedierung. In der dezidierten Auflistung der Ausbildungsinhalte wird deutlich, dass die BZÄK kompromisslos eine hochqualifizierte Ausbildung der Zahnärzteschaft fordert.

Lerninhalte und Ausstattung fixiert

Neben Indikationen und Kontraindikationen, Patientenauswahl und Anamnese gehört die Risikoklassifikation nach ASA und die Patientenaufklärung genauso zu den Lerninhalten wie anatomische Grundlagen, Physiologie Erwachsener und Kinder, die Pharmakologie der sedierenden Agenzien, Arzneimittelinteraktionen, Sedierungsstufen und der praktische Ablauf der Sedierung. Wichtiges eigenes Thema ist die Behandlung von Notfällen und der Notfallplan sowie die apparative Ausstattung zur Lachgassedierung. Weitere Themen sind die Ausbildung der Assistenz und die bauliche Ausstattung der Praxis.

Forensische Absicherung

Die Bundeszahnärztekammer veröffentlicht mit diesem Positionspapier erstmals Ausbildungsvorgaben für Zahnärzte, die selbst Sedierungen durchführen. Der Patientensicherheit wird mit klar definierten Ausbildungsforderungen für den Zahnarzt die höchste Priorität eingeräumt. Der entsprechend ausgebildete Zahnarzt erfährt dadurch eine zusätzliche forensische Sicherheit. Als nächstes dürften praxisbezogene Leitlinien von den Fachgesellschaften folgen, ähnlich wie sie zum Beispiel in der Gastroenterologie verfasst wurden.

 [1] Empfehlungen zur Sedierung in der Zahn-, Mund-und Kieferheilkunde. Anforderungen an einen Rahmenlehrplan und die apparative und bauliche Ausstattung. Bundeszahnärztekammer Berlin Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern, 2018.


Titelbild: In The Light Photography/shutterstock.com
Reference: Quintessenz News Nachrichten Politik

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Geld mit Geldscheinen, einem Kugelschreiber in oberer Bildhälfte und einer Gesundheitskarte und Münzen im Vordergrund.
14. Aug 2025

TK legt mit Spardiktat „Axt an zahnmedizinische Versorgung“

KZBV kritisiert 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse scharf
Hand (links) hält einen fossilen schwarz verfärbten DInosaurierzahn mit Wurzel.
13. Aug 2025

Dinosaurierzähne als Klima-Zeitkapsel

Neue Technologie rekonstruiert Kohlenstoffdioxidgehalt und Photosyntheseleistung aus fossilem Zahnschmelz
Schmuckbild Kalenderblatt August
12. Aug 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – August 2025
Apothekerin in weißer Kleidung (links) hält Kartenlesegerät auf der Theke Fest. Ein Mann (rechts) steckt seine Versichertenkarte in das Kartenlesegerät.
11. Aug 2025

Ist das das Sommerloch oder die Ruhe vor dem Sturm?

Dr. Uwe Axel Richter zu Reformbedarf und zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen
Vor einem hellgrauen Hintergrund ist das Gesicht einer jungen Frau mit einem hellblauen Mundschutz zu sehen. Die Haare sind streng zurückgebunden.
11. Aug 2025

ZFA Platz eins der Engpassberufe 2024

Bundesagentur für Arbeit gibt einen Überblick über die aktuelle Situation auf dem Fachkräftemarkt in Deutschland
Eine Frau mit langen blonden Haaren hält in der rechten Hand eine Lupe und schaut durch sie auf die Rückseite einer weißen Tube, die sie in der linken Hand hält. Auf dem weißen Tisch vor ihr liegen zwei Handzahnbürsten, zwei Tuben und ein aufgeklapptes Laptop. Sie trägt ein blaues Jeanshemd und um das linke Handgelenk eine Uhr.
11. Aug 2025

Titandioxid in Zahncremes erneut auf dem Prüfstand

TiO₂-Varianten unterscheiden – Einstufung Titandioxid als „vermutlich krebserzeugend beim Einatmen“ ist nichtig
Auf einem hellgrünen Untergrund liegen oberhalb zwei gelbe Handeln, ein Schale mit geschnittenen Tomaten, Gurken und Salatblättern, ein Apfel und eine dunkelgrüne Trinkflasche mit zwei Scheiben Zitrone. In der unteren Hälfte liegen zwei weiße Sportschuhe, ein Zentimetermaß, ein Müsliriegel und eine Sporthose.
8. Aug 2025

Nur ein Drittel ernährt sich gesund – Sitzzeiten sind gestiegen

DKV-Report 2025: Nur 2 Prozent der deutschen Bevölkerung leben rundum gesund
Prof. Dr. Dr. Stefan Listl hält lächelnd seine gerahmte Urkunde in die Kamera. Er steht draußen, hinter ihm ist eine Gebäudewand und hohes Gras zu sehen, rechts neben ihm ein unscharfer Strauch oder Baum.
6. Aug 2025

IADR ehrt Prof. Dr. Dr. Stefan Listl

Internationaler Forschungspreis der Zahnmedizin geht ans Heidelberg Institute of Global Health