0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
4520 Aufrufe

Initial LiSi Block von GC ist ein vollständig kristallisierter Lithiumdisilikat-Block mit optimierten physikalischen Eigenschaften – ohne Brennvorgang

(c) GC Germany

Der HDM-Technologie (High Density Micronisation) von GC ist es zu verdanken, dass es sich bei Initial LiSi um vollständig kristallisierte Lithium-Disilikat-Blöcke für die CAD/CAM-Technik handelt. Somit können die daraus gefertigten Restaurationen direkt nach dem Schleifen poliert werden.

Kristallstruktur erleichtert Verarbeitung

Aufgrund seiner feinen Kristallstruktur lässt sich der Initial LiSi Block im vollständig kristallisierten Zustand leicht und schnell schleifen. Die aus Initial LiSi Blöcken gefertigten Versorgungen bestechen durch eine langlebige Ästhetik und passgenaue Ränder. Aufgrund der außergewöhnlichen Materialeigenschaften kann durch die Politur in sehr kurzer Zeit eine hochglänzende Oberfläche erzeugt werden. In Kombination mit der lebendig wirkenden Opaleszenz des Materials sind die daraus gefertigten Restauration im Handumdrehen bereit für die Befestigung.

Kombinierbar mit GC Initial-Keramik-Linie

Die Initial LiSi Blöcke sind in vier Farben und zwei Transluzenzen erhältlich. Für eine zusätzliche Charakterisierung und um das ästhetische Potenzial komplett auszuschöpfen, steht die Initial-Keramiklinie zur Verfügung. So ist es mit GC Initial IQ Lustre Pastes ONE und GC Initial Spectrum Stains zum Beispiel einfach möglich, das Chroma, den Farbwert und die Helligkeit der aus Initial LiSi geschliffenen Restaurationen anzupassen. Und auch mehr Tiefe und Details können durch einfaches Bemalen herausgearbeitet werden.

Quelle: GC Germany Materialien Ästhetik Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
6. Feb. 2025

Eine Metalllegierung, die sich nicht ausdehnt

Dank Computersimulationen zum Invar-Effekt konnten konkrete Vorhersagen über die Zusammensetzung erzielt und umgesetzt werden
30. Jan. 2025

Direkt im Gelenk neues Gewebe drucken

Mit Bioprinting-Technologie Kniegelenkverletzungen direkt mit Lichtbioprinting behandeln
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
3. Jan. 2025

Die interaktive Lernsoftware LeSoDent

Neuer „Hot Shit“ vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik des Klinikums der LMU
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback
19. Dez. 2024

Vom Provisorium bis zur implantatgetragenen Sofortversorgung

Bredent stellt mit BreCam.MultiCom+ die „nächste Ära der PMMA-Materialien für Zahnersatz“ vor
18. Dez. 2024

Einzigartige Materialstruktur für dentale Anwendungen

Topdent Matrix Polierer für die Zahntechnik ab sofort erhältlich
6. Dez. 2024

Ein Blick auf die Zukunft der dentalen Biomaterialien

Dezemberausgabe der Quintessenz Zahntechnik hat den Schwerpunkt Biomaterialien in der Mundhöhle