0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
621 Aufrufe

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät

Abb. 1 Auf der IDS 2025 vorgestellt: Das smarte und voll automatisierte Resin-3D-Druck-System „micro factory“, das Drucken, Waschen und Nachhärten in einem Gerät kombiniert.

(c) micro factory 3DSolutions GmbH

Einen sicheren, effizienten und voll automatisierten Resin-3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät – die „micro factory“, zu deutsch „Mikrofabrik“ (Abb. 1) – das bietet das Start-up micro factory 3DSolutions GmbH aus Landsberg am Lech an. Als Technologie setzt das Unternehmen auf den MSLA-3D-Druck, also den Masked Stereolithography Apparatus (MSLA), bei dem es sich um eine modifizierte Form des SLA-3D-Drucks handelt. Diese Druckverfahren bietet laut Ansicht des Entwicklerteams – eine Gruppe engagierter Experten im Bereich der additiven Fertigungstechnologie – eine sehr hohe Präzision und Oberflächenqualität der damit gedruckten Strukturen. Egal, ob es sich um detaillierte Prototypen oder komplizierte Teile handelt.

Vielzahl an Materialien druckbar

Zudem können MSLA-Drucker eine Vielzahl an Materialien verarbeiten, darunter auch Spezialharze für technische, zahnmedizinische und medizinische Anwendungen. Und während SLA für seine hohe Auflösung bekannt ist, geht MSLA noch einen Schritt weiter, da in einem Durchgang eine ganze Harzschicht ausgehärtet wird. Dies ist auch der Grund dafür, warum MSLA schneller als herkömmliche Harz-Verfahren ist. Ein Fakt, der sich insbesondere bei größeren Druckaufträgen auszahlt, ohne dass die Qualität darunter leidet, so die Experten. MSLA sorgt für konsistente und zuverlässige Ergebnisse und ist daher ideal für die Herstellung von Serienteilen und professionelle Anwendungen.

Wesentliche Merkmale

Das von micro factory 3DSolutions entwickelte Gerät ist zeichnet sich zudem dadurch aus, dass es erstmals alle drei Schritte des MSLA-3D-Druckverfahrens (Drucken, Waschen und Nachhärten) kombiniert und damit aufgrund der Automatisierung einen sehr hohen Komfort, aber auch Sicherheit bietet – und das im Desktop-Format.

So umschließt diese Technologie den Druckprozess vollständig und schützt ihn vor schädlichen Einflüssen. Mit einer vollumfänglichen Closed-Loop-Sensorüberwachung wird für maximale Prozesssicherheit gesorgt, so das Entwicklerteam. Mit einem Maschinenpreis, der nach Angaben des Unternehmens unter 30.000 Euro liegt, will man auch Maßstäbe für bezahlbare Produktionsanlagen setzen.

Cloud-Management und Automatisierung

Mit dem kompakten Gerät ist man laut Unternehmen nicht an einen bestimmten Standort gebunden. Die dazugehörige Cloud-basierte Plattform ermöglicht es, Druckaufträge von überall und zu jeder Zeit zu verwalten. „In Verbindung mit der vollständigen Automatisierung gehört das Einstellen von Projekten der Vergangenheit an, denn die Maschine erledigt alles von selbst“, heißt es.

Grenzenlose Anwendungsmöglichkeiten und Skalierbarkeit

Die Vielseitigkeit der Maschine kommt verschiedenen Branchen zugute – vom Dentallabor bis hin zum Großserienfertiger. Denn die micro factory ist nicht ausschließlich als Einzelmaschine konzipiert, sondern auf Skalierbarkeit ausgelegt. Mit dem kompakten Desktop-All-in-One-System lässt sich einfach eine eigene Druckfarm aufbauen, sodass man vom Prototyping zur Massenproduktion übergehen kann, so das Unternehmen.

Quelle: Micro factory Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junger Mann mit Brille und schwarzem T-Shirt in Labor hält einen Glaskolben mit tiefroter Flüssigkeit auf einem Regal mit der rechten Hand.
25. Aug. 2025

Neue Standards für 3D-Druck mit Pulvern

DFG: 30 Teams forschten mehr als sechs Jahre daran, Werkstoffe und additive Verfahren systematisch zu verbessern und zu standardisieren
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip

Verwandte Bücher