0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
7086 Aufrufe

Lithoz präsentiert auf der IDS 2023 den gemeinsam mit Ivoclar entwickelten Werkstoff

Im 3-D-Druck hergestellte Restaurationen aus dem gemeinsam von Lithoz und Ivoclar entwickelten neuen druckbaren Lithiumdisilikat.

(c) Lithoz

3-D-Druck mit ästhetischen Werkstoffen: Auf der IDS 2023 präsentiert das österreichische Unternehmen Lithoz das gemeinsam mit Ivoclar entwickelte Lithiumdisilikat für den dentalkeramischen 3D-Druck. Das auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver basierende Material eröffnet laut Unternehmen einen lang erwarteten Weg zur Serienfertigung von patientenindividuellen, vollkeramischen Zahnrestaurationen.

Die Lithoz GmbH, nach eigenen Angaben Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich keramischer Hochleistungswerkstoffe und 3-D-Drucker, stellt auf der IDS 2023 in Köln ihr neues Lithiumdisilikat-Material für den dentalen 3D-Druck vor, das gemeinsam mit Ivoclar, einem der weltweit führenden Hersteller integrierter Lösungen für ästhetische, hochwertige Versorgungen in Zahnmedizin und Zahntechnik mit Sitz in Schaan/Liechtenstein, entwickelt wurde.

0,3 Millimeter dünne Veneers und Kronen

Das 3-D-druckbare Lithium-Disilikat basiert auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver und eröffne einen lang erwarteten Weg zur patientenindividuellen Serienfertigung von hochwertigen vollkeramischen Zahnrestaurationen, heißt es. Mit bis zu 0,3 Millimeter dünnen Veneers und Kronen mit hohem Detaillierungsgrad vor allem an den Kauflächen, die eine scharfe und natürliche Darstellung der Anatomie bei natürlicher Transluzenz erreichen, können Lithium-Disilikat-Restaurationen endlich skalierbar und individuell in Serie hergestellt werden, so die Unternehmen. In einem einzigen Druckvorgang könne eine Vielzahl von patientenindividuellen Restaurationen mit außergewöhnlicher Ästhetik hergestellt werden.

Nach Zulassung zunächst in den USA verfügbar

Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Foto: Lithoz
Auf dem Lithoz-Stand in Halle 3.1, Stand K30, können die Besucher diese faszinierenden Restaurationen selbst unter die Lupe nehmen und sich ausführlich über den Stand des Projekts informieren. Die USA werden der erste Markt sein, in dem die Lithium-Disilikat-Produkte nach der Zulassung für Kunden verfügbar sein werden.
Gedruckter bioresorbierbarer Knochen und additiv gefertige Keramikimplantate

Weitere wegweisende dentale Anwendungen, die durch die beeindruckende Präzision der LCM-Technologie ermöglicht werden und auf der IDS zu sehen sind, sind ein bioresorbierbarer Kieferknochen (Hydroxyapatit oder Tricalciumphosphat) und additiv seriell gefertigte Zahnimplantate aus Zirkonoxid (TZP-A) oder Aluminiumoxid-gehärtetem Zirkonoxid (ATZ).

Hoch präzises Druckverfahren, spezieller Dental-Drucker

Das auf der Stereolithographie-Technologie basierende LCM-3D-Druckverfahren ermögliche laut Lithoz dank seiner hochpräzisen Auflösung und der Verwendung exakt aufeinander abgestimmter Keramiken die Konstruktion hochkomplexer und feinster Keramikstrukturen, die mit herkömmlichen Verfahren bisher als unerreichbar galten. Der speziell für den Dental- und Medizinbereich entwickelte 3-D-Drucker CeraFab System S65 Medical verbinde erstmals die große Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks mit den herausragenden Eigenschaften keramischer Werkstoffe und erfülle damit die hohen Anforderungen des Dentalbereichs.

Lithoz auf der IDS 2023: Halle 3.1, Stand K30

 

Quelle: Lithoz GmbH Digitale Zahntechnik Materialien Prothetik IDS

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Junger Mann mit Brille und schwarzem T-Shirt in Labor hält einen Glaskolben mit tiefroter Flüssigkeit auf einem Regal mit der rechten Hand.
25. Aug. 2025

Neue Standards für 3D-Druck mit Pulvern

DFG: 30 Teams forschten mehr als sechs Jahre daran, Werkstoffe und additive Verfahren systematisch zu verbessern und zu standardisieren
Porträtbild von Zahntechnikerin Ivana Pasalic, rechts daneben das Logo der Quintessence Podcasts, darüber der Schriftzug Dental Lab Inside
20. Aug. 2025

„Es ist eine intime Geschichte, die wir hier angehen“

ZT Ivana Pasalic zu Gast in Folge #54 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip