0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
6911 Views

Lithoz präsentiert auf der IDS 2023 den gemeinsam mit Ivoclar entwickelten Werkstoff

Im 3-D-Druck hergestellte Restaurationen aus dem gemeinsam von Lithoz und Ivoclar entwickelten neuen druckbaren Lithiumdisilikat.

(c) Lithoz

3-D-Druck mit ästhetischen Werkstoffen: Auf der IDS 2023 präsentiert das österreichische Unternehmen Lithoz das gemeinsam mit Ivoclar entwickelte Lithiumdisilikat für den dentalkeramischen 3D-Druck. Das auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver basierende Material eröffnet laut Unternehmen einen lang erwarteten Weg zur Serienfertigung von patientenindividuellen, vollkeramischen Zahnrestaurationen.

Die Lithoz GmbH, nach eigenen Angaben Weltmarkt- und Technologieführer im Bereich keramischer Hochleistungswerkstoffe und 3-D-Drucker, stellt auf der IDS 2023 in Köln ihr neues Lithiumdisilikat-Material für den dentalen 3D-Druck vor, das gemeinsam mit Ivoclar, einem der weltweit führenden Hersteller integrierter Lösungen für ästhetische, hochwertige Versorgungen in Zahnmedizin und Zahntechnik mit Sitz in Schaan/Liechtenstein, entwickelt wurde.

0,3 Millimeter dünne Veneers und Kronen

Das 3-D-druckbare Lithium-Disilikat basiert auf IPS e.max Lithium-Disilikat-Pulver und eröffne einen lang erwarteten Weg zur patientenindividuellen Serienfertigung von hochwertigen vollkeramischen Zahnrestaurationen, heißt es. Mit bis zu 0,3 Millimeter dünnen Veneers und Kronen mit hohem Detaillierungsgrad vor allem an den Kauflächen, die eine scharfe und natürliche Darstellung der Anatomie bei natürlicher Transluzenz erreichen, können Lithium-Disilikat-Restaurationen endlich skalierbar und individuell in Serie hergestellt werden, so die Unternehmen. In einem einzigen Druckvorgang könne eine Vielzahl von patientenindividuellen Restaurationen mit außergewöhnlicher Ästhetik hergestellt werden.

Nach Zulassung zunächst in den USA verfügbar

Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Gedruckter resorbierbarer Kieferknochen.
Foto: Lithoz
Auf dem Lithoz-Stand in Halle 3.1, Stand K30, können die Besucher diese faszinierenden Restaurationen selbst unter die Lupe nehmen und sich ausführlich über den Stand des Projekts informieren. Die USA werden der erste Markt sein, in dem die Lithium-Disilikat-Produkte nach der Zulassung für Kunden verfügbar sein werden.
Gedruckter bioresorbierbarer Knochen und additiv gefertige Keramikimplantate

Weitere wegweisende dentale Anwendungen, die durch die beeindruckende Präzision der LCM-Technologie ermöglicht werden und auf der IDS zu sehen sind, sind ein bioresorbierbarer Kieferknochen (Hydroxyapatit oder Tricalciumphosphat) und additiv seriell gefertigte Zahnimplantate aus Zirkonoxid (TZP-A) oder Aluminiumoxid-gehärtetem Zirkonoxid (ATZ).

Hoch präzises Druckverfahren, spezieller Dental-Drucker

Das auf der Stereolithographie-Technologie basierende LCM-3D-Druckverfahren ermögliche laut Lithoz dank seiner hochpräzisen Auflösung und der Verwendung exakt aufeinander abgestimmter Keramiken die Konstruktion hochkomplexer und feinster Keramikstrukturen, die mit herkömmlichen Verfahren bisher als unerreichbar galten. Der speziell für den Dental- und Medizinbereich entwickelte 3-D-Drucker CeraFab System S65 Medical verbinde erstmals die große Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks mit den herausragenden Eigenschaften keramischer Werkstoffe und erfülle damit die hohen Anforderungen des Dentalbereichs.

Lithoz auf der IDS 2023: Halle 3.1, Stand K30

 

Reference: Digitale Zahntechnik Materialien Prothetik IDS

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
19. May 2025

Dental Future Day 2025

Jetzt noch anmelden: Aera lädt nach Hamburg ein – Jetzt schon die Zahnarztpraxis von morgen gestalten
14. May 2025

Datenaustausch zwischen Praxis und Labor nur noch in der Cloud

Dentsply Sirona: DS Core Plattform ersetzt ab November 2025 das Connect Case Center – einfacher Zugang für Labore kostenfrei
14. May 2025

Mühelose Artikulation von 3D-gedruckten Modellen

Amann Girrbach stellt das Artikulationssystem Artex Print&Click für die gipsfreie Modellmontage vor
9. May 2025

3D-Druck Material für Einprobekörper und Interimsprothesen

Merz erweitert mit M-PRINT TryIn sein 3D-Produktportfolio – zwei Farben „Ready 2 Print“
16. Apr 2025

Teilprothesen – einfach 3D-gedruckt

Detax stellt neues Material für flexible Teilprothesen vor – verbessertes Material für Prothesenbasen im Portfolio
15. Apr 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
11. Apr 2025

KI-generierte Kronen und die Vision der minimal-invasiven Zahnheilkunde

Vielfältige Neuerungen bei Exocad auf der IDS – nächstes Software-Release heißt „Chemnitz“
10. Apr 2025

Redefining des Resin-3D-Drucks mit micro factory

Sicherer, effizienter und voll automatisierter 3D-Druck-Workflow in einem kompakten Gerät