0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1860 Aufrufe

Neuer Scanner Ceramill Map 600+ von Amann Girrbach verspricht noch kürzere Durchlaufzeiten

(c) Amann Girrbach GmbH

Den neuen vollautomatischen Ceramill Map 600+ bezeichnet Amann Girrbach selbst als Flaggschiff der eigenen Scannerflotte. Das Gerät ist für den offenen Artikulator-Scan geeignet und zeichnet sich durch eine sehr hohe Präzision aus. Somit empfiehlt er sich als idealer Partner für den Zahntechniker, um ihn bei der Anfertigung perfekter Restaurationen zu unterstützen.

High-Performance-Scanner für Industrie 4.0

Amann Girrbach spricht beim Ceramill Map 600+ von einem High-Performance-Scanner, durch dessen Einsatz Labore die Industrie 4.0 erreichen sollen. Markige Worte, doch möglich wird dies laut Amann Girrbach dadurch, dass ein intelligenter Softwarealgorithmus des Scanners den Ober- und Unterkiefer automatisch zuordnet, sodass der Vestibulärscan und damit bis zu 30 Prozent der manuellen Arbeitsschritte im Labor entfallen. Und aufgrund der integrierten Universal-Trägerplatte, die für alle gängigen Artikulatortypen geeignet ist, erspart der Map 600+ zeitraubende Plattenwechsel. Zusätzlich sorgt eine intelligente Scanhöhensteuerung dazu, dass sich das zu scannende Objekt automatisch in den bestmöglichen Scan-Bereich bewegt.

Bemerkenswerte Tiefenschärfe und Scangenauigkeit

Parallel dazu hat Amann Girrbach den Map 600+ mit einer Ultra-HD-Kamera ausgestattet. Der hochsensible industrielle 3-D-Sensor mit Blue-Light-Technologie sorgt für eine bemerkenswert hohe Tiefenschärfe und eine Scangenauigkeit von 4 µm. Denn ein Dentalscanner muss die Modellsituation aus dem realen Artikulator mit maximaler Präzision in einen Datensatz umwandeln, um die Vorteile der Digitalisierung und eines nahtlosen Workflows optimal nutzen zu können.

Matchingzeit verkürzt

Der neue, effizientere Berechnungsalgorithmus des Ceramill Map 600+ sorgt zudem dafür, dass die Matchingzeit je nach Indikation um bis zu 35 Prozent verkürzt wird. Somit verringert sich die aktive Wartezeit eines Scanvorgangs um bis zu 25 Sekunden. Abhängig von der Indikation führt dies somit für Zeiteinsparungen zwischen 15 und 38 Prozent.

Der neue Dentalscanner Ceramill Map 600+ ist nach Herstelleransicht ein Gamechanger, da durch seinen Einsatz nicht nur die Scanzeit signifikant reduziert, sondern infolge kluger Softwarealgorithmen auch viele manuelle Zwischenschritte obsolet werden.
Quelle: Amann Girrbach GmbH Digitale Zahntechnik Unternehmen Dentallabor

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Ceramill DRS
23. Feb. 2022

Ceramill DRS

Direct Restoration Solution
AG.Live
22. Feb. 2022

AG.Live

360° Service Plattform für Dentallabore und Partner
Eine Oberkieferprothese aus Kunststoff zum Ersatz von mehreren Seitenzähnen mit Klammern und einer weißen Verbindungsplatte.
7. Aug. 2025

3D-Druck von thermoplastischem Kunststoff PPSU

Eigenschaften des thermoplastischen Kunststoffs Polyphenylensulfon zeigen großes Potenzial für dentale Verwendung
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt
24. Juli 2025

Ein vollautomatisiertes Produktionssystem, das fräst und druckt

Coritec Mythos von Imes-Icore – Neues aus dem Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestützte Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
Teilprothetik aus der Maschine
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip

Verwandte Bücher