0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2690 AufrufeAd

Neue Anlage für das Lasersintern von Metall in Premiumqualität auf der IDS in Köln

Im November 2022 als Weltneuheit vorgestellt, in Köln auf der IDS 2023 für die Dentalbranche erlebbar: Die Rede ist von der neuen TruPrint 1000, einer Anlage für das Lasersintern von Metall in Premium-Qualität. Sie ist intuitiv bedienbar, kompakt und fertigt zweimal so schnell wie ihre Vorgängerin. Eine Vielzahl an Ausstattungsoptionen bietet Anwendern maximale Flexibilität.
Die Bauplattform der neuen TruPrint 1000 weist einen Durchmesser von 98,5 mm auf. Verarbeitbar sind sowohl Chrom-Kobalt- als auch Titanlegierungen. Damit ist die Anlage vielseitig einsetzbar – beispielsweise für die Herstellung von Kronen- und Brückengerüsten, Modellguss-Prothetik sowie für KFO-Teile.

Erweitertes Einsatzspektrum

Zwei speziell für die Zahntechnik entwickelte Ausstattungsoptionen erweitern das Einsatzspektrum: Mit der hybriden Fertigungsoption lassen sich Passungsflächen gedruckter Bauteile zum Beispiel für die Implantatprothetik frästechnisch nachbearbeiten. Die Option Preform ermöglicht die Fertigung von bis zu 64 individuellen Implantatabutments auf einer Bauplattform.

Hohe Produktivität

Die Produktivität der TruPrint 1000 lässt sich durch die Optionen Multilaser, bei der zwei Trumpf Faserlaser (2 x 200 W) das Pulver im Bauraum zeitgleich belichten, und Multiplate weiter erhöhen. Multiplate ermöglicht die Aufnahme von bis zu vier Bauplatten, deren vollautomatischen Wechsel und die Sammlung fertig produzierter Platten im Überlaufbehälter.

Sichere Prozesse

Gleich drei Optionen dienen der Prozesssicherheit: Die Glovebox sorgt für ein sicheres, da kontaktloses Pulver- und Teilehandling. Das Powder Bed Monitoring sowie die Ausstattung mit Sensoren für die hochpräzise analoge und digitale Messung des Sauerstoffgehalts in der Baukammer stellen die lückenlose Überwachung der Produktion sicher.

Premium Teile- und Oberflächenqualität

Dafür, dass Bauteile mit einer top Teile- und Oberflächenqualität entstehen, ist eine optimale Strömung des Schutzgases während der Produktion verantwortlich. Ihr ist es zu verdanken, dass der Arbeitsraum auch nach mehreren Baujobs sauber und die Laserleistung konstant bleibt. Unterstützt wird die hohe Bauteilqualität durch eine stabile Fokuslage des Laserstrahls, dessen Spotdurchmesser sich mit der Option Motorized Optics automatisch an die Anforderungen des Baujobs anpassen lässt (ø 55/85 μm).

Flexibilität als große Stärke

Die zahlreichen Ausstattungsoptionen waren für das Swiss m4m Center in Bettlach (Schweiz) einer der Hauptgründe für die Investition in eine TruPrint 1000. CEO Nicolas Bouduban berichtet: „Für mich liegen die größten Stärken der neuen Anlage in der erzielbaren Bauteilqualität, der Vielseitigkeit und der Möglichkeit, die Ausstattung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen. So investierten wir zunächst in eine Basisversion, planen aber, die Optionen sukzessive zu erweitern – zunächst um das Preform-Ausstattungspaket. Dabei steht uns Trumpf als starker Partner mit fundiertem Know-how in Sachen dentale Fertigung zuverlässig zur Seite.“

Mehr erfahren

Quelle: Trumpf Digitale Zahntechnik Nachrichten

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
13. Feb. 2025

Zirkonzahn heute, morgen und überübermorgen

Ein Gespräch mit dem Zahntechniker, Erfinder und Unternehmer Enrico Steger
13. Feb. 2025

Ceramill Motion 3 Air: Universallösung für Praxis und Labor

Hybrid-Frästechnologie und neu integrierte Druckluftversorgung
23. Jan. 2025

Software zur digitalen KI-basierten Okklusionsermittlung und -analyse

Getestet und vorgestellt vom Team der Werkstoffkundeforschung der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der LMU
23. Jan. 2025

Neue Präsenzschulungen im Exocad Headquarter verfügbar

Module und Hands-on-Optionen – jeder Kurs wird individuell auf die Teilnehmenden zugeschnitten
22. Jan. 2025

W&H präsentiert an zwei IDS-Messeständen seine Produktneuheiten

Zukunftsweisende Lösungen, die sich konsequent an den Bedürfnissen der Kunden orientieren
15. Jan. 2025

Lass uns reden!

Kommunikativ und inspirierend: Das 27. Prothetik Symposium von Merz Dental und Quintessenz Verlag
15. Jan. 2025

„Innovative Materialien mit einzigartigen Eigenschaften“

Erster Open-House-Event von Carbon: 3D-Druck hat sich in der Zahntechnik etabliert
2. Jan. 2025

„Diese bildhafte Arbeitsweise ist genial“

ZT Stefan Bichler aus Krems in Österreich über seine Erfahrungen mit der Kreativ-Software ceraMotion CADback