0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2067 Aufrufe

Eine Übersicht der Grundlagen dieser Fertigungsmethoden in der aktuellen Quintessenz Zahntechnik 8/21

(c) Rosentritt

Mit zunehmender Wirtschaftlichkeit werden additive Fertigungsprozesse für immer mehr Zahntechniker und Zahnärzte interessant. Die Autoren Prof. Martin Rosentritt von der Uni Regensburg, Prof. Bogna Stawarczyk von der Uni München und Fachjournalistin Annett Kieschnick stellen in ihrem Beitrag in der August-Ausgabe der Quintessenz Zahntechnik die Grundlagen dieser Fertigungsmethoden vor, weisen auf wichtige Parameter hin, in denen sich die verschiedenen Verfahren unterscheiden und geben spannende Ausblicke auf künftige Entwicklungen wie zum Beispiel den 4-D-Druck. Schwerpunkt des Beitrags sind additive Fertigungsverfahren für Kunststoffe.

Wie Schicht um Schicht entsteht

Beim Aspekt Arbeitsablauf werden Ähnlichkeiten und Abgrenzungen der additiven Fertigung zu den subtraktiven CAD/CAM-Verfahren erläutert. Die verschiedenen Fertigungsverfahren können danach eingeteilt werden, wie die einzelnen Schichten gefertigt werden (polymerisiert aus Flüssigkeiten, extrudiert aus Schmelzen, aus Pulver gesintert oder aus einzelnen Folien laminiert), und ob in einer Wanne polymerisiert wird oder mit einem Drucktopf. Einen optischen Überblick verschaffen die begleitenden Grafiken.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Indikationen, Limitationen

Weitere Aspekte wie Nachbearbeitung, verwendete Materialien und Anwendungsmöglichkeiten runden den Beitrag ab. Auch weiterführende Informationen fehlen nicht, so die, dass viele häufig mit dem 3-D-Druck hergestellte Objekte oft nicht direkt im Mund eingesetzt werden dürfen (zum Beispiel Lehr- und Lernmodelle, Wax-ups, ausbrennbare Modellationen oder Modelle) oder teils nur für die kurzzeitige klinische Anwendung freigegeben sind (wie individuelle Abformlöffel, Try-ins, Klebeschienen, Bohrschablonen oder Bissregistrate). Für die mittel- bis langfristige Anwendung können mittlerweile kieferorthopädische Aligner-/modelle, Schutz- und Funktionsschienen, temporäre sowie definitive Restaurationen und auch Teil- und Vollprothesen im 3-D-Druck gefertigt werden. Für die additive Fertigung spricht nach Ansicht der Autoren auch, dass sich durch sie neue Anwendungen und Synergien für die bisherige klinische Anwendung ergeben – ein Beitrag, der Grundsätzliches vermittelt, neugierig macht und Entscheidungshilfen bietet, ob sich diese Technologie für den eigenen Betrieb lohnt.

Was noch in der August-Ausgabe der QZ steht:

  •  Effizientes Positionieren im Zirkonrohling: Der Beitrag von Nils Kristian Mann et al. beschreibt die Herstellung individueller Farbmusterplättchen und Halter zur Zahnfarbbestimmung. Erleichtert die Kommunikation zwischen Praxis und Labor.
  •  Farbauswahl: Jörg Müller stellt das neue APVolution S Color Key Shade Guide vor – „das Thema Farbabnahme konsequent zu Ende gedacht“.
  • Fremd- oder Eigenfertigung: Kriterien für eine unternehmensspezifische Entscheidung hat Christine Moser-Feldhege zusammengestellt, denn nicht nur die Ökonomie spielt eine Rolle.
  • in der Reihe „Blickpunkt Labor“: ein Interview mit Andreas Leimbach von der Zahnwerkstatt in Weißenhorn bei Neu-Ulm
     

und natürlich noch viel mehr – für die vollständige Inhaltsübersicht hier entlang zur Online-Version im Shop.

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 8/21 Digitale Zahntechnik Materialien Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
18. Juli 2025

Eigene monatliche Credits für KI-gestütze Services

Exocad gibt Einführung bekannt – für qualifizierte DentalCAD-Anwender
17. Juli 2025

Teilprothetik aus der Maschine

Bego bietet mit Wironium RP Complete CAD/CAM-gestützt gefertigte Teilprothetik im Baukastenprinzip
10. Juli 2025

3D-Druck: Bleiben die Farben stabil?

Wie verschiedene Oberflächenbehandlungen die Farbstabilität von Restaurationen aus dem 3D-Drucker beeinflussen
25. Juni 2025

Ein Feuerwerk zum 10. CAD/CAM-Event

Schütz Dental feiert jährliches Highlight zum zehnten Mal am 19. und 20. September 2025 im Campus Kronberg
19. Juni 2025

Gesamtes Portfolio jetzt auch über den Handel erhältlich

Henry Schein Dental Deutschland und Amann Girrbach starten in Deutschland Kooperation für vollständiges Portfolio
12. Juni 2025

Additive Multimaterialfertigung von Teleskopkronen

Fraunhofer Ausgründung „Fidentis“ bietet innovatives SLM-Fertigungsverfahren
2. Juni 2025

Zahntechnik plus 2026: Ausblick auf 3. Branchentreff und VDZI-Jubiläum

Leipziger Messe und VDZI freuen sich auf Veranstaltung im März 2026
27. Mai 2025

Hufschmied und HEDS Dental kooperieren

Gemeinsam zur Perfektion der Zerspanung im Dentallabor

Verwandte Bücher

  
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Hrsg.)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations