0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2170 Aufrufe

Die wechselvolle Geschichte der Aufstellkonzepte für den zahnlosen Kiefer in der Quintessenz Zahntechnik 11/21

(c) Arnold/Petermann

Wie füllt man den leeren Raum zwischen Ober- und Unterkiefer? Soll es schön aussehen, soll es beim Kauen und Sprechen nur helfen oder die Funktion des Kiefers wiederherstellen und erhalten? Welchem Aspekt gibt man den Vorzug? Das war nicht immer klar und wurde auch nicht immer gleich entschieden. An der Geschichte der Aufstellkonzepte für den zahnlosen Kiefer lässt sich wunderbar ablesen, wie unterschiedlich wissenschaftliche Erkenntnisse, handwerkliche Möglichkeiten und gesellschaftliche Ansprüche je nach Zeit und Fürsprecher berücksichtigt wurden.
In seinem Beitrag für die Quintessenz Zahntechnik 11/21 beschreibt ZTM Patrik Guttenbacher den Anfang dieser zahntechnischen Disziplin unter biomechanischen Prinzipien, gefolgt von physiologischen Erkenntnissen, zahngeführten Aufstellungen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, Totalprothesen digital herzustellen.

„Der Rest beißt sich fest“

Die Erkenntnisse und Entwicklungen aus den Anwendungen der verschiedenen Konzepte brachten dabei neue Felder der gelenksorientierten Zahnheilkunde hervor, wie die klassische Gnathologie oder die Kondylartheorie. Beginnend mit dem großen Alfred Gysi zeigt Guttenbacher anschaulich, mit welchen Vorgaben auch die Begründer der modernen Totalprothetik umgehen mussten. So hatte Gysi bei seinem Examen in der Zahnheilkunde die Vorgabe, dass alle Höcker seiner Prothesenzähne Kontakt mit der Tischplatte hatten. Mit den entsprechenden Prothesen konnte durch Öffnungs- und Schließbewegung relativ weiche Nahrung zerkaut werden, ein normales Kauen war damit nicht möglich. Die Zahnersatz-Produkte dieser Zeit unterteilte man in Kauprothesen und Schauprothesen mit entsprechend anderer Zahnaufstellung.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Gysi und die Artikulationslehre

Gysis biomechanisches Konzept schlug erstmals mehrere Fliegen mit einer Klappe: sein System ermöglichte Prothesen, die relativ gut aussahen, auch beim Kauen stabil in Position blieben und damit den Kieferkamm nicht weiter schädigten. Weitere Pioniere wie Dr. Carl Hiltebrandt berücksichtigten die physiologischen Abkaumuster an natürlichen Zähnen älterer Menschen und führten zu den berühmten Physioform-Zähnen, die nach dem Mörser-Pistill-Prinzip funktionierten. Prof. Alfred Gerber widmete sich dem Kiefergelenk und der Übertragung seiner Bewegung in den Artikulator.
Diese und weitere Prinzipien wie die Kalottenaufstellung, das Kaubahn/Gleitprinzip, Front-/Eckzahnführung und deren Weiterentwicklungen werden ausgeführt und geben dem Leser einen hervorragend aufbereiteten Überblick über die Konzepte der Totalprothetik und ihren Einfluss auf die gesamte Prothetik der Zahnheilkunde.

Titelbild aus: Christin Arnold, Christine Petermann: Zwei Wege zur Totalprothese. Lehrkonzepte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, QZ 11/2021, S. 1306-1314.
Quelle: Quintessenz Zahntechnik 11/21 Zahntechnik Prothetik Aus dem Verlag

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Mai 2025

„Wir verstehen uns als Netzwerkpartner der Labore“

Nils Hagenkötter, Vorstandsvorsitzender der Dentagen, über die Kraft der Genossenschaft für zahntechnische Labore
25. Apr. 2025

„Zahntechnik: Das ist mein Beruf!“

ZT Sonja Werne zu Gast in Folge #50 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
24. Apr. 2025

Mechanisch – feinstofflich – mental

Zirkonzahn bietet Kurs für Teams aus Zahntechnikern, Zahnmedizinern und Physiotherapeuten
23. Apr. 2025

CAD/CAM-Nachwuchs fördern

Preisverleihung der Next Gen Library Challenge auf der IDS 2025
15. Apr. 2025

Zahntechnik plus 2026: Handwerk trifft Zukunft

Veranstaltung im nächsten Jahr wirft einen Blick auf die zahntechnische Versorgung 2035
15. Apr. 2025

Blog zur IDS 2025 – Wegweiser, Menschen, Trends

Vom 25. bis 29. März 2025 traf sich die internationale Dentalbranche in Köln zur 41. Internationalen Dental-Schau
14. Apr. 2025

Koalitionsvertrag greift Forderungen des Zahntechniker-Handwerks auf

Versorgungsqualität, Fairness und Bürokratieabbau – VDZI: zentrale Fragen der mittelständischen Betriebe bleiben noch unbeantwortet
10. Apr. 2025

Baltic Denture System weiter skaliert

Merz Dental bietet Fräsrohling BDLoad nun mit 98,5 mm Durchmesser und erweitert somit den Fräsbereich