0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2314 Views

Die wechselvolle Geschichte der Aufstellkonzepte für den zahnlosen Kiefer in der Quintessenz Zahntechnik 11/21

(c) Arnold/Petermann

Wie füllt man den leeren Raum zwischen Ober- und Unterkiefer? Soll es schön aussehen, soll es beim Kauen und Sprechen nur helfen oder die Funktion des Kiefers wiederherstellen und erhalten? Welchem Aspekt gibt man den Vorzug? Das war nicht immer klar und wurde auch nicht immer gleich entschieden. An der Geschichte der Aufstellkonzepte für den zahnlosen Kiefer lässt sich wunderbar ablesen, wie unterschiedlich wissenschaftliche Erkenntnisse, handwerkliche Möglichkeiten und gesellschaftliche Ansprüche je nach Zeit und Fürsprecher berücksichtigt wurden.
In seinem Beitrag für die Quintessenz Zahntechnik 11/21 beschreibt ZTM Patrik Guttenbacher den Anfang dieser zahntechnischen Disziplin unter biomechanischen Prinzipien, gefolgt von physiologischen Erkenntnissen, zahngeführten Aufstellungen bis hin zu den neuen Möglichkeiten, Totalprothesen digital herzustellen.

„Der Rest beißt sich fest“

Die Erkenntnisse und Entwicklungen aus den Anwendungen der verschiedenen Konzepte brachten dabei neue Felder der gelenksorientierten Zahnheilkunde hervor, wie die klassische Gnathologie oder die Kondylartheorie. Beginnend mit dem großen Alfred Gysi zeigt Guttenbacher anschaulich, mit welchen Vorgaben auch die Begründer der modernen Totalprothetik umgehen mussten. So hatte Gysi bei seinem Examen in der Zahnheilkunde die Vorgabe, dass alle Höcker seiner Prothesenzähne Kontakt mit der Tischplatte hatten. Mit den entsprechenden Prothesen konnte durch Öffnungs- und Schließbewegung relativ weiche Nahrung zerkaut werden, ein normales Kauen war damit nicht möglich. Die Zahnersatz-Produkte dieser Zeit unterteilte man in Kauprothesen und Schauprothesen mit entsprechend anderer Zahnaufstellung.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.

Gysi und die Artikulationslehre

Gysis biomechanisches Konzept schlug erstmals mehrere Fliegen mit einer Klappe: sein System ermöglichte Prothesen, die relativ gut aussahen, auch beim Kauen stabil in Position blieben und damit den Kieferkamm nicht weiter schädigten. Weitere Pioniere wie Dr. Carl Hiltebrandt berücksichtigten die physiologischen Abkaumuster an natürlichen Zähnen älterer Menschen und führten zu den berühmten Physioform-Zähnen, die nach dem Mörser-Pistill-Prinzip funktionierten. Prof. Alfred Gerber widmete sich dem Kiefergelenk und der Übertragung seiner Bewegung in den Artikulator.
Diese und weitere Prinzipien wie die Kalottenaufstellung, das Kaubahn/Gleitprinzip, Front-/Eckzahnführung und deren Weiterentwicklungen werden ausgeführt und geben dem Leser einen hervorragend aufbereiteten Überblick über die Konzepte der Totalprothetik und ihren Einfluss auf die gesamte Prothetik der Zahnheilkunde.

Titelbild aus: Christin Arnold, Christine Petermann: Zwei Wege zur Totalprothese. Lehrkonzepte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, QZ 11/2021, S. 1306-1314.
Reference: Zahntechnik Prothetik Aus dem Verlag

AdBlocker active! Please take a moment ...

Our systems reports that you are using an active AdBlocker software, which blocks all page content to be loaded.

Fair is fair: Our industry partners provide a major input to the development of this news site with their advertisements. You will find a clear number of these ads at the homepage and on the single article pages.

Please put www.quintessence-publishing.com on your „adblocker whitelist“ or deactivate your ad blocker software. Thanks.

More news

  
Zwei Männer stehen hinter einem Rednerpult der Stadthalle Nürtingen auf der Bühne mit einem roten Vorhang (links).
15. Aug 2025

Ohne analoges Wissen nicht zu machen: die digitale Zukunft der Zahntechnik

Nachbericht der 53. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie e. V. (ADT) 2025 in Nürtingen
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Jul 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Jul 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025

Related books

  
Complete Dentures The Legacy Prosthetic System
Steffen Rohrbach

Complete Dentures

The Legacy Prosthetic System
Personalizing Smile Restoration Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Giuseppe Romeo

Personalizing Smile Restoration

Technical, Diagnostic, and Esthetic Approach
Mastering Interdisciplinary Treatment How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Vincent Fehmer (Editor)

Mastering Interdisciplinary Treatment

How to Leverage Technology, Clinical Skill, and Technical Artistry to Achieve Exquisite Outcomes
Komplexe Restaurationen und digitale Technologien Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
Vincent Fehmer (Editor)

Komplexe Restaurationen und digitale Technologien

Die Quintessenz klinischer und zahntechnischer Innovationen
QDT 2024 Quintessence of Dental Technology
Vincent Fehmer

QDT 2024

Quintessence of Dental Technology
Fusion Art and Nature in Ceramic Restorations
Jean-François Lasserre

Fusion

Art and Nature in Ceramic Restorations