0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1824 Aufrufe

Die Quintessenz Zahntechnik 5/21: ein bunter Maiblumenstrauß an analogen und digitalen Themen

(c) Chinnapong/Shutterstock.com

In der „QZ – Quintessenz Zahntechnik 5/21“ erwartet die Leser ein guter Mix aus klassischen, analogen und digitalen Themen – so auch die künstliche Intelligenz (KI). Worauf sich Leserinnen und Leser freuen können:
Unter der Rubrik „das Beste aus beiden Welten“ könnte der Beitrag von Dr. Sebastian D. Horvath, ZTM Claus-Peter Schulz und Dr. Frank A. Spitznagel laufen (Abb. 1). In ihrem Erfahrungsbericht beleuchten die Autoren den aktuellen Stand des Designs von Zirkonoxidrestaurationen. Dabei gilt es verschiedene Erfolgskriterien zu berücksichtigen. Anhand eines Patientenfalls werden monolithische, reduzierte und vollverblendete Restaurationsformen vorgestellt und diskutiert.

Einen ähnlichen Ansatz verfolgt der Zahntechniker Giuliano Moustakis, der sich in seinem Erfahrungsbericht (Abb. 2) anhand der Herstellung einer großen implantatprothetischen Versorgung der Klärung der Frage widmet, wo der Restaurationswerkstoff Zirkonoxid wie eingesetzt werden sollte und wie man aus diesem Werkstoff das Maximum an Ästhetik herauskitzelt.

Bei der Fallstudie von Dr. Firas Zoubi und der Zahntechnikerin Carolin Wehning steht hingegen weniger das Material als das Gesamtversorgungskonzept im Fokus ihrer Betrachtung. Das Autorenteam zeigt auf, wie man mittels interdisziplinärer Teamarbeit und der sinnvollen Verknüpfung einer zeitgemäßen Chirurgie, Prothetik und Zahntechnik (Abb. 3) einer Patientin mit Gummy Smile und generalisiertem Verlust an Zahnhartsubstanz ein komplett neues Lächeln zaubern kann.

Die Quintessenz Zahntechnik, kurz QZ, ist die monatlich erscheinende Fachzeitschrift für alle Zahntechniker und zahntechnisch interessierte Fachleute, die Wert auf einen unabhängigen und fachlich objektiven Informationsaustausch legen. Im Vordergrund der Beiträge und Berichterstattung steht die Praxisrelevanz für die tägliche Arbeit. In dieser Zeitschrift finden sich Zahntechniker, Dentalindustrie und die prothetisch orientierte Zahnarztpraxis mit ihren Anliegen nach einer hochwertigen Fortbildung gleichermaßen wieder. Zur Online-Version erhalten Abonnenten kostenlos Zugang. Mehr Infos zur Zeitschrift, zum Abo und zum Bestellen eines kostenlosen Probehefts finden Sie im Quintessenz-Shop.
 

Ein weiteres gutes Beispiel aus der QZ 5/21 ist der Wissenschaftsbeitrag von Iman Esmail et al. Das Autorenteam vergleicht darin Workflows und Materialen für die Anfertigung von Aufbissschienen und OP-Splints und kommt zu einem interessanten Ergebnis hinsichtlich des CAD/CAM-gestützten Fertigungswegs – insbesondere hinsichtlich der Bruchwerte der Schienen, die im digitalen Workflow hergestellt wurden (Abb. 4).

Aus Gründen der Übersichtlichkeit war dies lediglich eine kleine Auswahl der insgesamt 19 Artikel aus der aktuellen Quintessenz Zahntechnik, die allesamt interessant und inspirierend sind. Zur gesamten Übersicht geht es hier entlang.

Quelle: Quintessenz Zahntechnik 5/21 Zahntechnik Aus dem Verlag Digitale Zahntechnik

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6
Bits statt Bisswachs
24. Juli 2025

Bits statt Bisswachs

Digitale Übertragung der Kieferrelation – eine kleine dentale Revolution
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
23. Juli 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Verwandte Bücher