0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
1541 Aufrufe

Jürg Stuck zu Gast in Folge #10 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Wer bestimmt die Qualität einer zahntechnischen Arbeit? Für Jürg Stuck ist die Antwort klar: der Patient. Sorgen um die Zukunft der Zahntechnik macht sich der erfahrene Zahntechnikermeister nicht – zum einen wegen der großen Zahl junger Leute, die in den Sozialen Medien mit viel Herzblut schöne Zahntechnik präsentieren. Zum anderen, weil er überzeugt ist, dass Technologien niemals den Menschen ersetzen: „Sie nehmen uns einen großen Teil der Arbeit, aber nicht das Denken ab.“ Warum der Stechzirkel trotz aller digitalen Technologie ein hervorragendes Instrument ist und Qualität vor allem auch von der Erwartungshaltung des Kunden abhängt, darüber spricht Jürg Stuck in der zehnten Folge von Dental Lab Inside.

 

 

„Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“

Seit März gibt es Quintessenz auch auf die Ohren: Im Podcast „Dental Lab Inside“ begrüßt Gastgeber Dan Krammer einmal im Monat Zahntechnikerinnen und Zahntechniker, die mit großer Leidenschaft an ihr Handwerk gehen, gute Ideen haben und mutige Entscheidungen treffen. Die bisherigen Gäste im Überblick:

  • #1 mit Haristos Girinis: In der Podcast-Premiere hat der Zahntechnikermeister aus Nagold erzählt, wie und wann er neue Technologien in seine Arbeitsabläufe integriert, was das Handwerk für ihn bedeutet und wie er die Zukunft der Zahntechnik sieht.
  • #2 mit Sabine Mayer: Die Österreicherin ist seit gut einem Jahr in einem High-End-Labor in Koblenz tätig – und startet gerade voll durch. Mit Dan Krammer spricht sie unter anderem darüber, wie es ist, mitten im Leben woanders neu anzufangen.
  • #3 mit Bastian Wagner: Der Zahntechnikermeister aus Mindelheim hat sich erst vor kurzem selbstständig gemacht. Wie er mit Behandlern und Patienten gemeinsam die bestmöglichen Lösungen entwickelt und dafür die Technologien einsetzt, die in seinen Workflow passen, berichtet er im Podcast.
  • #4 mit Maxi Grüttner: Von ihrem Stammsitz im thüringischen Pößneck aus leitet sie zusammen mit ihrem Mann und ihrer Schwägerin ein Dentallabor mit mehreren Standorten und trägt die Verantwortung für rund 100 Mitarbeiter. Über gute Mitarbeiterführung, Motivation und Wertschätzung, aber auch die Schwierigkeiten des Mitarbeiter-Recruitings und natürlich gutes Handwerk spricht Maxi Grüttner mit Dan Krammer.
  • #5 mit Carsten Fischer: Vielleicht ist er ein Freak, auf jeden Fall ist der Zahntechniker aus Frankfurt am Main ein Multitalent, das seinen Beruf mit allen Facetten kennt, liebt und lebt – als Industrieberater wie als selbstständiger Unternehmer und Referent. Was ihn an der Zahntechnik so fasziniert, wo er am meisten gelernt hat und womit er sich weiter beschäftigen möchte, das erzählt Carsten Fischer im Podcast.
  • #6 mit Carola Wohlgenannt: Dinge angehen, die sie niemals für möglich gehalten hat – damit hat die Zahntechnikermeisterin sowohl beruflich als auch im Privaten gute Erfahrungen sammeln können. Ihre Devise lautet: „Grenzenlos denken“. Welche Materialien ihr am liebsten sind und wo sie den Ausgleich zum beruflichen Alltag findet, darüber spricht Carola Wohlgenannt im Podcast.
  • #7 mit Andreas Leimbach: Bereits in der Ausbildung hat sich Andreas Leimbach auf teleskopierenden Zahnersatz spezialisiert und fertigt heute mit seinen Mitarbeitern in seinem Labor „Die Zahnwerkstatt“ in Weißenhorn bei Neu-Ulm präzise, ästhetische Kombi-Arbeiten, denen man nicht ansieht, wie viel Technik unter der ästhetischen Hülle steckt. Im Podcast teilt der Zahntechnikermeister seine Insider-Tipps.
  • #8 mit Oliver Brix: Noch in einer Zeit ohne Internet und Social Media hat der Ausnahmezahntechniker begonnen, sich in aller Welt ein Netzwerk aufzubauen, bis er in Bad Homburg den Ort fand, wo er kreativ sein und zielorientiert arbeiten kann. Von seinen Lehr- und Wanderjahren, seinem beruflichen Netzwerk und seiner persönlichen Work-Life-Balance erzählt er im Podcast.
  • #9 mit Annette („Nena“) von Hajmasy: Als Spezialistin für Laborkomposite hat sie sich einen Namen gemacht und gerade wieder eine eigene Untersuchung zu Kompositen durchgeführt. Darüber und über das Leben und Arbeiten im Chiemgau, wo sie in einer Laborkooperation ideale Arbeitsbedingungen gefunden hat, spricht die Zahntechnikermeisterin im Podcast.

Alle Folgen gibt es hier zum Nachhören.

Der Podcast mit der Leidenschaft fürs Handwerk

Eine neue Episode von „Dental Lab Inside“ gibt es immer am dritten Mittwoch im Monat auf unserer Website sowie bei Spotify, Apple Podcasts und fast überall, wo es Podcasts gibt. Anmerkungen oder Fragen an das Quintessenz-Team können Podcasthörer per E-Mail an podcast@quintessenz.de senden.

Quelle: Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast Zahntechnik Aus dem Verlag Menschen

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“
13. Aug. 2025

„Herz, Kopf und Verstand in einer Einheit“

ZT Kai Vogeler zu Gast in Folge #53 von „Dental Lab Inside – der Zahntechnik-Podcast“
Acht kleine dunkte Dosen mit farbigen Etiketten und zwei weiße Kunststofffläschchen am rechten Bildrand.
11. Aug. 2025

Spezielle Malfarben- und Pasten für Micro-Layering

Das neue Set „mµIllusion“ von Merz Dental für die ästhetische Finalisierung monolithischer Kronen und Brücken
Prof. Florian Beuer auf der Bühne der Stadthalle Nürtingen vor rotem Vorhang.
8. Aug. 2025

Minimalinvasive Restaurationen – was wir wissen und wissen sollten

ADT 2025: Prof. Florian Beuer berichtete über die erste prothetische Konsensuskonferenz Ende 2024 in Madrid
Zwei Roboter im Vordergrund mit menschenähnlicher Figur stehen beziehungsweise sitzen auf einem Tisch an einem Messestand, dahinter sitzt ein Mann.
7. Aug. 2025

„Deutlich digitaler, aber wenige echte Innovationen“

Rückblick auf die Internationale Dental-Schau 2025 von Dr. Michael Hopp
Zwei zahntechnische Modelle auf einem Labortisch vor einem 3D-Drucker, rechts daneben ein aufgeklapptes Notebook mit dunklem Bildschirm.
6. Aug. 2025

Dentaclean sorgt für saubere Modelle im dentalen 3D-Druck

Richard Geiss GmbH bietet spezielle Reinigungslösungen für aus Resinen 3D-gedruckte Dentalstrukturen
Schriftzug Dental Lab Inside, Quintessence Podcasts-Logo und Porträtbild von Carola Wohlgenannt
30. Juli 2025

„Das System ist einfach komplett“

„Dental Lab Inside“-Special mit Carola Wohlgenannt zu „20 Jahre IPS e.max“
Schmuckbild Kalender Juli 2025
28. Juli 2025

Kurz und knapp

Kurznachrichten und Informationen aus der (dentalen) Welt – Juli 2025
„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“
24. Juli 2025

„Was mich überrascht hat, ist tatsächlich die Entwicklung der Zahnlosigkeit“

Prof. Dr. A. Rainer Jordan spricht in Folge #28 von Dental Minds über Überraschendes, Zukunftsweisendes und Hintergründe der DMS 6

Verwandte Bücher