0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
3103 Aufrufe

Das MIH Kit von GC ist ab sofort in Deutschland und Österreich verfügbar

GC informiert: Die Ursachen der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) sind nach wie vor nicht geklärt. Die Therapiemöglichkeiten können allerdings die Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen, die durch Hypersensibilitäten, Schmerzen und ein erhöhtes Kariesrisiko stark beeinträchtigt ist, entscheidend verbessern. Für die Behandlung der jungen Patienten hat GC deshalb eine umfassende Gesamtlösung entwickelt: das MIH Kit. Bereits auf der IDS 2019 vorgestellt, ist es auf Nachfrage vieler Zahnärzte hin nun exklusiv in Deutschland (und Österreich) verfügbar.

Schmerzkontrolle und Vitalerhalt

Ziel einer MIH-Therapie ist zunächst die Kontrolle der Schmerzen sowie die Vitalerhaltung der betroffenen Zähne mit Hilfe einer defektkonformen Versiegelung. Dabei werden die Patienten engmaschig begleitet und je nach Ausprägung präventive oder auch restaurative Maßnahmen ergriffen. Zahnärzte stehen dann immer wieder vor einer therapeutischen Herausforderung: Sie müssen zunächst diagnostizieren und anschließend entscheiden, mit welchem Material und zu welchem Zeitpunkt die von dem Schmelzdefekt betroffenen Zähne versorgt werden sollen.

Eine umfassende Lösung für diese Problematik bietet GC jetzt mit seinem MIH Kit. Es beinhaltet Produkte für die Therapie milder bis schwerer MIH-Ausprägungen: MI Paste Plus, (unlängst vom Dental Advisor mit dem Top Product Award in Gold ausgezeichnet) mit dem Wirkstoff Recaldent, das die Remineralisierung der Zähne fördert, und mit 900 ppm Fluorid. Mit diesen Eigenschaften kann MI Paste Plus auch gut bei Kariesrisikopatienten angewendet werden. Ebenso im Kit enthalten ist der Fluoridlack MI Varnish, mit dem – sowohl bei milder als auch schwerer MIH – idealerweise nach der Prophylaxe die Dentintubuli der betroffenen Zähne versiegelt werden.

Bei einer schweren MIH können kleinere Defekte und Fissuren zum Schutz vor Karies sowie sich noch im Durchbruch befindliche Molaren einfach und schnell mit dem flüssigen Glasionomer-Oberflächenschutzmaterial GC Fuji Triage abgedeckt werden. Als lichthärtende Alternative bietet sich das Glasionomer-Füllungsmaterial Fuji II LC an. Bereits eingetretene, größere Defekte können mit Equia Forte HT (hochviskoses Glas-Hybrid) oder dem hochstabilen Restaurations-Composite G-ænial Universal Injectable versorgt werden. Was außerdem im MIH Kit von GC nicht fehlen darf, ist G-Premio Bond – ein lichthärtendes Universaladhäsiv für die Restauration oder zur Behandlung von hypersensitiven Zähnen.

Informationen und Hilfen für die Diagnostik

Um den diagnostischen Part zu bedienen, stellt GC einen kompakten und anschaulichen Behandlungsplan mit Diagnoseleitfaden sowie Therapieempfehlung zur Verfügung – ergänzt durch einen Abrechnungsleitfaden, der das Kit zu einem echten Rundum-Paket für die Behandlung von MIH-Patienten macht. Das MIH Kit kann über die persönliche GC-Fachberatung bestellt werden sowie telefonisch unter 06172-995960. Weitere Informationen oder ein persönliches MIH-Info-Paket online unter gc-produkte.de/mih.

Titelbild: Mohemed-Salim Doueiri, Charité Berlin
Quelle: GC Europe Prävention und Prophylaxe Zahnmedizin

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen
23. Juli 2025

Hoher Zuckerkonsum in der Schwangerschaft kann beim Kind zu Diabetes führen

Politische Maßnahmen zur Reduktion von Zucker besonders in Lebensmitteln für Schwangere und Kinder gefordert
Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine
23. Juli 2025

Kaugummikauen als Empfehlung in der täglichen Mundpflegeroutine

Praxisumfrage: Rolle des Kauens von zuckerfreiem Kaugummi wird in vielen Praxen noch unterschätzt
Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
Pippi Langstrumpf für die Zähne
8. Juli 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien