0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2079 Aufrufe

Nach Modernisierung mit HDZ-Hilfe: Zahnarztpraxis im Libanon arbeitet nachhaltig – Kinder erhielten 18 Prozent mehr Zahnfüllungen

(c) HDZ

Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ) mit einer Spende in Höhe von rund 8.000 Euro an der umfassenden technischen Erneuerung einer fast 30 Jahre alten Zahnarztpraxis im nordlibanesischen Flüchtlingslager Beddawi. Das entsprach einem Anteil von 14 Prozent an den Gesamtkosten in Höhe von 43.485 Euro.

Doch warum ausgerechnet Beddawi? „Weil jedes Kind, egal welcher Herkunft und Religion, ein Recht auf Gesundheit und Bildung haben sollte“, sagt Dr. Klaus Winter, HDZ-Vorsteher. „Und in Beddawi leben tausende von Kindern, für die genau das eben nicht selbstverständlich ist.“ Dass diese Umstände auch eine gut funktionierende Zahnarztpraxis nicht ändern kann, steht fest. Dass es sich dennoch lohnt, Spendengelder dort zu investieren, zeigt das Praxis-Projekt, das 2022 seinen Anfang nahm.

Mehrfach zerstört und wieder aufgebaut

Das Flüchtlingslager Beddawi liegt vor den Toren von Libanons zweitgrößter Stadt Tripolis hinter einem Armee-Checkpoint. Es existiert bereits seit 1955, wurde mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Die Straßen sind nicht befestigt, Strom gibt es nur stundenweise, Wasser auch nicht immer.

Hier leben zehntausende Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und dem Gaza-Streifen, darunter viele Kinder. Sie haben Krieg und Gewalt erlebt, Angehörige und Freunde verloren, beängstigende Fluchterfahrungen gemacht. Beddawi ist nun ihr zuhause – für wie lange, weiß keiner. Auch wenn sie hier in Sicherheit sind, so sind die Lebensumstände doch alles andere als rosig.

Mangel- und Fehlernährung von Kindern

Verschärft wird das Ganze durch die wirtschaftlich schlechte Lage des Libanon, die eine immer größerer Armut und damit auch eine Mangel- und Fehlernährung von Kindern begünstigt. Dies hat zwangsläufig auch negative Auswirkungen auf die Zahngesundheit der Menschen in Beddawi. Hilfe ist daher dringend erforderlich, um wenigstens ein Mindestmaß an (zahn-)medizinischer Versorgung sicherzustellen. Daher zögerte das HDZ auch nicht, im September 2022 dem Projektantrag seiner Partnerorganisation „Flüchtlingskinder im Libanon e.V.“ zuzustimmen.

Equipment konnte unbeschadet in den Libanon transportiert werden

Nachdem die Rahmenbedingungen für die Renovierung der Zahnarztpraxis feststanden, ging es an die Umsetzung. Die größten Herausforderungen lagen erst einmal darin, das ganze Equipment unbeschadet in den Libanon zu transportieren und während der Renovierungsarbeiten bis zum Jan 2023 den laufenden Praxisbetrieb aufrecht zu erhalten, um Patienten weiter versorgen zu können. Beides gelang ohne Komplikationen dank der professionellen Umsetzung durch die HDZ-Partnerorganisation.

Hauptzielgruppe sind 1.400 Kindergartenkinder

Bereits wenige Monate nach dem Projektstart waren alle neuen Einrichtungsgegenstände – darunter eine moderne elektrische Behandlungseinheit, ein Röntgengerät und andere medizintechnische Gerätschaften sowie eine Reihe von Handinstrumenten – erfolgreich geliefert und installiert worden. Nun konnte der Praxisbetrieb Fahrt aufnehmen. Ziel war es, sowohl die Zahl der Behandlungen zu steigern, als auch den Patienten eine höhere Behandlungsqualität zu bieten. Ob die Hauptzielgruppe – rund 1.400 Kindergartenkinder aus zehn Kindergärten des Lagers sowie ihre Familienmitglieder – das Angebot auch annehmen würden?

Karikative und prophylaktische Maßnahmen standen im Vordergrund

Aus heutiger Sicht lässt sich diese Frage mit einem klaren „Ja“ beantworten. Dies belegt ein Blick auf die Statistik: Obwohl sich die Anzahl der im Lager befindlichen Kindergartenkinder von 1.529 im Jahr 2022 auf 1.433 im Jahr 2023 reduzierte, stieg die Zahl der Behandlungen von 1.832 in 2022 auf 1.924 in 2023. Check-ups sowie karikative und prophylaktische Maßnahmen (zum Beispiel Fluoridgaben zur Kariesreduktion) standen dabei im Vordergrund. Auch die Gesamtzahl aller Behandlungen (Eltern, Kinder, Angestellte) steigerte sich von 4.646 Patienten im Jahr 2022 auf 4.906 im Jahr 2023 – ein Plus von 5,7 Prozent.

Mehr zahnerhaltende Maßnahmen möglich

Besonders erfreulich: Die Kinder erhielten rund 18 Prozent mehr Zahnfüllungen, was in den kommenden Jahren zu einem Rückgang der Zahn-Extraktionen führen dürfte, da die neue professionelle Praxisausstattung (Turbinen, Bohrer, etc.) mehr zahnerhaltende Maßnahmen ermöglicht. Zudem gewährleistet das neue Röntgengerät eine gezieltere Diagnostik.

Kurse zur Mundhygiene und Zahngesundheit werden gut angenommen

Ein weiterer Erfolgsfaktor des Projekts: der Zeitgewinn durch eine effizientere, komplikationsärmere und schmerzfreiere Behandlung. So können sich die Zahnärztin und ihre Helferin heute viel mehr Zeit für Patientengespräche und eine einfühlsame Behandlung der Kindergartenkinder nehmen. Und auch Kurse, in denen ein Bewusstsein für Mundhygiene und Zahngesundheit bei den Bewohnern und Angestellten des Flüchtlingscamps geweckt werden sollte, werden gut und gerne angenommen.

Weitere Sachspenden geplant

Bisher scheiterten die prophylaktischen Maßnahmen jedoch oft an dem Umstand, dass sich viele Bewohner von Beddawi keine Zahnbürsten und Zahnpasta leisten konnten, doch auch in diesem Punkt wird das HDZ in diesem Jahr das Flüchtlingslager mit einer Sachspende unterstützen.

„Unsere Projektpartner hätten sich auch gewünscht, dass junge deutsche Zahnärzt*innen/Student*innen im Rahmen von Famulaturen im Flüchtlingslager tätig werden können“, so Dr. Winter, „dies lässt sich aber angesichts der instabilen politischen Lage derzeit nicht realisieren.“

Yvonne Schubert für das HDZ

Das HDZ freut sich über jede Spende:
Hilfswerk Deutscher Zahnärzte
IBAN: DE28300606010004444000
BIC: DAAEDEDD
Überweisungsinformation: Spende – für Spendenbescheinigung bitte Name und Anschrift angeben

Quelle: HDZ Prävention und Prophylaxe Team Bunte Welt

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
16. Juli 2025

Der Verein für Zahnhygiene – gemeinsam für gesunde Zähne von Anfang an

Seit 68 Jahren kümmert sich der Verein um Aufklärung, Erziehung und Prävention rund um die Mundgesundheit von Kindern und Jugendlichen
15. Juli 2025

Stress und Nährstoffe – Schlüssel zur Zahnentwicklung von Kleinkindern

DH Birgit Schlee: Zahn- und Allgemeingesundheit nicht getrennt, sondern ganzheitlich betrachten
10. Juli 2025

„Wir geben uns nie mit dem Status Quo zufrieden“

Daniel P. Grotzer im Interview zur Bedeutung der Professionals, zur iO-Technologie und der Zukunft der OR-Technologie
8. Juli 2025

Dentalhygienekongress 2.0 – Ein Kongress von #dhsfürdhs

Möglichkeiten des berufspolitischen Engagements – Stärkung der Professionalisierung von DHs in Deutschland
8. Juli 2025

Pippi Langstrumpf für die Zähne

TePe: Limitierte Kinderzahnbürsten-Kollektion zum 80. Jubiläum der weltberühmten Kinderbuchheldin
23. Juni 2025

Gemeinsam für eine bessere Mundgesundheit – weltweit

WHO, EFP und PBOHE fordern dringende Maßnahmen zur Mundgesundheit – gemeinsame Sitzung auf der EuroPerio11 in Wien
19. Juni 2025

Kollagen und Vitamin C in der Zahnmedizin

Strukturelle Grundlagen, klinische Relevanz und Empfehlungen für den Praxisalltag – DH Birgit Schlee empfiehlt, den Blick auch auf die Versorgung der Patienten mit diesem Vitamin zu richten
19. Juni 2025

Was Mundspülungen in der Prävention leisten können

Listerine-Symposium auf der EuroPerio11: moderne Mundpflege ist mehr als mechanische Reinigung

Verwandte Bücher

  
Andrea Faggian

The Lean Dental Office

Run your practice like the best companies in the world
Andrea Faggian

Il dentista lean

Gestisci il tuo studio come le migliori aziende al mondo
Federica D'Anteo / Martina Gangale

La cura dei denti senza barriere

Atlante multilingue per comunicare con semplicità la salute e la cura orale
Andreas Filippi / Tuomas Waltimo (Hrsg.)

Speichel

Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-Ohren-Ärzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin