0,00 €
Zum Warenkorb
  • Quintessence Publishing Deutschland
Filter
2497 Aufrufe

Präventive und synergistische Wirkung von Recaldent auf Remineralisierung des Zahnschmelzes umfassend untersucht

GC informiert: Vor dreißig Jahren untersuchte eine Forschungsgruppe der University of Melbourne unter der Führung von Prof. Eric Reynolds ein Milchprotein mit der Bezeichnung Casein. Schließlich gelang es ihnen, das Protein zu zerlegen und seine Fragmente zu nutzen, um einen Calciumphosphat-Nanokomplex zu stabilisieren. Dieser Komplex, Casein-Phosphopeptid mit amorphen Calcium-Phosphaten (CPP-ACP), wurde als „Recaldent“ markenrechtlich geschützt.

Unterstützt Fluorid, wirkt aber auch alleine

Der Dentalhersteller GC nutzt Recaldent für verschiedene Präventionsprodukte, die inzwischen in mehr als 50 Ländern erhältlich sind. In Europa werden die recaldenthaltigen Produkte „Tooth Mousse“, „MI Paste Plus“ und „MI Varnish“ vertrieben.

Die präventive Wirkung von Recaldent, unter anderem in Bezug auf Remineralisierung und Hypersensitivität, wurde umfassend untersucht. Produkte mit Recaldent werden oft im Rahmen der Behandlung einer Molaren-Inzisiven-Hypomineralisierung (MIH) empfohlen, ein entwicklungsbedingter Defekt der Zahnhartsubstanz, von dem jedes siebte Kind betroffen ist. Außerdem ist Recaldent insbesondere für Kleinkinder interessant, bei denen aufgrund des Risikos einer Fluorose nur geringere Mengen an Fluorid eingesetzt werden dürfen. Doch der Wirkstoff bietet auch in Verbindung mit einer standardmäßigen Fluorid-Behandlung zusätzliche Vorteile.

Synergieeffekte werden weiter erforscht

MI Varnish und MI Paste Plus enthalten eine Kombination aus Recaldent und Fluorid und sind auch bei Erwachsenen hervorragende Behandlungsoptionen bei Hypersensitivität und zur Stärkung des Zahnschmelzes, zum Beispiel bei der Behandlung von Wurzelkaries. Derzeit werden Synergieeffekte mit anderen präventiven Substanzen untersucht, um die positive Wirkung weiter zu verbessern.

Kooperation mit Australien

Prof. Eric Reynolds ist derzeit Leiter der Oral Biology Research Group an der zahnmedizinischen Fakultät der University of Melbourne sowie CEO des Oral Health Cooperative Research Centre (Oral Health CRC). Die Zusammenarbeit zwischen der australischen Universität und GC ist für beide Seiten ein Gewinn und geht über das rein Geschäftliche hinaus: So wurden weitere Anwendungen für Recaldent ermöglicht und dessen Vorteile für die Praxis erschlossen. Für die Erfindung und Vermarktung von Recaldent hat Prof. Reynolds im vergangenen Jahr den Innovationspreis des australischen Premierministers erhalten.

Titelbild: Shutterstock/srisakorn wonglakorn
Quelle: GC Europe Prävention und Prophylaxe Praxis

Adblocker aktiv! Bitte nehmen Sie sich einen Moment ...

Unser System meldet, dass Sie eine aktive AdBlocker-Software verwenden, die verhindert dass alle Seiteninhalte geladen werden können.

Fair geht vor: Unsere Partner aus der Industrie tragen durch ihre Anzeigen einen maßgeblichen Teil zum Betreiben dieser Newsseite bei. Diese finden Sie in überschaubarer Anzahl auf der Startseite sowie den einzelnen Artikelseiten.

Bitte setzen Sie www.quintessence-publishing.com auf Ihre „AdBlocker Whitelist“ oder deaktivieren Ihre AdBlocker Software. Danke.

Weitere Nachrichten

  
1. Apr. 2025

FDI: Mundgesundheit in elektronische Gesundheitsakten integrieren

Vereinheitlichung zahnärztlicher und medizinischer Gesundheitsakten in Consensus Statement skizziert
31. März 2025

Kauen für die Mundgesundheit

Wrigley: Wie zuckerfreier Kaugummi das deutsche Gesundheitssystem finanziell entlasten kann
28. März 2025

Hilfe bei seltenen Zahnerkrankungen und Fissurenversiegelung

Innovationsausschuss: Zwei zahnmedizinische S3-Leitlinien (weiter)entwickelt
26. März 2025

„Nächste Generation der zahnmedizinischen Prophylaxe“

Acteon präsentiert „Opus“ auf der IDS: einfache, intuitive Bedienung – leichte Integration in bestehende Workflows
25. März 2025

Alterszahnmedizin wird zunehmend wichtiger

Listerine: Dem steigenden Behandlungsbedarf mittels Präventionsmaßnahmen entgegenwirken
24. März 2025

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

Zahnärzteschaft warnt vor unterschätzter Gefahr durch Snus und Co.
21. März 2025

Haben Sportler schlechtere Zähne?

Sportlernahrung enthält häufig viel Zucker und Säure – Tipps für Sportlerinnen und Sportler
20. März 2025

Mundgesundheit und mentales Wohlbefinden stärken

Am 20. März ist Weltmundgesundheitstag „A happy mouth is … a happy mind“

Verwandte Bücher